Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Normale Reinigung; Gründliche Reinigung; Technische Daten - Trotec TTK 200 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TTK 200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

5. Stecken Sie das andere Ende des Gewebeschlauches in den
Kondensatablauf der Pumpe.
6. Schieben Sie die Montageplatte mit der Pumpe in das
Gehäuse und schrauben Sie die 4 Blechschrauben fest.
7. Rollen Sie den Wasserabführschlauch ab. Stecken Sie das
eine Ende fest in die Schnellsteckverbindung auf der
Frontplatte.
ð Der Schlauch rastet automatisch ein.
8. Rollen Sie den Schlauch vollständig ab und führen Sie das
andere Ende zu einem Wasserabfluss. Verlegen Sie den
Schlauch ohne Knicke, vermeiden Sie Klemmstellen. Das
Schlauchende darf nicht im Wasser liegen!
ð Die Pumpe ist installiert und funktionsbereit.
Inbetriebnahme
Die Pumpe arbeitet während des Betriebes vollautomatisch.
Zwei Schwimmerschalter steuern die Pumpe. Zusätzlich besitzt
die Pumpe noch einen externen Taster an der Vorderseite des
Bleches für die Restwasserentleerung.
Wenn Sie das Gerät ausschalten, dauert es bis zu einer halben
Stunde, bis Verdampfer und Kondensator wieder
Raumtemperatur angenommen haben. Das bedeutet, dass in
dieser Zeit die Luft weiterhin entfeuchtet wird. Es kann zu einer
Wasseransammlung innerhalb dieser Zeit in dem
Auffangbehälter der Pumpe kommen. Dieses Wasser kann aus
dem Behälter entweichen und aus dem Kondenstrockner
auslaufen, wenn Sie das Gerät für den Transport nun kippen.
Warten Sie nach Ausschaltung des Gerätes 30 Minuten ab.
Schalten Sie dann das Gerät wieder ein und drücken Sie den
Knopf der Restwasserentleerung, um den Behälter der Pumpe
zu entleeren. Sobald die Pumpe kein Wasser mehr fördert,
schalten Sie das Gerät ab.
Pflege und Wartung
Die regelmäßige Pflege und Beachtung einiger
Grundvoraussetzungen gewährleisten einen störungsfreien
Betrieb und eine lange Lebensdauer der Pumpe. Aufgrund des
bestimmungsgemäßen Verwendungszweckes des
Kondenstrockners sind Verunreinigungen der Pumpe
unvermeidbar.
A - 3
Die vom Kondenstrockner angesaugte Luft kann Baustaub und
andere Verschmutzungen enthalten. Dieser Staub und Schmutz
kann sich am Wasserauslass der Kondensatauffangwanne oder
im Behälter der Pumpe sammeln und diesen verstopfen.
Um einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten, sollte die
Pumpe nach jedem Einsatz zusammen mit dem
Kondenstrockner normal und in regelmäßigen Abständen, z.B.
alle drei bis vier Monate, gründlich gereinigt werden, um
Schlamm und andere Ablagerungen zu entfernen. Diese
Abstände richten sich nach den individuellen
Einsatzgegebenheiten des Trockners und können deswegen in
wesentlich kürzeren Intervallen nötig sein.

Normale Reinigung

Reinigen Sie den Kondenstrockner mit einem
Hochdruckreiniger, wie es in der Bedienungsanleitung des
Trockners beschrieben wird. Das Wasser läuft nun von dem
Verdampfer in die Kondensatauffangwanne und von da aus in
den Behälter der Pumpe. Nachdem Sie mit der Reinigung des
Gerätes fertig sind, schließen Sie das Gerät wieder an die
Netzdose an und entleeren Sie den Behälter der Pumpe mit dem
Knopf der Restwasserentleerung. Vorgang solange wiederholen
bis sauberes Wasser von der Pumpe nach draußen gefördert
wird. Fördert die Pumpe kein Wasser, führen Sie eine gründliche
Reinigung der Pumpe durch.
Gründliche Reinigung
Für die gründliche Reinigung muss das Pumpenkit ausgebaut
werden. Zu Beginn der Reinigung stellen Sie wie bei der
normalen Reinigung das Gerät aus und ziehen den Netzstecker.
Bauen Sie nun das Frontblech mit der Pumpe und dem
Verbindungsstecker (Bulgin – Stecker) aus. Entfernen Sie die
zwei Schrauben, mit denen die Pumpe an dem Frontblech
montiert ist und lösen Sie die vier Schrauben des Behälters der
Pumpe. Jetzt können Sie den Behälter der Pumpe entfernen und
gut reinigen. Die Kondensatauffangwanne ist ebenfalls
gründlich zu reinigen und von Rückständen zu befreien.
Verwenden Sie bei der gründlichen Reinigung ein
antibakterielles Spülmittel!
Achten Sie beim Zusammenbau auf die Schwimmer: sie
müssen frei beweglich sein.

Technische Daten

Parameter
Leistungsaufnahme
Netzanschluss
Förderhöhe
Förderleistung
Fördermedium
Gewicht
Bedienungsanleitung – Kondensatpumpenkit TTK 200
Wert
58 W / 55 W
1 / N / PE ~230V / 50Hz (intern über
Bulgin-Stecker)
max. 5,2 m
90 l / h bei 3 m Förderhöhe
ausschließlich Kondenswasser
3 kg
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis