Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lumag HOS 5A Betriebsanleitung Seite 8

Inhaltsverzeichnis

Werbung

dichte Unterlage, um eine Verunreinigung des Untergrunds zu vermeiden.
• Benutzen Sie den Holzspalter nur in trockener Umgebung, niemals bei Regen.
• Bei Arbeiten in geschlossenen Räumen ist sicherzustellen, dass diese frei von Gasen,
Rauchgasen oder entzündlichen Dämpfen sind.
• Prüfen Sie vor Arbeitsbeginn Gerät und Netzkabel auf Beschädigungen.
• Kontrollieren Sie, ob bewegliche Geräteteile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen und
ob keine Teile beschädigt sind.
• Die Netzspannung muss mit den Angaben auf dem Typenschild der Maschine
übereinstimmen.
• Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelassene Verlängerungskabel.
• Bei der Verwendung einer Kabeltrommel Kabel ganz abwickeln, um Kabelerwärmung zu
vermeiden.
• Beim Arbeiten im Außenbereich muss die Steckdose mit Fehlerstrom –
ausgerüstet sein.
• Führen Sie das Kabel immer nach hinten vom Werkzeug weg.
• Nehmen Sie eine Arbeitsstellung ein, die sich hinter dem Stammschieber im Bereich des
Bedienhebels befindet. NIEMALS im Bereich des Spaltkeils stehen.
• Legen Sie das zu bearbeitende Spaltgut immer horizontal auf die Maschinenauflagefläche.
Versuchen Sie NIEMALS Holz schräg oder gegen die Faserrichtung zu spalten.
• Spalten Sie kein durchnässtes Holz, arbeiten Sie nie im Regen.
• Spalten Sie immer nur einen Holzstamm.
• Spalten Sie keinen Holzstamm, in dem sich Fremdkörper befinden.
• Zum Beheben von Störungen oder Entfernen eingeklemmten Spaltgut, Gerät immer ausschalten
und den Netzstecker ziehen. Entfernen Sie erst danach das verkeilte Spaltgut.
• Versuchen Sie niemals den Holzspalter zu beladen während die Druckplatte in Bewegung ist.
• Beugen Sie sich niemals über den Arbeitsbereich solange sich die Druckplatte bewegt.
• Bringen Sie niemals Ihre Hand oder Ihren Fuß zwischen Holz und Spaltkeil bzw. zwischen Holz
und Stammschieber.
• Halten Sie Ihre Hände von der Maschine fern, wenn sich die Druckplatte im Rücklauf
befindet.
• Stehen Sie niemals auf der Maschine
• Belasten Sie das Gerät nicht soweit, dass es zum Stillstand kommt.
• Tragen Sie beim Arbeiten geeignete persönliche Schutzausrüstung (PSA), um Verletzungen
und Gesundheitsschäden zu vermeiden.
-
Gehörschutz zur Verminderung des Risikos, schwerhörig zu werden.
ACHTUNG: Lärm kann gesundheitsschädlich sein. Wenn der zulässige Geräuschpegel
von 80 dB(A) überschritten wird, muss ein Ohrenschutz getragen werden.
-
Atemschutz zur Verminderung des Risikos, gefährlichen Staub einzuatmen.
-
Augenschutz zur Verminderung des Risikos, das die Augen beschädigt werden.
8
SICHERHEITSHINWEISE
Schutzschalter

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis