Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lieferumfang; Bestimmungsgemäße Verwendung; Anforderungen An Den Benutzer; Technische Daten - Kress 550 HMSL Original Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 550 HMSL:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
6 Deutsch
IX
Entriegelungshülse Bohrfutter (optional)
DE
Gerätebauteile
1
Werkzeugaufnahme
2
Staubschutzkappe
3
Zusatzhandgriff
4
Tiefenanschlag
5
Netzkabelmodul / Festzuleitung
6
Schraubadapter
7
Schnellspannbohrfutter
8
Aufnahmespindel (optional)

Lieferumfang

Siehe Verpackung
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Pneumatik-Bohrhammer ist universell ein-
setzbar zum Hammerbohren in Beton, Ziegel und
Gestein sowie für leichte Meißelarbeiten (Auß-
nahme: Meißelarbeiten beim 550 PH nicht mög-
lich).
Er ist ebenso geeignet zum Bohren ohne Schlag
in Holz, Metall, Keramik und Kunststoff.

Anforderungen an den Benutzer

Das Gerät darf nur von autorisiertem, eingewiese-
nem Personal bedient, gewartet und instand ge-
halten werden. Dieses Personal muss speziell
über die auftretenden Gefahren unterrichtet sein.

Technische Daten

Netzspannung in V / Frequenz in Hz
Nennleistung P in Watt
Geräuschwerte
L
= A-bewerteter Schalldruckpegel
pA
L
= A-bewerteter Schallleistungs-
wA
K =
Der Geräuschpegel beim Arbeiten
kann 85 dB(A) überschreiten.
Gehörschutz tragen!
Triaxialer
wert
60745.
K = Messunsicherheitswert
BH-DE / 1011
pegel
Messunsicherheitswert
Schwingungsemissions-
ermittelt
entsprechend
Der in diesen Anweisungen angege-
bene Schwingungspegel ist entspre-
chend einem in EN 60745 genormten
Messverfahren gemessen worden
und kann für den Gerätevergleich
verwendet werden.
Der Schwingungspegel wird sich entsprechend
dem Einsatz des Elektrowerkzeuges verändern
und kann in manchen Fällen über dem in diesen
Anweisungen angegebenen Wert liegen. Die
Schwingungsbelastung könnte unterschätzt wer-
den, wenn das Elektrowerkzeug regelmäßig in
solcher Weise verwendet wird.
Hinweis: Für eine genaue Abschätzung der
Schwingungsbelastung während eines bestimm-
ten Arbeitszeitraumes sollten auch die Zeiten be-
rücksichtigt
werden,
abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tat-
sächlich im Einsatz ist.
Dies kann die Schwingungsbelastung über den
gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen
zum Schutz des Bedieners vor der Wirkung von
Schwingungen fest wie zum Beispiel: Wartung
von Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen,
Warmhalten von Händen, Organisation der Ar-
beitsabläufe
1. n
2. n
1. n
2. n
Einzelschlagstärke entsprechend
EPTA-Procedure 05/2009
Schlagzahl in min
EPTA 05/2009
Eckmaß in mm
Spannhalsdurchmesser in mm
Gewicht in kg
EN
Ihr Gerät ist mit einem SDS-plus
Automatikverschluss ausgestattet.
Gerätebeschreibung
in
denen
=Leerlaufdrehzahl (1. Gang)
0
=Leerlaufdrehzahl (2. Gang)
0
=Lastdrehzahl (1. Gang)
1
=Lastdrehzahl (2. Gang)
1
-1
in min
-1
das
Gerät

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis