Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

WDT POOL PR – 2S Bedienungsanleitung Seite 21

Mess-, regel- und dosiertechnik für private pools
Inhaltsverzeichnis

Werbung

WDT
9. Störungen und deren Behebung
Achtung!
Wenn eine rote LED leuchtet, blinkt oder flimmert ist eine Störung im System aufgetreten. Die
Wasserqualität ist dann sehr wahrscheinlich nicht in Ordnung und die Störung muss so schnell wie möglich
beseitigt werden!
Zur Störungssuche und Behebung soll die Tabelle unten dienen. Weitere Informationen siehe
Bedienungsanleitung.
Legende:
LED aus
LED leuchtet
LED blinkt (1Sek. ein – 1Sek. aus)
LED blinkt (1Sek. ein – 1Sek. aus)
LED flimmert (schnelles Blinken)
LED flimmert (schnelles Blinken)
Bitte folgende Punkte beachten!
Wenn mehrere Hardwarestörungen gleichzeitig vorliegen, so blinken auch mehrere rote LED
-
gleichzeitig.
Messwerte sind in den Beispielen nicht berücksichtigt, d.h. es können zusätzlich auch gelbe und
-
grüne LED leuchten.
Änderungen der Sollwerte und des Betriebsmodus (z.B. Hand-Betrieb) werden verzögert
-
übernommen, da die Sollwertschalter und Programmschalter nur einmal je Zyklus abgefragt werden.
(möglich Zykluszeiten 2,4,6 & 10 Min.)
Hardwarestörungen
Überwachung der Schaltereingänge (Messwasser und Chemikaliengebinde)
pH
ORP
Bedeutung
Messwasser- Durchfluss zu
gering
pH
ORP
Bedeutung
Chemikaliengebinde Säure leer
pH
ORP
Bedeutung
Chemikaliengebinde Chlor leer
F1 Sicherung 315mA defekt
Handdosierung
Bei defekten Elektroden kann die Dosierung auf Hand-Betrieb mit 20 und 40% gesetzt werden. Dies ist nur
für Notfälle gedacht. Die Wasserparameter Chlor und pH sind öfters zu überprüfen um Überdosierungen zu
vermeiden! Eventuell geringere Dosierleistung einstellen über DIP-Schalter – siehe Punkt 7.
im Beispiel sind beide Kanäle auf Hand-Betrieb – es müssen aber nicht zwangsläufig beide Werte auf Hand-
Betrieb gefahren werden
pH
ORP
Bedeutung
pH-Hand-Betrieb auf 20%
untere LED
ORP-Hand-Betrieb auf 40%
obere LED
Bedienungsanleitung POOL PR – 2S (10/08)
Ursache
Feinfilter verschmutzt
Messwasser-Kugelhahn nicht
ganz geöffnet
Durchflussschalter defekt
Ursache
Chemikaliengebinde Säure leer
oder
Schalter der Sauglanze defekt
Ursache
Chemikaliengebinde Chlor leer
oder
Schalter in Sauglanze Chlor
defekt
zu hoher Stromverbrauch eines
Dosiermotor
Ursache
Notbetrieb bei defekten
Elektroden
Anzeige von Messwerten
Störungen erfasst durch Überwachungsschalter
Handbetrieb (für Notfall) aktiv
Die Überwachungszeit beim Start ist überschritten
- im Messwert: die Dosierung läuft
- Betriebs-LED: Dosiersperre beim Start aktiv –
keine Dosierung
21/23
Störungsbehebung
Vor- und Gegendruck
überprüfen
Schalter ersetzen
Störungsbehebung
Chemikaliengebinde pH
austauschen
Schalter ersetzen
Störungsbehebung
Chemikaliengebinde Chlor
austauschen bzw. nachfüllen
Schalter ersetzen
Stromaufnahme der Motoren
messen (<100mA) - Sicherung
ersetzen
Störungsbehebung
Schnellstmöglich neue
Elektroden einsetzen!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis