Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lautstärkeregelung - Pfannenberg BExCS110-05D Montageanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

ANSCHLÜSSE BLITZLEUCHTEN-MODUL
Die Anschlüsse werden an den Klemmleisten auf der
Platinen-Baugruppe im Gehäuse des Blitzleuchten-Moduls
vorgenommen. Für DC- und AC-Blitzleuchten ist jeweils eine
Vierfachklemmleiste vorgesehen. Daher stehen am Ein- und
Ausgang des AC-Geräts jeweils zwei stromführende und
zwei neutrale Anschlüsse zur Verfügung. Das DC-Gerät
verfügt über zwei +ve und zwei -ve Anschlüsse am Ein- und
Ausgang.
An jeder Klemme können Leiter mit einem Querschnitt bis zu
4mm² angeschlossen werden. Beim Anschließen der Leitung
an
die
Klemmen
ist
Leitungsverlegung zu achten, damit beim Verschließen des
Blitzleuchten-Moduls
in
gequetscht werden und keine zu hohe Zugkraft auf die
Klemmen ausgeübt werden. Dies ist besonders wichtig bei
Leitungen ab einen Querschnitt von 2,5mm².
BExCS110-05D AC Blitzleuchte
Interne Verbindungsklemmen für
die Schallgeber-Platine
(Simultanbetrieb)
AC-Anschlüsse
Stiftleiste für
Wechselblitzmodus
BExCS110-05D DC-Blitzleuchte
Interne Verbindungsklemmen für
die Schallgeber-Platine
(Simultanbetrieb)
DC-Anschlüsse
Stiftleiste für
Wechselblitzmodus
14)
Tonartenwahl und Wahl der Tonart 2 und 3 der
zweiten und dritten Stufe
Am Schallgeber-Modul des BExCS110-05D können 32
verschiedene Alarmtöne für die erste Stufe eingestellt
werden. Für jeden der 32 Töne kann eine 2. und 3. Stufe
angewählt werden. Die Töne werden für die DC- und AC-
Geräte durch einen Codierschalter auf der Platine des
Schallgebers ausgewählt. Die Tonartentabelle auf Seite 5
zeigt die Schalterposition für die 32 Töne sowie die zur
Verfügung stehenden Alarmtöne für die zweite und dritte
Stufe. Für den Betrieb des Schallgebers in der ersten Stufe
wird
die
Versorgungsspannung
Anschlussklemmen angeschlossen (für DC-Geräte: +ve und
-ve Klemmen, für AC-Geräte: L- und N-Klemmen).
Die Ansteuerung der zweiten und dritten Stufe unterscheidet
sich bei den DC- und AC-Geräten.
DC-Geräte: Tonartenwahl für die 2. und 3. Stufe
Pfannenberg GmbH
·
Werner Witt-Straße 1
PDG-Doc-No.: 30080-004a
besonders
sorgfältig
der
Kammer
keine
Leitungen
L
L
N
N
Abb.
-
-
+
+
Abb.
an
die
·
D-21035 Hamburg
Das
DC-Schallgeber-Modul
entweder durch eine +ve oder -ve Ansteuerung die Tonart für
die zweite und dritte Stufe ändern. Für die -ve Ansteuerung
werden die zwei linken Stifte auf der Platine (mit
Minuszeichen versehenen) und den Mittelstiften verbunden.
Für die +ve Ansteuerung werden die zwei rechten Stifte auf
der
Platine
Mittelstiften verbunden.
Zur Ansteuerung der 2. Stufe verbinden Sie –ve (bzw. +ve)
mit Anschluss S2 und legen die Betriebsspannung an.
Zur Ansteuerung der 3. Stufe verbinden Sie –ve (bzw. +ve)
auf
die
mit Anschluss S3 und legen die Betriebsspannung an.
Bei gleichzeitiger Ansteuerung von S2 und S3 wird Stufe 3
aktiviert.
AC-Geräte: Tonartenwahl für die 2. und 3. Stufe
Zur Wahl der Töne für die 2. und 3. Stufe bei AC-Geräten
wird der gemeinsame Anschluss (C = Common) mit
Anschluss S2 für die 2. Stufe und mit Anschluss S3 für die 3.
Stufe verbunden.
BExCS110-05D DC Schallgeber
Lautstärkeregler
4
BExCS110-05D AC Schallgeber
5
Lautstärkeregler
Codierschalter
15)
Lautstärkeregelung
Das Schallgeber-Modul des BExCS110-05D verfügt über
üblichen
einen
Ausnahme bildet das 12V DC-Gerät. Die gewünschte
Lautstärke lässt sich mit Hilfe des Potentiometers auf der
Platine einstellen. Für die maximale Lautstärke muss das
Potentiometer bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn gedreht
werden.
·
Tel.: 040/7 34 12-0
·
Telefax:040/ 734 12-345
D 4 / 6
des
(mit
Pluszeichen
Codierschalter
Lautstärkeregler
für
das
BExCS110-05D
kann
versehenen)
und
den
Stiiftleiste für
2. und 3. Stufe
S2
S3
-
+
DC-Anschlüsse
Abb.
6
Ansteuerung
2. und 3. Stufe
S2
S3
C
N
L
AC-Anschlüsse
Abb.
7
Ausgangssignal;
eine
09/2010

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis