6. Batteriewechsel
6.1 Wenn das Batteriezeichen auf dem Display erscheint,
sollten die Batterien gewechselt werden.
6.2 Die Batterieabdeckung 3-8 wird vom Messgerät
abgestreift und die Batterien werden entnommen.
6.3 Die Batterien(4x1,5V AAA/UM-4) werden eingesetzt,
indem beim Einlegen auf die Polarität geachtet wird.
6.4 Wird das Gerät für einen längeren Zeitraum nicht be-
nutzt, sollten die Batterien entnommen werden.
7. Richtiges Handling der Schichtdickenmessung
mit externen Sensoren
Der Sensor ist am unteren Schaftsegment anzufassen und
wird nur leicht auf das Prüfobjekt angedrückt.
Das schwarze, geriffelte Schaftsegment ist auf einer Feder
beweglich gelagert. Durch die Feder drückt der Sensorkopf
mit einer definierten Kraft auf das Prüfobjekt und vermeidet
dadurch Messfehler.
Des Weiteren können Messfehler vermieden werden,
wenn beim erstmaligen Gebrauch des Gerätes mehrere
Messungen zur Übung durchgeführt werden.
8. Allgemeine Hinweise
8.1 Das Messgerät sollte immer auf dem zur eigentlichen
Messung verwandten Basismaterial justiert werden,
anstelle auf der mitgelieferten Nullplatte. Dadurch ist
die Messgenauigkeit von vornherein exakter.
8.2 Der Messkopf wird sich eventuell abnutzen. Die
Lebensdauer des Messkopfes hängt in der Regel von
der Anzahl der Messungen und der Rauigkeit der zu
messenden Schicht ab.
9. Werkseinstellungen wiederherstellen
9.1 In den folgenden Fällen wird empfohlen, die Werksein-
stellungen wiederherzustellen:
A.
Das Gerät misst überhaupt nicht mehr.
B.
Die
Messgenauigkeit
abgenutzten
Messkopfes
Umgebungseinflüsse extrem beeinträchtigt.
C.
Nach dem Auswechseln des Messkopfes
TE-BA-d-1311
Sauter GmbH
Ziegelei 1
D-72336 Balingen
E-Mail: info@sauter.eu
Betriebsanleitung
TE
wird
aufgrund
des
oder
durch
Tel: +49-[0]7433- 9933-199
Fax: +49-[0]7433-9933-149
Internet: www.kern-sohn.com
9.2 Vorgehensweise:
Die `F`- Einstellung und die `F`- Einstellung werden
gemacht: Es kann eine von beiden gesondert oder
beide vorgenommen werden. Die Vorgehensweise ist
wie im Folgenden beschrieben:
9.2.1 Im Display erscheint das Symbol `F` oder `F`.
Wenn `F` im Display abzulesen ist, wird die Wieder-
Einstellung für `F`, wie unten beschrieben vorgenom-
men. Bei `F` wird der Wiedereinstellung für `F`
gefolgt.
9.2.2 Die Ein- / Ausschalttaste 3-6 wird solange gedrückt,
bis im Display `CAL` erscheint. Dieses dauert ca.
5 Sekunden.
9.2.3 Wenn nun F:H oder NF:H im Display erscheint, wird
der Messkopf um mehr als 5 cm angehoben. Dann
wird die Nulltaste gedrückt und das Gerät kehrt wie-
der in den Messmodus zurück. Somit ist die Werks-
einstellung wiederhergestellt. Zur Beachtung: Dieser
Vorgang sollte immer innerhalb der folgenden 6 Se-
kunden abgeschlossen sein. Ansonsten wird er vom
Gerät automatisch abgebrochen und die Wiederein-
stellung ist ungültig.
10. Anmerkungen
10.1 Mit der LN Funktion kann die durch die Kalibrierung
Vorgegebene Linearisierung des Messgerätes verän-
dert werden. Allerdings wird ausdrücklich empfohlen,
keine Änderungen am LN- Wert vorzunehmen, da
diese Veränderung zu abweichenden Messergebnis-
sen führt.
Jegliche Veränderung des Ln- Wertes kann die
Messgenauigkeit erheblich beeinträchtigen. Dieser
Wert sollte nur von Fachpersonal eingestellt
werden.
Generell gilt: Je größer der Ln- Wert, desto kleiner das
Ableseergebnis für die gleiche Schichtdicke. Eine klei-
ne Veränderung des Ln- Wertes verursacht eine große
Änderung im Ableseergebnis im oberen Messbereich
( bei 500µm/ 20mil).
So ist der Ln- Wert zu korrigieren:
Betätigen der Ein/ Austaste: Es dauert ca.11 Sekunden
Vom Beginn des Drückens der Ein/ Ausschalttaste.
Dessen Wert kann geändert werden, indem die Plus-
bzw. die Minus- Taste gedrückt wird, nachdem ‚LN' im
Display erscheint und die Ein/ Ausschalttaste wieder
losgelassen wird. Der Wert wird gespeichert und an-
schließend wird die Null- Taste gedrückt.
A.
Das Ableseergebnis im unteren Bereich wird
durch Betätigung der Plus- bzw. der Minus- Taste
korrigiert.
3