Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vectron POS Vario Kurzanleitung Erstinstallation
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für POS Vario:

Werbung

Vectron POS - Kurzanleitung Erstinstallation
Kurzanleitung:
Sehr geehrte Vectron Partner,
dieses Dokument ist für einen Personenkreis erstellt worden, welcher noch über keine oder sehr wenig
Erfahrung mit unseren Kassensystemen verfügt.
Mit der Anleitung möchten wir Ihnen aufzeigen, wie Sie auf Basis der von Vectron zur Verfügung gestell-
ten Standard-Dumps eigene, einfache kundenspezifische Dumps erstellen können. Als Ausgangsbasis
wird das Standard-Dump der Vectron POS Vario genutzt.
Die Anleitung vermittelt Ihnen lediglich einen ersten Einblick in grundlegende Funktionen. Detaillierte
Informationen finden Sie im Vectron POS Softwarehandbuch, Vario Servicehandbuch und in unserer
Support-Datenbank. In den Kapiteln finden Sie Verweise auf die entsprechenden Stellen. Sehr sinnvoll ist
die Teilnahme an einer oder mehrerer unserer Schulungen.
Mit freundlichen Grüßen,
Vectron Systems AG
Vectron
Leading in POS Technology
Vectron Systems AG
Willy-Brandt-Weg 41
D-48155 Münster
www.vectron.de
Vectron POS - Erstinstallation eines
Kassensystems
Vectron Systems AG
© Vectron Systems AG
Mai 2006


Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Vectron POS Vario

  • Seite 1 Dokument ist für einen Personenkreis erstellt worden, welcher noch über keine oder sehr wenig Erfahrung mit unseren Kassensystemen verfügt. Mit der Anleitung möchten wir Ihnen aufzeigen, wie Sie auf Basis der von Vectron zur Verfügung gestell- ten Standard-Dumps eigene, einfache kundenspezifische Dumps erstellen können. Als Ausgangsbasis wird das Standard-Dump der Vectron POS Vario genutzt.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Vectron Systems AG Vectron POS - Kurzanleitung Erstinstallation Mai 2006 Inhaltsverzeichnis Voraussetzungen ........................4 Allgemeines ..........................4 Laden des Standard-Dumps ....................5 Einschalten des Kassensystems ..................5 Registriermodus ........................5 Startmenü ........................... 6 Laden des Standard-Dumps per USB-Stick ..............7 Einrichtungsschritte ........................8 Auflistung der benötigten Funktionen ................8 Konfiguration ..........................
  • Seite 3 Vectron Systems AG Vectron POS - Kurzanleitung Erstinstallation Mai 2006 Storno ............................20 8.5.1 Storno letzte Eingabe ..........................20 8.5.2 Stornotypen .............................20 8.5.3 Warenrücknahme ..........................20 Modifier ............................. 21 8.6.1 Rabatt ................................21 8.6.2 Preisshift ..............................22 Finanzwege ..........................22 Währungen ..........................23 Steuersätze ..........................23 Funktionen im Bereich Gastronomie ................3 Auswahlfenster ........................23...
  • Seite 4: Voraussetzungen

    • USB-Stick • Tastaturvorlage Allgemeines Diese Anleitung bezieht sich auf die Vectron POS Vario ohne TouchScreen. Ausgangsbasis für das Anle- gen eines Standard-Kundendumps ist das Demo-Dump, welches auf der Vectron Internetseite im Händler- bereich zum Download zur Verfügung steht. Hinweis für Vectron POS Vario mit TouchScreen: Die nachfolgend erläuterte Bedienung des Kassensystems verwendet den Begriff „Taste“.
  • Seite 5: Laden Des Standard-Dumps

    Startvorgangs das sogenannte Startmenü aufgerufen. Dort können diverse Service- und Testmenüs aufgerufen werden. Registriermodus Um die Vectron POS Vario einsatzbereit zu machen, brauchen Sie sie nur einzuschalten. Während des Startvorgangs erscheint folgende Anzeige auf dem Display: Abb. 1: Startbildschirm der Vectron POS Vario Abb.
  • Seite 6: Startmenü

    HW params Utils Restore Abb. 2: Startmenü der Vectron POS Vario Wie Sie das Startmenü per Touchscreen aufrufen, entnehmen Sie bitte dem Vectron POS Vario Service- handbuch, Kapitel „8.3 Startmenü". Die Bedienung dieser Schaltflächen erfolgt per Kassentastatur. Dabei entspricht die Taste oben links der Schaltfläche <Module inform.>.
  • Seite 7: Laden Des Standard-Dumps Per Usb-Stick

    Wählen Sie im Startmenü die Schaltfläche <USB Utils> aus . Über diese Schaltfläche haben Sie die Mög- lichkeit, Flashversionen und Memdumps vom USB-Stick in das Vectron POS System zu übertragen und umgekehrt. Zusätzlich können Sie hier ein zuvor erstelltes Backup im Kassensystem wiederherstellen.
  • Seite 8: Einrichtungsschritte

    Vectron Systems AG Vectron POS - Kurzanleitung Erstinstallation Mai 2006 Abb. 4: Registriermodus Bevor irgendwelche Eingaben gemacht werden können, müssen Sie sich unter <1>; <Bediener> als Bedie- ner an der Kasse anmelden. Einrichtungsschritte Auflistung der benötigten Funktionen Der Kassenbenutzer sollte sich vor der Einrichtung des Kassendumps Gedanken darüber machen, welche Funktionen in welchem Umfang notwendig sind.
  • Seite 9: Parameter

    Vectron Systems AG Vectron POS - Kurzanleitung Erstinstallation Mai 2006 können auch noch im Nachhinein vorgenommen werden. Parameter Bevor Sie die Parameter einstellen, müssen Sie wissen, ob z. B. das Kassensystem in einem Netzwerk arbeiten wird, wie viele und welche Drucker und was an sonstiger Peripherie angeschlossen werden soll.
  • Seite 10: Tastatur

    Falls Sie sich für die Speicherbelegung der einzelnen Tabellen interessieren, können Sie diese unter <4 Modus>; <16: Informationen>; <4: Tabelleninfo> nachschauen. Tastatur Im Downloadbereich der Vectron Internetseite stehen Ihnen diverse Tastaturvorlagen als PDF- und Word- Datei zur Verfügung, die Sie Ihren Wünschen entsprechend bearbeiten können.
  • Seite 11: An- Und Abmeldung Am Kassensystem

    Wichtig: Für erste Einstellungen melden Sie sich bitte mit <1>; <Bediener> am Kassensystem an. An einem Vectron POS System können sich Bediener auf unterschiedliche Arten an- und abmelden. Anmeldung mit Schlüssel Die Anmeldung an Ihrem Vectron POS System erfolgt grundsätzlich per Bedienerschlüssel. Halten Sie dazu Ihren Bedienerschlüssel an das Schloss des Kassensystems.
  • Seite 12: Abmeldung

    Vectron Systems AG Vectron POS - Kurzanleitung Erstinstallation Mai 2006 Abmeldung Für die Abmeldung eines Bedieners gibt es ebenfalls verschiedene Möglichkeiten: • durch Abziehen des Schlüssels • durch erneutes Anhalten des Schlüssels • durch Abschließen des Bons • durch Drücken der Taste <Bediener>...
  • Seite 13 Tipp: Für die Gastronomie und Bäckerei empfiehlt sich eine Länge der Nummer von vier Zeichen, im Handel jedoch eine Länge von 13 bzw. 14 Zeichen für den Scancode. Eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Auswahlpunkte erhalten Sie im Vectron POS Softwarehand- buch, Kapitel „14.1 Untermenü...
  • Seite 14 In das Menü <Artikel> gelangen Sie unter <4 Modus>; <1: Artikel etc.>; <1: Artikel>. Standardmäßig sind eine Reihe von Artikeln mit dazugehöriger Artikelnummer, Warengruppe, Preistyp, Preis etc. voreingestellt. Eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Auswahlpunkte erhalten Sie im Vectron POS Softwarehand- buch, Kapitel „1.1 Untermenü...
  • Seite 15: Artikel Ändern

    Vectron Systems AG Vectron POS - Kurzanleitung Erstinstallation Mai 2006 Sie haben die Möglichkeit, die vorhandenen Artikel zu ändern oder komplett zu löschen und können neue Artikel anlegen. 8.. Artikel ändern Gehen Sie in die Zeile der gewünschten Artikelnummer und überschreiben Sie einfach den vorhandenen Artikelnamen.
  • Seite 16: Einzelnen Artikel Anlegen

    Vectron Systems AG Vectron POS - Kurzanleitung Erstinstallation Mai 2006 Abb. 10: Funktion „Sätze löschen “ Bestätigen Sie die Eingabe mit <Enter> bzw. korrigieren Sie die Artikelnummer und bestätigen den Löschvorgang anschließend. Möchten sie mehrere Artikel gleichzeitig löschen, geben sie die erste und letzte Artikelnummer an und bestätigen diese Eingabe ebenfalls.
  • Seite 17: Mehrere Artikel Anlegen

    Vectron Systems AG Vectron POS - Kurzanleitung Erstinstallation Mai 2006 Eingabe der Daten wird wesentlich vereinfacht. Wichtig: Die Angabe einer Warengruppennummer ist Pflicht! Ein Artikel kann nicht ohne zugeordnete Warengruppe gebucht werden. 8..4 Mehrere Artikel anlegen Möchten Sie mehrere (zusammenhängende) Artikel anlegen, so drücken Sie die Taste <Neue Sätze>.
  • Seite 18: Bediener

    Die in der Konfiguration voreingestellten Daten für die Bediener finden Sie unter <4 Modus>; <14: Konfigu- ration>; <Bediener etc.>; <Bediener>. Hier können Sie bei Bedarf die Anzahl, Nummernlänge, Namenlänge etc. Ihren Wünschen entsprechend anpassen. Eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Auswahlpunkte erhalten Sie im Vectron POS Softwarehand- buch, Kapitel „14.2 Untermenü Bediener etc.".
  • Seite 19: Warengruppen

    Konfiguration>; <Artikel etc.>; <Warengruppen>. Hier können Sie bei Bedarf die Anzahl, Nummernlänge, Namen und Loyaltypunkte pro Warengruppe Ihren Wünschen entsprechend anpassen. Eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Auswahlpunkte erhalten Sie im Vectron POS Softwarehand- buch, Kapitel „14.1 Untermenü Artikel etc. - Formular Warengruppen".
  • Seite 20: Storno

    überschrieben werden kann, die Anzahl der Nachkommastellen sowie einen Minimal- und Maximalpreis bei Preisüberschreibung. Storno In das Menü <Stornotypen> gelangen Sie unter <4 Modus>; <1: Artikel etc.>; <17: Stornotypen>. Eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Auswahlpunkte erhalten Sie im Vectron POS Softwarehand- buch, Kapitel „1.15 Untermenü Stornotypen".
  • Seite 21: Modifier

    Die Anzahl der Modifier können Sie in der Konfiguration unter <4 Modus>; <14: Konfiguration>; <Artikel etc.> einstellen. Voreingestellt sind sechs Modifier. In das Menü <Modifier> gelangen Sie unter <4 Modus>; <1: Artikel etc.>; <14: Modifier>. Eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Auswahlpunkte erhalten Sie im Vectron POS Softwarehand- buch, Kapitel „1.12 Untermenü...
  • Seite 22: Preisshift

    Vectron Systems AG Vectron POS - Kurzanleitung Erstinstallation Mai 2006 Zum Abschluss ändern Sie unter <4 Modus>; <6: Drucken>; <2: Ausgabeformate> für die gewünschten Anzeigen und Drucke bei <Artikel etc.>; <Modifier> den Rabatt und den Ausgabemodus auf „1". Legen Sie nun noch wie in Kapitel 6 beschrieben eine Taste mit der Funktion „Rabatt“ an. Auf der Tasta- turvorlage befinden sich bereits sechs Platzhalter „Modifier“.
  • Seite 23: Währungen

    Die Anzahl, Einträge und Menü-Kategorien der Auswahlfenster können Sie in der Konfiguration unter <4 Modus>; <14: Konfiguration>; <Artikel etc.>; <Auswahlfenster> einstellen. Eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Auswahlpunkte erhalten Sie im Vectron POS Softwarehand- buch, Kapitel „14.1 Untermenü Artikel etc. - Formular Auswahlfenster".
  • Seite 24 In das Menü <Auswahlfenster> gelangen Sie unter <4 Modus>; <1: Artikel etc>; <12: Auswahlfenster>. Dort finden Sie noch die vier Auswahlpunkte <1: Programmieren.>, <2: Vorbereiten>; <3: Aktualisieren> und <4: Sortieren>. Eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Auswahlpunkte erhalten Sie im Vectron POS Softwarehand- buch, Kapitel „1.10 Untermenü...
  • Seite 25: Drucker

    Support-Datenbankeintrag 3031. Drucker Die in der Konfiguration voreingestellten Daten für den Druck finden Sie unter <4 Modus>; <14: Konfigura- tion>; <Drucken>. Eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Auswahlpunkte erhalten Sie im Vectron POS Softwarehand- buch, Kapitel „14.7 Untermenü Drucken".
  • Seite 26: Grundbegriffe

    Mai 2006 9.. Grundbegriffe Beim Buchen von Artikeln an der Vectron POS wird speziell in der Anzeige und beim Ausdruck zwischen drei grundlegenden Begriffen unterschieden. Eingabe von Artikeln an der Kasse ohne Eingabe einer Tischnummer. Der Abschluss wird über einen Finanzweg durchgeführt.
  • Seite 27: Druckertreiber

    Die vier Timeout-Werte im Demoprogramm sind ausreichend für fast alle Anwendungen. Nur wenn Sie einen Belegdrucker verwenden, muss „Timeout für Lesen“ auf 30 bis 40 Sekunden gesetzt werden. Dieser Drucker benötigt die Zeit, bis der Ausdruck einer Seite beendet ist und es der Vectron POS gemeldet wird. Vectron Systems AG Willy-Brandt-Weg 41 D-48155 Münster...
  • Seite 28: Ausgabeformate

    „6.3 Untermenü Formatprofile". Im Untermenü „Formatprofile“ können Sie Formatprofile definieren. Ein Vectron POS System kann Infor- mationen grundsätzlich auf zwei Wegen ausgeben: als Ausdruck und als Bildschirmanzeige. Das Ausse- hen hängt somit zunächst vom Ausgabegerät ab. Es kann aber auch vom Inhalt der Informationen abhängen, z.
  • Seite 29: Rechnungsformatumschaltung

    Vectron Systems AG Vectron POS - Kurzanleitung Erstinstallation Mai 2006 Beispiel Bonformat: • Tischbon l: 9 (Druck Tischbon) • Tischbon 2: 11 (Druck Bon) Die Taste 48 ist bereits mit der Funktion „103: Bonformat wechseln“ belegt. Wird nun ein Tisch abgeschlossen, wird ein Tischbon gedruckt. Wird jedoch in einem offenen Tisch die Taste <2>...
  • Seite 30: Tischverwaltung

    <Drucken>, <Schneiden> ein- (1) oder ausschalten (0). Tischverwaltung Die Einstellungen der Tische können Sie in der Konfiguration unter <4 Modus>; <14: Konfiguration>; <Tische> vornehmen. Eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Auswahlpunkte erhalten Sie im Vectron POS Softwarehand- buch, Kapitel „14.4 Untermenü Tische".
  • Seite 31: Funktionen Im Bereich Bäckerei

    Vectron Systems AG Vectron POS - Kurzanleitung Erstinstallation Mai 2006 Eine detaillierte Erläuterung zum Gebrauch dieser Funktionen finden Sie im Vectron 64Bit Benutzerhand- buch, Kapitel „11.2 Kundenspeicher und Vorgänge". Unter <4 Modus>; <13: Parameter>; <8: Tische> haben Sie die Möglichkeit, diverse Parameter bezüglich der Tische einzustellen.
  • Seite 32: Bondruck

    3089. 0.3 Bondruck Die in der Konfiguration voreingestellten Daten für den Druck finden Sie unter <4 Modus>; <14: Konfigura- tion>; <Drucken>. Eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Auswahlpunkte erhalten Sie im Vectron POS Softwarehand- buch, Kapitel „14.7 Untermenü Drucken". Dort haben Sie die Möglichkeit, Einstellungen vorzunehmen, die für alle Druckvorgänge gelten.
  • Seite 33: Ein-/Auszahlungen

    Vectron Systems AG Vectron POS - Kurzanleitung Erstinstallation Mai 2006 0.5 Ein-/Auszahlungen Mit der Funktion Ein-/Auszahlungen und Anzahlungen ist es möglich „Geldflüsse“ zu erfassen, die nicht bzw. noch nicht artikelgebunden sind, z. B. eine Wechselgeldentnahme. Die Anzahl der Ein- und Auszahlungen können Sie in der Konfiguration unter <4 Modus>; <14: Konfigura- tion>;...
  • Seite 34 Vectron Systems AG Vectron POS - Kurzanleitung Erstinstallation Mai 2006 Unter <4 Modus>; <13: Parameter>; <2: Bediener> können Sie festlegen, ob und in welcher Form die Vor- gangsnummer der Bedienernummer gleichgesetzt werden soll. • Auswahl 0 = Nein: Vorgangsnr. ist nicht identisch mit Bedienernr.

Inhaltsverzeichnis