Seite 1
Benutzerhandbuch FREE COMBI SERIES FC-C2AI, FC-C18AI...
Seite 3
A. Informationen zur Entsorgung für private Benutzer 1. In der Europäischen Union Achtung: Dieses Gerät nicht mit normalem Hausmüll ent- sorgen! Nach einer neuen EU-Richtlinie, die die richtige Vorgehens- weise für Rücknahme, Handhabung und Wiederverwendung Achtung: gebrauchter elektrischer und elektronischer Geräte festlegt, Auf Ihrem Produkt ist dieses müssen alte elektrische und elektronische Geräte gesondert Symbol angebracht.
Inhaltsverzeichnis BETRIEB UND INSTANDHALTUNG Bezeichnungen und Funktionen der Baugruppen..............2 Sicherheitshinweise ......................3 Beschreibung und Funktionen der Fernbedienung ..............5 Tastenfunktionen ......................6 KÜHL-Modus ........................7 HEIZ-Modus ........................8 ENTFEUCHTUNGS-Modus.....................9 AUTO-Modus.........................10 ZEITGEBER-Modus ......................11 SCHLAF-Modus ......................12 Batterien einlegen......................13 Optimaler Betrieb.......................14 Probleme lösen........................15 Wartung und Instandhaltung....................19 AUFSTELLUNG Aufstellungshinweise ......................22 Zubehör und Installationszeichnungen ................23 Innengerät installieren .......................25 Kontrolle und Tests nach der Installation ................35...
Bezeichnungen und Funktionen der Baugruppen Innengerät Lamelle zur Änderung der Richtung des ausgeblasenen Luftstromes Kühlmittelleitung und elektrisches Anschlusskabel Luftauslass Ablaufschlauch eingebauter Luftfilter Fernbedienung Lufteinlassgitter – 2 –...
Sicherheitshinweise Lesen Sie bitte die folgenden Anweisungen vor Verwendung der Anlage sorgfältig durch. Warnung Achten Sie darauf, dass die Luft aus dem Überprüfen Sie, ob der installierte Sockel Gerät nicht direkt auf Ihren Körper bläst, auch nach langem Betrieb noch immer und stellen Sie die Temperatur nicht zu stabil genug ist.
Seite 7
Warnung Gerät nicht während Betriebes Keine anderen Wärmequellen in der Nähe kontrollieren oder reparieren. Dies ist sehr der Klimaanlage benutzen. gefährlich. Die Kühlung würde beeinträchtigt werden. Keine Gegenstände in der Nähe von Lufteinlass- und -auslassöffnungen stellen. Der Gerätebetrieb könnte beeinflusst oder gestoppt werden. Wasser ins Innengerät nicht spritzen.
Beschreibung und Funktionen der Fernbedienung Bemerkungen: • Vergewissern Sie sich, dass sich keine Hindernisse zwischen der Fernbedienung und dem Gerät befinden. • Fernbedienung nicht werfen und auf den Boden fallen lassen. • Setzen Sie die Fernbedienung nicht direkter Sonnenstrahlung aus. Tastenfunktionen SWING-Taste FAN-Taste...
Seite 9
Bemerkung: • Dieser Fernbedienungstyp wird auch für andere Gerätemodelle mit weiterführenden Funktionen eingesetzt. Die Tasten, deren Funktionen von diesem Klimagerätemodell nicht unterstützt werden, werden in der Gebrauchsanleitung nicht beschrieben. LCD-Display Zeigt alle eingestellten Werte an. SLEEP-Taste Schaltet den Schlaf-Modus ein/aus. TIMER-OFF-Taste Durch Drücken von TIMER- OFF während des Geräte-...
KÜHL-Modus • Der Mikroprozessor steuert die Kühlung anhand der Differenz zwischen Raum- und Soll-Temperatur. • Ist die Raumtemperatur höher als die Soll-Temperatur, läuft der Kompressor im KÜHL- Modus. • Ist die Raumtemperatur niedriger als die Soll-Temperatur, wird der Kompressor gestoppt, und es läuft nur das Innengebläse. •...
HEIZ-Modus • Dieser Modus kann nur bei den Geräten benutzt werden, die mit der HEIZ-Funktion ausgestattet sind. • Ist die Raumtemperatur niedriger als die Soll-Temperatur, läuft der Kompressor im HEIZ-Modus. • Ist die Raumtemperatur höher als die Soll-Temperatur, werden Kompressor und Außengebläse gestoppt, und es läuft nur das Innengebläse.
ENTFEUCHTUNGS-Modus • Ist die Raumtemperatur niedriger als die Soll-Temperatur, werden Kompressor und Außen- sowie Innengebläse gestoppt. Liegt die Raumtemperatur im Bereich von ±2 °C um die Soll-Temperatur, entfeuchtet das Klimagerät die Luft. Ist die Raumtemperatur höher als die Soll-Temperatur, wird der KÜHL-Modus aktiviert. •...
AUTO-Modus • Im AUTO-Modus beträgt die Standardtemperatur 25 °C für den KÜHL-Modus und 20 °C für den HEIZ-Modus. 1. Stromversorgung MODE ON/OFF anschließen und Gerät mit der ON/OFF-Taste einschalten. 2. Durch Drücken MODE-Taste den AUTO- Modus anwählen. Der Mikroprozessor wählt dann die Betriebsarten oder Raumtemperatur...
ZEITGEBER-Modus TIMER-ON-Taste Durch Drücken von TIMER- ON bei ausgeschaltetem Gerät wird die Einschaltzeit im Bereich von 0 – 24 MODE ON/OFF Stunden eingestellt, nach deren Ablauf das Gerät automatisch gestartet wer- den soll. TIMER-OFF-Taste Durch Drücken von TIMER- OFF während des Geräte- betriebes wird eine Aus- schaltzeit im Bereich von 0 –...
SCHLAF-Modus • Wenn das Gerät kühlt oder entfeuchtet und der SCHLAF-Modus angewählt ist, sollte die Soll-Temperatur um 1 °C in einer Stunde und um 2 °C in zwei Stunden erhöht werden. Das Innengebläse läuft mit niedrigen Drehzahlen. • Wenn das Gerät heizt und der SCHLAF-Modus angewählt ist, sollte die Soll-Temperatur um 1 °C in einer Stunde und um 2 °C in zwei Stunden verringert werden.
Batterien einlegen 1. Batteriefachdeckel an der Rückseite der Fernbedienung entfernen. 2. Zwei Batterien (zwei Trockenelemente vom Typ AAA) einlegen und die ACL-Taste drücken. 3. Abdeckung installieren. 2. Zwei AAA-Batterien einlegen. 1. Abdeckung entfernen. 3. Abdeckung installieren. Bemerkungen: • Neue und entladene Batterien oder unterschiedliche Batterietypen nicht kombinieren. •...
Optimaler Betrieb Geeignete Raumtemperatur einstellen. Stellen Sie eine geeignete Raumtem- peratur so ein, dass Sie sich wohl fühlen. Unter das Innengerät keine Gegenstände stellen, die trocken bleiben müssen. Wenn die Feuchtigkeit 80% überschreitet oder sich der Ablaufschlauch verstopft, kann Wasser vom Gerät abtropfen. Bei längerer Nichtverwendung des Klimagerätes ist der Hauptschalter auszuschalten.
Probleme lösen Warnung * Bemerken Sie etwas außergewöhnliches (seltsamer Gestank u.ä.), schalten Sie den Hauptschalter sofort aus und kontaktieren Sie die Servicestelle. * Versuchen Sie nicht, das Klimagerät selbst zu reparieren. Unfachmännische Reparatur kann zum Brand führen. Kontaktieren Sie die Servicestelle. * Kinder sollten das Gerät nicht ohne Aufsicht verwenden.
Zustände, die für keine Störungen gehalten werden: Zustand „Störung“ Ursache Das Gerät Einschalten unmittelbar nach Aus- Nach Ausschalten arbeitet das arbeitet nicht, schalten. Gerät 3 Minuten lang nicht, um wenn: Komponenten zu schützen. SET TEMP gedrückt und anschlie- ßend sofort losgelassen. Stromversorgung eingeschaltet.
Fehler bei Bedienung mit Kabelsteuergerät Bedeutung Fehlercode Stopp wegen Kompressor-Hochdruck Schutz gegen Vereisung des Innengerätes Stopp wegen Kompressor-Niederdruck Stopp durch ausgelösten Luftauslass-Schutz Stopp durch ausgelösten Überstromschutz Stopp wegen Kommunikationsfehler Konflikt des Gerätemodus Fehler an Brücke (Jumper) Ölrücklauf beim Enteisen/Heizen Enteisung Stopp wegen Kompressorüberlastung Fehler an Systemeinheit Stopp wegen IPM-Modul-Fehler...
Wartung und Instandhaltung Bei Nichtverwendung des Klimagerätes ist der Stecker des Stromversorgungskabels zu trennen. Warnung Vor Reinigung Stromversorgungskabel- Wasser nicht direkt auf das Gerät stecker trennen. spritzen. Luftfilter reinigen 1. Sauggitter öffnen. Gitterhalter Die beiden Schrauben mit Schrauben- dreher entfernen. Beide Knöpfe gemäß...
Seite 23
4. Luftfilter anbringen • Luftfilter wieder in die Halterung hinein- Lufteinlassgitter Gitterhalter Filterhalter legen. • Bei der Installation des Filters in der Halterung darauf achten, dass der Filter den Anschlag berührt. Filteranschlag Luftfilter 5. Sauggitter schließen. Siehe Schritt 1. Sauggitter reinigen 1.
Vor der ersten Inbetriebnahme des Klimagerätes zu Saisonbeginn 1. Überprüfen, ob der Lufteinlass und Luft- auslass des Innen- sowie Außengerätes durch keine Gegenstände blockiert sind. 2. Überprüfen, ob der Erdungsleiter ange- schlossen und nicht beschädigt ist. 3. Überprüfen, ob Luftfilter sauber sind. 4.
Aufstellungshinweise Standort Lärm • Das Klimagerät muss stabil aufgestellt und • Gut gelüfteten Standort wählen, ansonsten 3–4x jährlich überprüft werden. erhöhter Geräuschpegel möglich. • Das Klimagerät nicht an Orten installieren, • Das Fundament für die Aufstellung muss die für Kinder einfach zugänglich sind. das Gewicht des Klimagerätes ertragen.
Zubehör und Installationszeichnungen Zubehör Bezeichnung Abbildung Anzahl Parameter Bemerkungen innengeräteseitiger Ablaufschlauch Rohranschluss für Bohrung Schelle Kabelbinder L = 200 Scheibe Installations- Papierschablone zur Installation Schrauben ST4.8 × 13-F verwenden Rohrisolation große Dichtplatte 5 × 160 × 300 Abdichtungsplatte 5 × 45 × 300 kleine Dichtplatte 3 ×...
Seite 27
Installationszeichnungen Innengerät ausreichend tragfähige Decke min. 1000 mm min. 2300 mm Hindernis Abb. 1 Bemerkung: Die Raumklimaanlage muss von qualifiziertem Personal nach dieser Anleitung installiert werden. – 24 –...
Innengerät installieren Standort 1. Keine Gegenstände in die Nähe des Luftauslasses geben, damit die klimatisierte Luft in den ganzen Raum frei strömen kann. 2. Innengerät in horizontaler Lage gründlich befestigen. 3. So einen Standort wählen, der das Vierfache des Außengerätegewichtes erträgt und Lärm und Vibrationen nicht erhöht.
Seite 29
Abb. 5 60 mm Ablaufrohr (1.D. Ø 32 mm) 46 mm 86 mm 600 mm (Abstand der Deckenöffnungen) 1. Spezialmutter A und dann Spezialmutter B an den Einhängeschrauben installieren (siehe Abb. 6) 2. Gerät anheben und seine Scharniere an der Einhängeschraube zwischen den Spezialmuttern anbringen (siehe Abb.
Abb. 7 Vinylschlauch Ablaufrohr installieren • Das Ablaufrohr ist mit einer Neigung (von 1/50 bis 1/100) nach unten so zu installieren, dass es weder nach oben noch nach unten gerichtete Schleifen aufweist. • Ein normales Rohr aus hartem Polyvinylchlorid (VP25) (Außendurchmesser 1-1/4“ (32 mm)) verwenden und mit Klebstoff (für Polyvinylchlorid) kleben, damit kein Wasser entweicht.
Rohrleitung anschließen • Bei Anschließen der Rohrleitung am Gerät oder Trennung davon die beiden Schlüssel (siehe Abbildung) einsetzen. • Die Wasserzuleitung/-ableitung hat das Gewinde G3/4. Die Gewindeoberfläche ist mit 2–3 Dichtungsgewinden umzuwickeln. • Nachdem das Rohr für Wasserzuleitung und -ableitung fest angeschlossen wurde, Wasserpumpe starten und Dichtheit überprüfen.
Elektrische Kabel Leitungen an Klemmen anschließen A. Massivdraht 1. Leitungsende abschneiden und dann Isolation in einer Länge von ca. 25 mm entfernen. 2. Klemmschrauben an der Klemmleiste mit Schraubendreher ausdrehen. 3. Drahtende mit Zange der Schraubengröße entsprechend schlingenförmig biegen. 4. Eine Schlinge rund um die Schraube ausformen, die Schraube in die Klemme schieben und mit Schraubendreher festziehen.
Seitenwand des Innengerätes Abdeckung der Steuerschaltungen abnehmen und Verbindungskabel installieren (Abb. 12 und 13). Abb. 12 Abdeckung der Steuerschaltungen Bemerkung: Abb. 13 • Die Temperatur des Kühlkreises kann hoch sein. Das Verbindungskabel ist in ausreichen- dem Abstand vom Kupferrohr zu verlegen. •...
Gitter am Gerätekörper anschrauben Gitter am Gerät mit Hilfe von vier Schrauben, Federscheiben und Unterlegscheiben anschrauben. Abb. 14 Unterlegscheibe Federscheibe Schraube Zwischen Plafond und Gitter darf sich im ganzen Umfang kein Spalt befinden. Kabel von der Fernbedienung anschließen 1. Stecker gemäß Detailausschnitt Teil A anschließen. 2.
Lufteinlassgitter entfernen 1. Die beiden Gitteranschläge nach innen verschieben, dann das Lufteinlassgitter öffnen. Abb. 19 Gitteranschlag 2. Die Schrauben entfernen, die die Gitterscharniere sichern, und dann das Lufteinlass- gitter öffnen. Abb. 20 Gitter- scharnier 3. Lufteinlassgitter in einen Winkel von 20° bis 40° öffnen, danach das Gitter entfernen. Abb.
Kühlmittelleitung anschließen • Bei Anschließen oder Trennung der Geräteleitungen sind ein Steck- und ein Moment- schlüssel gleichzeitig einzusetzen, wie im Bild gezeigt. • Korrektes Anzugsmoment aus Tabelle 1 entnehmen (durch übermäßiges Anziehen kann der Stutzen beschädigt werden – Leckagegefahr). • Beim Anschließen der Stutzenmutter ist der Stutzen innen und außen mit Kühl- maschinenöl zu bestreichen;...
Kontrolle und Tests nach der Installation Funktionstest 1. Vorbereitungen für den Test a) Stromversorgung vor Installationsende nicht anschließen. b) Leitungen richtig und fest anschließen. c) Rückschlagventil öffnen. d) Sämtlichen Staub entfernen. 2. Testverfahren a) Hauptschalter einschalten und ON/OFF-Taste drücken. b) Mit der MODE-Taste die Betriebsarten Kühlen, Heizen, Gebläse usw.