Herunterladen Diese Seite drucken

Baader Planetarium Maxbright Gebrauchsanleitung Seite 8

Binokular-ansatz

Werbung

Hinweis: Es ist möglich, dass der Dioptrienunterschied zwischen Ihren Augen sehr groß ist (über 5 – 6 Dioptrien).
In diesem Fall kann man möglicherweise nicht scharfstellen, wenn man nur am rechten Okularstutzen scharfstellt.
Am besten beginnt man in diesem Fall die Prozedur erneut, jedoch mit dem linken Okularstutzen in der untersten –
oder obersten - möglichen Position.
Einsatz des Maxbright Binokularansatzes mit Zoom-Okularen
Zoom-Okulare sind oft zwar eine preisgünstige Lösung, gerade die günstigen Okulare liefern jedoch keine gute
optische Qualität und haben meist nur ein kleines Gesichtsfeld, welches zudem mit Änderung der Brennweite (=
Vergrößerung) in der Größe variiert. Im Gegensatz zu den üblichen Zoom-Konstruktionen, sind unsere Hyperion-
ClickStop Zoom-Okulare so gerechnet, dass das Okular bei der höchsten Vergrößerung auch das größte
Gesichtsfeld und die beste Schärfeleistung aufweist. Einfache Zoom-Okulare sind genau andersherum konstruiert.
Aus diesem Grunde sind gerade die Hyperion-Zoom-Okulare besonders für die binokulare Verwendung geeignet.
Vor allem die ClickStop Rast-Funktion ermöglicht es, kontrolliert die Vergrößerung zu ändern.
Justage der optischen Achse beider Sehkanäle (Überlagerung der Bilder)
Alle Okulare und alle optischen Elemente haben einen so genannten Optikschlag. Das ist der Versatz der
optischen Achse aus der theoretischen Mitte, welcher durch die notwendige Einbautoleranz der Glaslinsen
gegenüber der Fassung aus Metall zwingend notwendig ist. So kann es vorkommen, dass ein einfallendes
Strahlenbündel ein Okular leicht schräg verlässt, bei Verwendung von zwei Okularen entsteht auf diese Weise ein
Doppelbild. Sie erkennen dies, indem Sie das Okular in das Binokular einstecken, ein punktförmiges Objekt
fokussieren (z.B. einen Sonnenreflex an einem mineralischen Einsprengsel einer Hauswand) und das Okular in
seiner Fassung drehen. Wenn das Objekt (der Reflex) im Bildfeld etwas wandert, so hat das Okular einen
Optikschlag. Dieser liegt innerhalb der Fertigungstoleranz, denn es ist nicht möglich, die Linsen spielfrei in die
Fassung einzubauen. Bei großer Kälte würde sonst die Metallfassung zu stark schrumpfen und die Optik zerstören.
Es ist deshalb sinnvoll, beide Okulare nach dem Scharfstellen in der Fassung zu rotieren, ohne die bereits
eingestellten Schärfeebenen zu verändern, solange bis Sie den Eindruck haben, dass Sie das gleiche Objekt
mühelos erkennen können, ohne ein angestrengtes Gefühl zu haben und ohne das Gefühl schielen zu müssen.
Des weiteren sind beim Maxbright-Binokular für jeden Okularstutzen drei seitliche Klemmschrauben in 120 Grad
Abstand voneinander vorhanden, so dass Sie die optischen Achsen beider Okulare sehr stark kippen können,
indem Sie beispielsweise das eine Okular mit Hilfe der unteren Schraube klemmen, das andere jedoch mit Hilfe
der oberen Schrauben. Es gelingt auf diese Weise in aller Regel, das Okularbild auch bei hohen Vergrößerungen
zur Deckung zu bringen.
Nach einem Sturz, oder wenn Sie das Gefühl haben, dass die Schraubklemmung nicht ausreicht um beide
Okularbilder zur Deckung zu bringen, haben Sie ausschliesslich beim Maxbright-Binokular die Möglichkeit, die
Okularstutzen selbst seitlich zu versetzen, um die optische Achse nachzujustieren. Es ist sehr wichtig, dass Sie
den grundsätzlichen Justagezustand des Binokulars stets wieder herstellen können. Aus diesem Grunde sollte
man nie beide Okularstutzen gleichzeitig lösen, sondern immer nur die drei Halteschrauben eines der beiden
Okularstutzen lösen, dabei ein Objekt anvisieren und den verschiebbaren Okularstutzen zu bewegen, bis die
beiden Bilder zur Deckung kommen. In aller Regel wird diese Justage am linken Okularstutzen vorgenommen, so
dass der rechte fest angeschraubt bleibt.
Gebrauch von Gummi-Augenmuscheln
Wenn Ihre Okulare Gummi-Augenmuscheln haben (wie zum Beispiel die Baader Hyperions), lassen Sie sie
hochgefaltet wenn Sie keine Brille tragen, andernfalls verwenden Sie sie nach unten geklappt, – um das gesamte
Gesichtsfeld nutzen zu können. Mit den Baader Genuine Orthos beobachten Sie am besten mit den zusätzlich
erhältlichen Baader Gummi-Augenmuscheln mit klappbarer Seitenlichtblende (#2402020 Gummi-Augenmuscheln
Größe II).
Hilfreicher Tipp: Bei starker Kurzsichtigkeit, sollte auch am Binokularansatz mit Brille beobachtet werden, um
besser scharfstellen zu können. Das gleiche gilt bei Astigmatismus, da dieser sich mit einer bereits angepassten
Brille (bzw. Kontaktlinsen) besser ausgleichen lässt - der Dioptrienausgleich allein kann keinen Astigmatismus
ausgleichen.
- 8 -
Copyright © 2006, Baader Planetarium GmbH, Unitron Italia Srl, Alpine Astronomical LLC. Alle Rechte vorbehalten. Kopieren oder Gebrauch ohne
ausdrückliche schriftliche Genehmigung ist verboten. (Worldwide @ www.baader-planetarium.de),(Italy @ www.unitronitalia.it),(USA @
www.alpineastro.com
)

Werbung

loading

Verwandte Produkte für Baader Planetarium Maxbright