BENUTZERHANDBUCH POS M4 2.1.3. Signalwörter Signalwort Bedeutung Das Signalwort „GEFAHR“ bezeichnet eine Gefährdung mit hohem Risiko, A GEFAHR die Tod oder schwere Körperverletzungen zur Folge hat, wenn sie nicht vermieden wird. Das Signalwort „WARNUNG“ bezeichnet eine Gefährdung mit mittlerem A WARNUNG Risiko, die Tod oder schwere Körperverletzungen zur Folge haben könnte, wenn sie nicht vermieden wird. Das Signalwort „VORSICHT“ bezeichnet eine Gefährdung mit niedrigem A VORSICHT Risiko, die geringfügige oder mäßige Körperverletzungen zur Folge haben könnte, wenn sie nicht vermieden wird. Das Signalwort „ACHTUNG“ bezeichnet eine Gefährdung, die einen A ACHTUNG Sachschaden zur Folge haben könnte, wenn sie nicht vermieden wird. 2.2. Hinweise Das Informationszeichen bezeichnet Hinweise auf Informationen, die bei der Nutzung Ihrer POS M4 nützlich sein können.
3. Sicherheitshinweise 3.1. Sicherheitshinweise POS M4 und Ladestation A GEFAHR Tödlicher Stromschlag durch beschädigte Kassensystemkomponenten A Trennen Sie bei Beschädigungen das Netzkabel vom Stromnetz. A Wenden Sie sich an Ihren Vectron-Fachhändler, wenn Kassensystemkomponenten beschädigt sind. A WARNUNG Augenschäden durch Laserstrahlung A Blicken Sie niemals absichtlich in den Strahl. A Schließen Sie bewusst die Augen und wenden Sie den Kopf ab, wenn der Laserstrahl ins Auge trifft. A Richten Sie den Laserstrahl niemals auf andere Personen. A VORSICHT Stolpergefahr und Beschädigungen der Kassensystemkomponenten durch frei im Raum liegende Gerätekabel A Verlegen Sie Gerätekabel so, dass sie keine Gefahrenquelle bilden!
BENUTZERHANDBUCH POS M4 A ACHTUNG Fehlfunktionen durch fehlerhafte Programmierung A Verändern Sie die Programmierung nur, wenn Sie sich der Auswirkungen absolut sicher sind. A Schützen Sie die Programmierung und Programmfunktionen durch Passwörter. A Ihr Vectron-Fachhändler unterstützt Sie bei Fragen zur Programmierung oder program- miert das Kassensystem nach Ihren Wünschen. Beschädigung des Touchscreens durch Berührung mit ungeeigneten Gegenständen A Bedienen Sie den Touchscreen nur mit Fingern oder mit dafür vorgesehenen Touchstiften. Einbrenn-Effekt durch statische Bildinhalte Durch statische Bildinhalte können Schattenbilder dauerhaft am Display sichtbar bleiben. A Konfigurieren Sie den Bildschirmschoner. A Ihr Vectron-Fachhändler unterstützt Sie bei Fragen zur Programmierung oder program- miert das Kassensystem nach Ihren Wünschen. Zu aggressive Reinigungsmittel können die Gehäuseoberflächen beschädigen...
BENUTZERHANDBUCH POS M4 A VORSICHT Defekt des Akkus durch falsche Handhabung A Setzen Sie den Akku keiner extremen Hitze, offenem Feuer, starken mechanischen Stö- ßen, Vibration, Wasser oder ätzenden Flüssigkeiten aus. A Öffnen Sie niemals das Akkugehäuse (kein Zerlegen, Modifizieren, Deformieren). A Vermeiden Sie den Betrieb unter widrigen Umgebungsbedingungen (z. B. zu niedrige oder zu hohe Temperaturen, zu hohe Luftfeuchtigkeit, brennbare Gase, Staub, Dämpfe, Lösungsmittel). Defekt des Kassensystems durch einen beschädigten Akku A Bei offensichtlicher Beschädigung des Akkus ist dieser nicht mehr zu verwenden und sofort zu ersetzen.
BENUTZERHANDBUCH POS M4 4.2. Kassensystem 4.2.1. Vorderansicht Abb. 1: Vorderansicht POS M4 Pos. Benennung Beschreibung Lautsprecher Der Lautsprecher eignet sich zur akustischen Ausgabe von Hinweisen und Warnmeldungen. Status-LED Die Status-LED zeigt verschiedene Betriebszustände an. An-/Ausschalter Kassensystem ein- und ausschalten. Scannertaste Startet die Scanfunktion. Funktionstaste Die Taste kann mit einer Funktion frei belegt werden. Display mit Bildschirm mit berührungsempfindlicher Oberfläche zur Touchscreen Dateneingabe. Menütasten Menüstasten für verschiedene Steuerungsbefehle. Kamera Frontseitige Kamera mit der Auflösung 2 MP.
BENUTZERHANDBUCH POS M4 4.2.3. Akkufach Abb. 3: Akkufach POS M4 Pos. Benennung Beschreibung Micro-SD- Hier können Sie eine Micro-SD-Karte für Datensicherungen, ein Kartenleser Programm-Update oder als TSE einlegen. Nano-SIM- Hier können Sie eine Nano-SIM-Karte einlegen, um zu telefo- Kartenleser nieren und mobile Datenübertragung zu nutzen (Nutzung derzeit noch nicht möglich). PSAM-Kartenleser Hier können Sie bis zu zwei PSAM (Smartcard)-Karten einlegen (Nutzung derzeit noch nicht möglich). Ladekontakte Der Akku ist korrekt eingelegt, wenn die Akkukontakte hier anliegen. Typschild Das Typschild beinhaltet die Produktbezeichnung und die Seriennummer der POS M4. Ladekontakte Kontakte zum Aufladen des POS M4 in der Ladestation.
BENUTZERHANDBUCH POS M4 4.2.5. Status-LED Oberhalb des Displays auf der rechten Seite der POS M4 befindet sich eine Status- LED. X Leuchtet die Status-LED der POS M4 rot, wird der Akku geladen. X Leuchtet die Status-LED der POS M4 grün, ist der Akku voll geladen. 4.2.6. Akustischer Signalgeber Die POS M4 verfügt über einen eingebauten Lautsprecher. Er eignet sich zur akusti- schen Ausgabe von Hinweisen und Warnmeldungen. 4.2.7. Vibrationsmotor Der integrierte Vibrationsmotor dient zur nahezu geräuschlosen Signalisierung. 4.2.8. Neigungssensor Ein integrierter Neigungssensor erkennt Änderungen der horizontalen Position. Bei entsprechender Programmierung dreht sich die Bildschirmdarstellung um 180°, wenn Sie das Display nach unten richten. Die POS M4 kann so programmiert werden, dass dabei für eine übersichtlichere Darstellung auf ein anderes Layoutformat umgeschaltet wird. So können Sie Ihren Kunden zum Beispiel die Rechnungspositionen zeigen.
BENUTZERHANDBUCH POS M4 4.2.11. Ladestation Wenn sich die POS M4 in der Ladestation befindet, wird der im Terminal eingelegte Akku geladen. Zusätzlich können Sie einen zweiten Akku einzeln oder parallel einlegen und laden. Abb. 4: Ansicht der Ladestation von oben Pos. Benennung Beschreibung Ladestations- Über die Ladestationskontakte für den Vectron POS M4 Akku kontakte für Akku wird der eingelegte Akku geladen. Einlegefach Akku Einlegefach für den Vectron POS M4 Akku. Halterung Einschub für die POS M4. Terminal Ladestations- Über die Ladestationskontakte für die POS M4 wird der im kontakte für Kassensystem eingelegte Akku geladen. Terminal Status-LED Anzeige von verschiedenen Betriebszuständen.
BENUTZERHANDBUCH POS M4 4.2.12. Maße (in mm - B x H x T) Abb. 6: Vectron POS M4 - 74,6 x 154,4 x 17,1 mm Abb. 7: Ladestation - 110 x 100 x 156 mm Abb. 8: Gesamthöhe POS M4 in Ladestation - 110 x 196 x 156 mm...
BENUTZERHANDBUCH POS M4 4.3.2. POS M4 Akku Abb. 10: POS M4 Akku Pos. Benennung Beschreibung Griffkante An der Griffkante können Sie den Akku aus der POS M4 entnehmen. Typschild Auf dem Typschild sind technische Daten und die Serien- nummer des POS M4 Akkus abgedruckt. Akkukontakte Über die Akkukontakte wird der Akku geladen bzw. das Kassen- system mit Energie versorgt. 4.4. Kassensoftware Die Funktionen, die mit der installierten Kassensoftware genutzt werden können, sind von der App, der verwendeten Softwareversion und der Programmierung abhängig. Ihr Vectron-Fachhändler unterstützt Sie bei Fragen zur Programmierung oder programmiert das Kassensystem nach Ihren Wünschen.
BENUTZERHANDBUCH POS M4 Technische Daten des Vectron POS M4 Kassensystems Luftfeuchtigkeit: 5 bis 95% (nicht kondensierend) Maße (B x H x T) 74,6 x 154,4 x 17,1 mm Gewicht 245 g Zulassung CE, UKCA Garantielaufzeit 12 Monate Gewährleistung Nutzung derzeit noch nicht möglich. Nutzung derzeit mit der Vectron POS Android App noch nicht möglich. 5.2. POS M4 Akku Technische Daten des POS M4 Akkus Lithium-Polymer-Akku Ladekapazität 5000 mAh Spannung 3,8 V Temperatur Lagerung: -40°C bis +70°C...
BENUTZERHANDBUCH POS M4 6. Inbetriebnahme Ihr Vectron-Fachhändler hat die POS M4 für Sie programmiert. Bei Bedarf unterstützt er Sie bei der Inbetriebnahme und schult Sie im Umgang mit Ihrem Kassensystem. 6.1. Ladestation aufstellen 6.1.1. Aufstellungsort wählen X Stellen Sie die Ladestation in einen gut belüfteten Raum, in dem die Tempe- ratur zwischen 0 und 35°C beträgt. X Die Geräte dürfen im Betrieb nicht abgedeckt werden. X Wählen Sie den Stellplatz so, dass die Geräte keiner direkten Sonnenein- strahlung ausgesetzt werden. X Stellen Sie die Geräte auf eine stabile, ebene und ausreichend große Fläche. X Stellen Sie sicher, dass keine Flüssigkeiten über die Geräte oder das Netzkabel fließen können. X Verlegen Sie die Kabel so, dass sie nicht auf Zug beansprucht werden. X Verlegen Sie die Kabel so, dass niemand darüber stolpern kann.
BENUTZERHANDBUCH POS M4 6.2. Akku in die POS M4 einlegen A Laden Sie den Akku bei einer Umgebungstemperatur zwischen 5 und 35°C. A Verwenden Sie den Akku nur bei Umgebungstemperaturen zwischen -20 und +60°C. A Die empfohlene Lagertemperatur beträgt ca. 15°C. Um eine Tiefentla- dung zu vermeiden, darf der Akku nicht länger als drei Monate eingela- gert werden, ohne zwischenzeitlich nachgeladen zu werden. Bevor Sie die POS M4 in Betrieb nehmen können, müssen Sie den Akku vollständig laden, wie im Kapitel 7.3.2 „Akku in der Ladestation laden“ auf Seite 46 beschrieben. A ACHTUNG Beschädigung der POS M4 durch ungeeigneten Akku A Verwenden Sie ausschließlich einen POS M4 Akku. Ihr Vectron-Fachhändler hat die POS M4 für Sie programmiert. Bei Bedarf unterstützt er Sie bei der Inbetriebnahme und schult Sie im Umgang mit Ihrem Kassensystem. X Lockern oder lösen Sie die Handschlaufe.
Seite 36
BENUTZERHANDBUCH POS M4 X Drehen Sie die Verriegelung des Akkufachdeckels um 90 Grad gegen den Uhrzeigersinn. Abb. 13: Verriegelung des Akkufachdeckels öffnen...
Seite 40
BENUTZERHANDBUCH POS M4 X Drücken Sie den Akku herunter. Abb. 17: Akku eingelegt X Setzen Sie den Akkufachdeckel, wie in Abbildung 14 zu sehen ist, auf das Akkufach. X Klappen Sie den Akkufachdeckel herunter. X Schließen Sie den Akkufachdeckel, indem Sie den Metallbügel der Verriegelung um 90 Grad im Uhrzeigersinn drehen und herunterdrücken. X Befestigen Sie wieder die Handschlaufe, falls Sie diese vorher entfernt haben.
7. Betrieb 7.1. POS M4 ein- und ausschalten 7.1.1. POS M4 einschalten Wurde die POS M4, wie im Kapitel 6 „Inbetriebnahme“ auf Seite 32 beschrieben, in Betrieb genommen, können Sie die POS M4 einschalten. X Halten Sie den An-/Ausschalter kurz gedrückt, bis Sie eine Vibration spüren. X Entsperren Sie die Eingabefläche durch eine Wischgeste. X Klicken Sie auf das Vectron-Icon, um die Kassensoftware zu starten. 7.1.2. POS M4 ausschalten X Beenden Sie die Kassensoftware. X Halten Sie den An-/Ausschalter für circa zwei Sekunden gedrückt, bis die Auswahlfelder „Reboot“ und „Power off“ erscheinen. Sie haben nun die Möglichkeit, die POS M4 neu zu starten oder auszuschalten. 7.1.3. Hardware Reset A ACHTUNG Datenverlust durch Hardware-Reset Da das System bei einem Hardware-Reset nicht geordnet herunterfährt, kann es zu Daten- verlusten kommen. A Verwenden Sie den Hardware-Reset nur, falls sich das System nicht herunterfahren lässt. Um das Kassensystem unabhängig von der Kassensoftware auszuschalten, kann ein Hardware-Reset durchgeführt werden.
BENUTZERHANDBUCH POS M4 7.2. Ruhezustand 7.2.1. POS M4 in den Ruhezustand schalten Der Energieverbrauch der POS M4 ist im Ruhezustand reduziert, da der Bildschirm abgeschaltet wird. X Drücken Sie kurz den An-/Ausschalter. 7.2.2. POS M4 aus dem Ruhezustand aktivieren X Drücken Sie kurz den An-/Ausschalter. X Entsperren Sie die Eingabefläche durch eine Wischgeste. Die POS M4 ist nun wieder einsatzbereit.
BENUTZERHANDBUCH POS M4 7.3.2. Akku in der Ladestation laden Die POS M4 zeigt wie im Kapitel 4.2.4 „Ladungszustand“ auf Seite 21 beschrieben an, wenn die Leistung des eingelegten Akkus zu gering wird. Beachten Sie die Hinweise im Kapitel 7.3.3 „Lebensdauer des Akkus verlängern“ auf Seite 50. A ACHTUNG Beschädigung durch zu hohe Spannungen oder Ströme A Verwenden Sie das Netzteil POS M4 Dual-Ladestation für die Ladestation. A Verwenden Sie eine geerdete Steckdose, an der eine Wechselspannung zwischen 110 und 240 Volt anliegt. A Verwenden Sie Stromquellen die durch einen Fehlerstromschutzschalter abgesichert sind. Beschädigung der Ladestation durch ungeeigneten Akku A Verwenden Sie ausschließlich POS M4 Akkus. X Nehmen Sie die Ladestation in Betrieb wie im Kapitel 6.1 „Ladestation aufstellen“ auf Seite 32 beschrieben.
BENUTZERHANDBUCH POS M4 7.3.2.2. Einzelnen Akku in Ladestation laden X Legen Sie den Akku mit den Kontakten voran in das Akkufach der Ladestation. Abb. 21: Akku in Ladestation legen...
BENUTZERHANDBUCH POS M4 7.3.3. Lebensdauer des Akkus verlängern Der Akku ist eine aufladbare Batterie in Lithium-Polymer-Bauweise. Unterschreitet die Kapazität des Akkus einen definierten Mindestwert, wird bei jedem Start der Kasse eine Reserve-Kapazität angezeigt. Ist auch die Reserve-Kapazität erschöpft, wird die Kasse nach einer entspre- chenden Meldung heruntergefahren. A Erschöpfte oder defekte Akkus können nicht repariert werden. A Entsorgen Sie erschöpfte oder defekte Akkus fachgerecht. Tipps für eine lange Lebensdauer der Akkus: X Benutzen Sie Akkus möglichst so lange, bis die POS M4 auf deren Entladung hinweist. Dies geschieht per Einblendung „Akku laden“ beziehungsweise der Balken zur Ladezustandsanzeige wird rot. X Die eingesetzte Akkutechnologie weist eine optimale Lebensdauer auf, wenn der Ladezustand zwischen 20 und 80% pendelt. X Akkus, die für einen längeren Zeitraum (circa 2 - 3 Monate) nicht benutzt werden, sollten zu 40-50 % geladen sein. Hierzu muss der entladene Akku etwa 40 Minuten geladen werden. Lagern Sie den Akku anschließend nicht in der Ladestation.
BENUTZERHANDBUCH POS M4 7.4.2. Micro-SD-Karte entnehmen X Entnehmen Sie den Akku, wie im Kapitel 7.3.1 „Akku in der POS M4 wechseln“ auf Seite 43 beschrieben. X Ziehen Sie die Micro-SD-Karte aus dem Kartenleser. X Setzen Sie den Akku wieder ein und schließen Sie die POS M4, wie im Kapitel 6.2 „Akku in die POS M4 einlegen“ auf Seite 34 beschrieben. 7.5. WLAN Die POS M4 verfügt über ein WLAN-Modul zur drahtlosen Netzwerkkommunikation. Das WLAN wird im Betriebssystem eingerichtet. Ihr Vectron-Fachhändler unterstützt Sie bei der Einrichtung Ihres WLAN und der Programmierung der benötigen Funktionen. In einem Kassennetzwerk muss auf allen Kassensystemen die gleiche Vectron-POS-Software-Version installiert sein. Die POS M4 unterstützt die Sicherheitsstandards WEP und WPA2 zur Daten- verschlüsselung. A ACHTUNG Zugriffsversuche durch Fremde auf Ihre Daten. A Achten Sie darauf, dass in Ihrem WLAN wenn möglich der aktuellste der zur Verfügung stehenden Verschlüsselungsstandards eingeschaltet ist (WPA2). Bei der drahtlosen Verbindung mit anderen Netzwerkgeräten sind zwei Betriebsmodi programmierbar: X Im Ad-hoc-Modus baut die POS M4 eine Direktverbindung zu jeweils einem anderen Gerät auf, wie zum Beispiel einem Drucker mit WLAN-Modul. WLAN-...
BENUTZERHANDBUCH POS M4 7.6. Bluetooth Ihr Vectron-Fachhändler unterstützt Sie bei der Einrichtung der Bluetooth-Verbin- dungen und der Programmierung der benötigen Funktionen. Das integrierte Bluetooth-Funkmodul dient zur Kommunikation mit Peripheriege- räten über kurze Distanz. Über diese Funkverbindung kann die POS M4 Kontakt zu Druckern, Scannern etc. aufnehmen die mit Bluetooth-Technik ausgestattet sind. Die Reichweite dieser Verbindung beträgt circa fünf Meter. Hindernisse reduzieren die Reichweite, beziehungsweise können unter Umständen einen Verbindungs- abriss verursachen. 7.7. Scanner Bei der ersten Installation lädt die POS M4 automatisch die für die Funktion erfor- derlichen Einstellungen. Ihr Vectron-Fachhändler unterstützt Sie bei der erforderlichen Anpassung der Konfiguration und der Programmierung der benötigten Funktionen.
8. Service und Wartung 8.1. Reinigung A GEFAHR Tödlicher Stromschlag durch eindringende Flüssigkeiten. A Vectron POS M4, Ladestation und Netzteil nicht öffnen. A Nehmen Sie die POS M4 und die Ladestation vor Reinigungsmaßnahmen außer Betrieb, wie im Kapitel 10 „Außerbetriebnahme“ auf Seite 62 beschrieben. A VORSICHT Zu aggressive Reinigungsmittel können die Gehäuseoberfläche beschädigen. A Verwenden Sie für die Reinigung kein Scheuerpulver und keine kunststofflösenden Reinigungsmittel. A Reinigen Sie die Gehäuseoberfläche des Gerätes bei Bedarf mit einem weichen, fussel- freien Tuch. Bei stärkerer Verschmutzung können Sie das Tuch mit Wasser oder einem rückstandsfreien, milden Reinigungsmittel leicht anfeuchten. 8.1.1. Kontakte reinigen Korrodierte und verschmutzte Kontakte behindern den Stromfluss und können zu verlängerten Ladezeiten und verringerter Ladekapazität führen. Reinigen Sie die Kontakte der POS M4, der Ladestation und der Akkus regelmäßig mit einem in Spiritus getränkten Wattestäbchen ohne Druck anzuwenden.
BENUTZERHANDBUCH POS M4 8.2. Kundenservice kontaktieren Bei Fragen zur POS M4 und Peripheriegeräten, sowie wenn Sie Hilfe bei der Konfi- guration und Bedienung benötigen, unterstützt Sie Ihr Vectron-Fachhändler. A GEFAHR Tödlicher Stromschlag durch unsachgemäße Reparaturen. A Einige Bauteile können hohe Restspannungen enthalten, die sich bei Berührung entla- den. A Wenden Sie sich an Ihren Vectron-Fachhändler, wenn Kassensystemkomponenten be- schädigt sind.
9.1. POS M4 Störungen Mögliche Ursachen Beseitigung Die POS M4 Es ist kein Akku in das Akkufach Legen Sie einen Akku in das lässt sich nicht der POS M4 eingelegt. Akkufach der POS M4 ein, wie einschalten. im Kapitel 6.2 „Akku in die POS M4 einlegen“ auf Seite 34 beschrieben. Der Akku ist nicht geladen. Laden Sie einen Akku, wie im Kapitel 7.3.2 „Akku in der Ladestation laden“ auf Seite 46 beschrieben. Die Vectron-POS-Software hat Schalten Sie die POS M4 aus und eine Fehlfunktion. wieder ein, wie im Kapitel 7.1 „POS M4 ein- und ausschalten“ auf Seite 41 beschrieben. Der Ein-/Ausschalter ist defekt. Kontaktieren Sie Ihren Vectron- Fachhändler. Die POS M4 ist defekt. Kontaktieren Sie Ihren Vectron- Fachhändler. Der Akku ist defekt. Kontaktieren Sie Ihren Vectron- Fachhändler. Die POS M4 reagiert Die POS M4 ist ausgeschaltet Drücken Sie den Ein-/ nicht auf Ihre oder im Ruhezustand.
Seite 58
BENUTZERHANDBUCH POS M4 Störungen Mögliche Ursachen Beseitigung Die Vectron-POS-Software hat Schalten Sie die POS M4 aus und eine Fehlfunktion. wieder ein, wie im Kapitel 7.1 „POS M4 ein- und ausschalten“ auf Seite 41 beschrieben. Die Programmierung der POS M4 Kontaktieren Sie Ihren Vectron- ist fehlerhaft. Fachhändler. Der Touchscreen ist defekt. Kontaktieren Sie Ihren Vectron- Fachhändler. Die POS M4 ist defekt. Kontaktieren Sie Ihren Vectron- Fachhändler. Der Akku ist defekt. Kontaktieren Sie Ihren Vectron- Fachhändler. Die POS M4 zeigt Die POS M4 ist ausgeschaltet Drücken Sie den Ein-/ nichts auf dem oder im Ruhezustand. Ausschalter, wie im Kapitel 7.1.1 Bildschirm an. „POS M4 einschalten“ auf Seite 41 beschrieben. Es ist kein Akku in das Akkufach Legen Sie einen Akku in das der POS M4 eingelegt. Akkufach der POS M4 ein, wie im Kapitel 6.2 „Akku in die POS M4 einlegen“ auf Seite 34...
Seite 59
Störungen Mögliche Ursachen Beseitigung Die POS M4 verar- Der Touchscreen ist defekt. Kontaktieren Sie Ihren Vectron- beitet andere Fachhändler. Eingaben, als auf dem Touchscreen eingegeben werden. Der Akku ist nach Der Akku ist nicht voll geladen. Entladen Sie den Akku kurzer Zeit entladen. vollständig. Laden Sie den Akku anschließend vollständig, wie im Kapitel 7.3.2 „Akku in der Ladestation laden“ auf Seite 46 beschrieben. Die POS M4 Hindernisse verursachen einen Beseitigen Sie die Hindernisse. überträgt keine Verbindungsabriss zum Access Daten zum Access Point. Point. Der Access Point ist ausge- Schalten Sie den Access Point schaltet. ein. Die POS M4 befindet sich Bringen Sie die POS M4 in außerhalb der Reichweite des Reichweite des Funksignals oder Funksignals. erweitern Sie die Reichweite Ihres WLAN.
BENUTZERHANDBUCH POS M4 9.2. Ladestation Störungen Mögliche Ursachen Beseitigung Der Akku wird Der Netzanschlussstecker Stecken Sie den Netzanschluss- nicht geladen, des Netzteil POS M4 Dual- stecker des Netzteils in eine wenn die POS M4 Ladestation ist nicht in eine Steckdose, an der Spannung inkl. Akku oder der Steckdose eingesteckt, an der anliegt. einzelne Akku in der Spannung anliegt. Ladestation liegt. Der Gerätestecker des Netzteils Stecken Sie den Gerätestecker ist nicht in den Stromanschluss des Netzteils in den Stroman- der Ladestation gesteckt. schluss der Ladestation. Die Ladekontakte der POS M4 Stellen Sie die POS M4 so in haben keinen Kontakt mit den die Ladestation, dass sich die Ladekontakten der Ladestation. Ladekontakte berühren. Reinigen Sie die Ladekontakte, wie im Kapitel 8.1.1 „Kontakte reinigen“ auf Seite 55 beschrieben.
BENUTZERHANDBUCH POS M4 10. Außerbetriebnahme A ACHTUNG Zerstörung der Akkuzellen durch Tiefentladung A Prüfen Sie den Ladezustand der gelagerten Akkus anhand der Ladeanzeige auf dem Bildschirm der POS M4. A Laden Sie Akkus nach spätestens sechs Monaten zu ca. 40-50 Prozent. Nehmen Sie die POS M4 und die Ladestation außer Betrieb, wenn Sie sie längere Zeit nicht verwenden. 10.1. POS M4 außer Betrieb nehmen X Schalten Sie die POS M4 aus wie im Kapitel 7.1.2 „POS M4 ausschalten“ auf Seite 41 beschrieben. X Entnehmen Sie den Akku, wie im Kapitel 7.3.1 „Akku in der POS M4 wechseln“ auf Seite 43 beschrieben. X Verpacken Sie die POS POS M4 und den Akku in die Originalverpackung. X Lagern Sie die POS M4 in einem Raum, in dem die Temperatur zwischen -20 und 70 °C und die Luftfeuchtigkeit zwischen 10 und 80 Prozent beträgt. X Lagern Sie den Akku in einem Raum, in dem die Temperatur zwischen -20 und 60 °C und die Luftfeuchtigkeit zwischen 45 und 85 Prozent beträgt. Die optimale Lagertemperatur für den Akku beträgt 20 bis 25 ° C. 10.2. Ladestation außer Betrieb nehmen X Ziehen Sie den Netzanschlussstecker des Netzteils aus der Steckdose.
BENUTZERHANDBUCH POS M4 13. Zubehör An dieser Stelle möchten wir Sie auf das Zubehör aufmerksam machen, das Sie für die POS M4 erwerben können. Weitere Informationen und die technischen Daten zum Zubehör finden Sie im Internet unter www.vectron.de. Bei Fragen zu unseren Produkten wenden Sie sich bitte an Ihren Vectron-Fachhändler. 13.1. POS M4 Dual-Ladestation Wenn sich die POS M4 in der Ladestation befindet, wird der im Terminal eingelegte Akku geladen. Zusätzlich können Sie einen zweiten Akku einzeln oder parallel einlegen und laden. Abb. 26: Vectron POS M4 Dual-Ladestation...
BENUTZERHANDBUCH POS M4 13.4. Ledertasche Zum Schutz der POS M4 im Einsatz bietet sich eine spezielle Ledertasche an. Diese Tasche kann auf einen ebenfalls verfügbaren passenden Tragegurt gezogen werden und ermöglicht so das bequeme Tragen der POS M4 an der Hüfte. Die Tasche besteht aus robustem Rindleder. Die Metallöse an der Seite dient zur Anbringung einer Leine als Fallsicherung. Abb. 29: Ledertasche...
BENUTZERHANDBUCH POS M4 14. Weitere Vectron-Produkte An dieser Stelle möchten wir Sie auf weitere Produkte von Vectron aufmerksam machen. Weitere Informationen und technischen Daten zu den Vectron-Produkten finden Sie im Internet unter www.vectron.de. Für alle Fragen zu unseren Produkten wenden Sie sich bitte an Ihren Vectron-Fachhändler. 14.1. Stationäre Vectron-Kassensysteme Stationäre Vectron-Kassensysteme mit schneller und zuverlässiger Vectron-Hardware eignen sich ideal für den Einzelplatzeinsatz. Ihre besondere Eigenschaft als Server ermöglicht ebenfalls den Datenaustausch mit anderen stationären und mobilen Vectron-Kassensystemen. In der großen Produktpalette finden Sie für jeden Anwendungsbereich Ihr ideales Vectron-Kassensystem.
BENUTZERHANDBUCH POS M4 14.1.2. Vectron POS 7 Mini Die Vectron POS 7 Mini hat einen 295 mm-Bildschirm (11,6"). Daten können Sie über den Touchscreen eingeben. Die Vectron POS 7 Mini ist als Standfuß- und VESA-Variante erhältlich. Abb. 34: Vectron POS 7 Mini Standfuß Abb. 35: Vectron POS 7 Mini VESA...
BENUTZERHANDBUCH POS M4 14.1.4. Vectron POS Touch 15 II Die Vectron POS Touch 15 II hat einen 381 mm-Bildschirm (15"). Daten können Sie über den Touchscreen eingeben. Abb. 37: Vectron POS Touch 15 II...
BENUTZERHANDBUCH POS M4 14.2.2. Vectron MobileApp Die Kassen-App für Gastro-Profis lässt sich so einfach bedienen, dass Sie innerhalb weniger Minuten mit allen Funktionen vertraut sind. Gleichzeitig bietet die Kassen-App allen Komfort, den Sie beim mobilen Kassieren benötigen. Abb. 39: Vectron MobileApp...
BENUTZERHANDBUCH POS M4 14.2.4. Vectron Journal Tool Das Vectron Journal Tool ist ein Auswertungs-, Archivierungs- und Analyse- werkzeug für die mithilfe des Vectron Commanders ausgelesenen Journaldaten der Kassensysteme. Unternehmen aller Branchen profitieren gleichermaßen von den umfang- reichen Funktionen. Alle Verkaufsvorgänge und Aktionen werden detailliert und ausführlich angezeigt. Zu jedem Bon werden die zugehörigen Vorgänge (z. B. Aufrechnungsbon, Zwischenrechnung, Splitbon, Rechnung) ermittelt und angezeigt. Die Software lässt sich auf handelsüblichen PCs unter Verwendung einer Microsoft-SQL-Datenbank installieren. 14.2.5. Vectron POS PC Vectron POS PC ist eine Software, die auf Computern mit dem Betriebssystem Microsoft® Windows® betrieben werden kann. Die Software kann neben den üblichen Windows-Anwendungen wie E-Mail-, Office- und Warenwirtschaftsanwendungen genutzt werden. Die Software Vectron POS PC ist mit allen mobilen und stationären Vectron-Kassenssytemen, dem Vectron Commander und dem Vectron Journal Tool kompatibel. 14.2.6. Digitale Cloud Services Digitale Cloud Services werden unter den Markennamen myVectron und bonVito angeboten. Das Spektrum reicht von Loyalty- und Paymentfunktionen bis hin zu Online-Reservierung und Online-Reporting. Alle Dienste sind direkt mit dem Kassensystem verbunden.