Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinweis Zur Kachelmontage; Verbrennungsluftversorgung; Montage Der Ofenkacheln - Hark 77 GT Aufbau- Und Bedienungsanleitung

Dauerbrand-kaminofen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

handelsüblichen Rauchrohren durchführen. Die Rauchrohre
sind am Kaminofen untereinander und am Schornstein fest
und dicht anzubringen. Das Rauchrohr darf nicht in den freien
Schornsteinquerschnitt hineinragen. Sind andere Feuerstätten im
gleichen Stockwerk am gleichen Schornstein angeschlossen, muss
der Anschluss mindestens 30 cm höher oder tiefer liegen als der
Anschluss anderer Geräte. Es empfiehlt sich die Verwendung
eines Doppelwandfutters.
Zu temperaturempfindlichen oder brennbaren Mate rialien ist
vom Rauchrohr ein Mindestabstand von 40 cm einzuhalten. Führt
das Rauchrohr durch Bauteile aus brennbaren Baustoffen, so sind
die Bauteile in einem Umkreis von 20 cm aus nichtbrennbaren
form beständigen Baustoffen geringer Wärmeleitfähigkeit (z. B.
Gasbeton) herzustellen.

Hinweis zur Kachelmontage

Bitte behandeln Sie die Kacheln sehr vorsichtig! Achten Sie beim
Auspacken der keramischen Ofenkacheln darauf, dass diese
auf eine weiche Unterlage abgelegt werden. Die keramischen
Ofenkacheln sind aus natürlichen Rohstoffen gefertigt und
handbearbeitet
sowie
abweich ungen und Maßtoleranzen unumgänglich.
Abbildung B
Abgasstutzen
(Rauchrohranschluss)
obere Heizgas-
umlenkplatte
mittlere Heizgas-
umlenkplatte
ECOplus Steine
Feuerraumwand
Vermiculite
Granulat
Gussmulde
Verbrennungs-
luftstutzen
Verbrennungs-
luftabsperr-
klappe

Montage der Ofenkacheln

Legen Sie zunächst jeweils 3 Seitenkacheln auf dem Boden
aus, um ein harmonisches Farbspiel zu erreichen. Gleichzeitig
ermitteln Sie das Höhenmaß der drei übereinanderliegenden
Kacheln. Dieses Maß dient zur Einstellung der Höhennivellierung
der Seitenkacheln (siehe Abb. D).
Zur Änderung der Höhennivellierung lösen Sie die Sechs-
kantmuttern und stellen die Höhennivellierung auf das Kachelmaß,
gemessen bis zur Oberkante des Stahlkorpus. Anschließend
schrauben Sie die Sechskantmuttern wieder fest an.
handglasiert,
daher
sind
untere Heizgas-
umlenkplatte
Stehrost
(Holzfänger)
Aschekasten
Betätigungsknauf
Verbrennungsluft-
absperrklappe
Das hintere Abstrahlblech (Rückwand) ist mit vier Muttern am
Ofenkorpus verschraubt. Lösen Sie diese Muttern und stellen das
Abstrahlblech zur Seite.
Zur Befestigung der Seitenkacheln befinden sich am Ofenkorpus
auf jeder Seite zwei Kachelhalteschienen, von denen die hinteren
verstellbar sind. Lösen Sie die Muttern der hinteren Kachelhalte-
schienen leicht und schieben die Seitenkacheln von oben
nach unten ein. Wenn alle Seitenkacheln in die Halteschienen
eingeschoben sind, drücken Sie die hintere Halteschiene gegen
die Seitenkacheln und ziehen die Schrauben fest an. Schrauben
Sie das hintere Abstrahlblech wieder an den Ofenkorpus
(Abb. D)
Auf dem Ofenkorpus befinden sich 6 Bohrungen zur Aufnahme
von Gewindestiften. Die rechte und linke Obersimskachel wird
rundum auf den Ofenkorpus und die Gewindestifte gelegt. Mit
Hilfe der Gewindestifte können die Obersims kacheln justiert
werden. Für jeweils zwei Gewindestifte befindet sich in jeder
Obersimskachel jeweils eine Vertiefung, wodurch ein Verrutschen
der Kachel verhindert wird. Die beiden Warmehaltefachkacheln
werden nun in das Warmhaltefach gelegt (siehe Abbildung D).
Farb--
Die Montage der Specksteinverkleidung erfolgt beim Kaminofen
Hark 77 GT analog zur Kachelverkleidung.
Achtung!
Der Kaminofen darf nicht durch Umbauten oder den Anbau
fremder Bauteile und Korpusverkleidungen manipuliert werden.
Inbetriebnahme
Wenn der Kaminofen in Betrieb genommen wird, muss die
Verbrennungsluft-Absperrklappe vollständig geöffnet werden.
Drücken Sie hierzu den Betätigungsknauf, der sich unter dem
Aschekasten befindet, vollständig herein. Erst nach dem Erkalten
des Ofens kann die Absperrklappe wieder geschlossen werden
(Abb. C).

Verbrennungsluftversorgung

Der Dauerbrandkaminofen Hark 77 GT ist mit einem Automatik-
Leistungsregler (Abb. C) ausgerüstet, der die, für die Verbrennung
notwendige Primärluft regelt. Dieser ist stufenlos einstellbar.
Die Sekundärluftzufuhr wird manuell bedient. Sie dient zur
Erreichung eines einwandfreien Verbrennungszustandes bei den
verschiedenen Brennstoffen. (Holz=„AUF", Kohleprodukte=„ZU").
Die Regler für die Primär- und Sekundärluftzufuhr befinden sich
oberhalb des Aschekastens (Abb. C).
Neben der Automatik kann die Primärluft auch manuell
geregelt werden. Stellen hierzu den Leistungsregler auf den
„Handbereich".
Ein geregelter Dauerbrandbetrieb ist mit dem Brennstoff Holz nicht
zu erreichen. Dieser sollte daher nur mit Braunkohlebrikett bzw.
Steinkohle erfolgen. Stellen Sie nach der ersten Inbetriebnahme
des Ofens den Leistungsregler für die Primärluft auf eine mittlere
Stellung im Automatikbreich. Ist die Wärmeabgabe zu hoch oder
zu niedrig, kann durch veränderte Stellung des Leistungsreglers
nachreguliert werden. Diese, für Sie angenehme Temperatur, wird
dann für die gesamte Betriebszeit des Ofens durch die Automatik
nahezu konstant gehalten. Der Leistungsregler braucht nur verstellt
zu werden, wenn sich die Witterungsverhältnisse entscheidend
-2- -2-

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis