Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Busch-Jaeger 6109/08 Technisches Handbuch

Busch-Jaeger 6109/08 Technisches Handbuch

Objekt-raumtemperaturregler mit universaleingang, 5-fach
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2CKA001373B9313 │ 19.07.2017
KNX Technisches Handbuch
Objekt-Raumtemperaturregler
mit Universaleingang, 5-fach
6109/08

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Busch-Jaeger 6109/08

  • Seite 1 2CKA001373B9313 │ 19.07.2017 KNX Technisches Handbuch Objekt-Raumtemperaturregler mit Universaleingang, 5-fach 6109/08...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Anleitung ............................. 13 Sicherheit .................................. 14 Verwendete Hinweise und Symbole ......................14 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ......................... 15 Bestimmungswidriger Gebrauch ........................15 Zielgruppe / Qualifikation des Personals ...................... 16 2.4.1 Bedienung ..............................16 2.4.2 Installation, Inbetriebnahme und Wartung ....................16 Sicherheitshinweise ............................
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Applikations- / Parameterbeschreibungen ........................ 31 10.1 Anwendungs(Applikations-)programm ......................31 10.2 Applikation „RTR“ ............................32 10.2.1 Allgemein — Gerätefunktion ........................32 10.2.2 Allgemein — Reglerfunktion ........................32 10.2.3 Allgemein — Betriebsmodus nach Reset ....................33 10.2.4 Allgemein — Zusätzliche Funktionen ......................33 10.2.5 Allgemein —...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 10.2.41 Grundstufe Kühlen ............................48 10.2.42 Grundstufe Kühlen — Statusobjekt Kühlen ....................48 10.2.43 Grundstufe Kühlen — Wirksinn der Stellgröße .................... 48 10.2.44 Grundstufe Kühlen — Hysterese (x 0,1°C) ....................48 10.2.45 Grundstufe Kühlen — Zyklisches Senden der Stellgröße (min) ..............49 10.2.46 Grundstufe Kühlen —...
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis 10.2.87 Sollwertverstellung — Zurücksetzen der manuellen Verstellung bei Wechsel des Betriebsmodus .... 63 10.2.88 Sollwertverstellung — Zurücksetzen der manuellen Verstellung über Objekt ..........64 10.2.89 Sollwertverstellung — Vorortbedienung dauerhaft speichern ..............64 10.2.90 Temperaturerfassung ........................... 65 10.2.91 Temperaturerfassung — Eingänge der Temperaturerfassung ..............65 10.2.92 Temperaturerfassung —...
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis 10.3 Applikation „Eingänge“ ..........................77 10.3.1 Schalten_Alarm ............................77 10.3.2 Schalten_Alarm — E1-E5 — Kommunikationsobjekt freigeben „Sperren“ 1 Bit ......... 77 10.3.3 Schalten_Alarm — E1-E5 — Kommunikationsobjekt freigeben „Ereignis 0/1 starten“ 1 Bit ...... 77 10.3.4 Schalten_Alarm — E1-E5 — kapazitive Entstörung ..................78 10.3.5 Schalten_Alarm —...
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis 10.3.48 Wert_Zwangsführung — E1-E5 — Beim Schließen des Kontakts in Wert x 0,1 s [0…65.535] ....87 10.3.49 Wert_Zwangsführung — E1-E5 — Beim Öffnen des Kontakts in Wert x 0,1 s [0…65.535] ....... 87 10.3.50 Wert_Zwangsführung — E1-E5 — Eingang abfragen nach Download, ETS-Reset und Busspannungswiederkehr ...........................
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis 10.3.95 Impulszähler — E1-E5 — Entprellzeit ....................... 100 10.3.96 Impulszähler — E1-E5 — Zwischenzähler freigeben ................100 10.3.97 Impulszähler — E1-E5 — Mindestsignaldauer aktivieren ................. 100 10.3.98 Impulszähler — E1-E5 — Beim Schließen des Kontakts in Wert x 0,1 s [0…65.535] ......101 10.3.99 Impulszähler —...
  • Seite 9 Inhaltsverzeichnis 10.3.134 Externer Temperaturfühler — E4-E5 — Schwellwert 1 — Mindestdauer der Unterschreitung ....110 10.3.135 Externer Temperaturfühler — E4-E5 — Schwellwert 1 — Mindestdauer der Überschreitung ....110 10.3.136 Externer Temperaturfühler — E4-E5 — Schwellwert 1 — Grenzen über Bus änderbar ......111 10.3.137 Externer Temperaturfühler —...
  • Seite 10 Inhaltsverzeichnis 10.4.36 Ein/Aus Anforderung ..........................125 10.4.37 Sollwertanzeige ............................125 10.4.38 Sollwert anfordern ............................125 10.4.39 Sollwert bestätigen ............................. 125 10.4.40 Heizen/Kühlen Anforderung ........................125 10.4.41 Lüfterstufe man. anfordern ........................126 10.4.42 Lüfterstufe anfordern ..........................126 10.4.43 Lüfterstufe bestätigen ..........................126 10.4.44 Regler-Status RHCC ..........................
  • Seite 11 Inhaltsverzeichnis 10.5.35 Dimmen ..............................139 10.5.36 Dimmen — E1-E5 — Dimmen ........................139 10.5.37 Dimmen — E1-E5 — Schalten ........................139 10.5.38 Dimmen — E1-E5 — Sperren ........................139 10.5.39 Schaltfolgen ............................... 140 10.5.40 Schaltfolgen — E1-E5 — Betätigungsnummer..................140 10.5.41 Schaltfolgen —...
  • Seite 12 Inhaltsverzeichnis 10.5.83 Externer Temperaturfühler — E4 — Messwert außer Bereich ..............152 10.5.84 Externer Temperaturfühler — E4 — Senden wenn Schwellwert 1 unterschritten ........152 10.5.85 Externer Temperaturfühler — E4 — Senden wenn Schwellwert 1 überschritten ........153 10.5.86 Externer Temperaturfühler — E4 — Senden wenn Schwellwert 2 unterschritten ........153 10.5.87 Externer Temperaturfühler —...
  • Seite 13: Hinweise Zur Anleitung

    Bewahren Sie das Handbuch sorgfältig auf. Falls Sie das Gerät weitergeben, geben Sie auch dieses Handbuch mit. Für Schäden durch Nichtbeachtung des Handbuchs übernimmt Busch-Jaeger keine Haftung. Wenn Sie weitere Informationen benötigen oder Fragen zum Gerät haben, wenden Sie sich an Busch-Jaeger oder besuchen Sie uns im Internet unter: www.BUSCH-JAEGER.de...
  • Seite 14: Sicherheit

    Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Dennoch gibt es Restgefahren. Lesen und beachten Sie die Sicherheitshinweise, um Gefahren zu vermeiden. Für Schäden durch Nichtbeachtung von Sicherheitshinweisen übernimmt Busch-Jaeger keine Haftung. Verwendete Hinweise und Symbole Die folgenden Hinweise weisen Sie auf besondere Gefahren im Umgang mit dem Gerät hin oder geben nützliche Hinweise:...
  • Seite 15: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Jede Verwendung, die nicht in Kapitel 2.2 „Bestimmungsgemäßer Gebrauch“ auf Seite 15 genannt wird, gilt als bestimmungswidrig und kann zu Personen- und Sachschäden führen. Busch-Jaeger haftet nicht für Schäden, die durch bestimmungswidrige Verwendung des Geräts entstehen. Das Risiko hierfür trägt allein der Benutzer oder Betreiber.
  • Seite 16: Zielgruppe / Qualifikation Des Personals

    Sicherheit Zielgruppe / Qualifikation des Personals 2.4.1 Bedienung Für die Bedienung des Gerätes ist keine spezielle Qualifikation erforderlich. 2.4.2 Installation, Inbetriebnahme und Wartung Die Installation, Inbetriebnahme und Wartung des Geräts darf nur durch dafür ausgebildete Elektrofachkräfte mit entsprechender Qualifikation erfolgen. Die Elektrofachkraft muss das Handbuch gelesen und verstanden haben und den Anweisungen folgen.
  • Seite 17: Sicherheitshinweise

    Sicherheit Sicherheitshinweise Gefahr – Elektrische Spannung ! Elektrische Spannung! Lebensgefahr und Brandgefahr durch elektrische Spannung in Höhe von 100 … 240 V. Bei direktem oder indirektem Kontakt mit spannungsführenden Teilen kommt es zu einer gefährlichen Körperdurchströmung. Elektrischer Schock, Verbrennungen oder der Tod können die Folge sein. Arbeiten am 100 …...
  • Seite 18: Hinweise Zum Umweltschutz

    Hinweise zum Umweltschutz Hinweise zum Umweltschutz Umwelt Denken Sie an den Schutz der Umwelt ! Gebrauchte Elektro- und Elektronikgeräte dürfen nicht zum Hausabfall gegeben werden. – Das Gerät enthält wertvolle Rohstoffe, die wieder verwendet werden können. Geben Sie das Gerät deshalb an einer entsprechenden Annahmestelle ab. Alle Verpackungsmaterialien und Geräte sind mit Kennzeichnungen und Prüfsiegeln für die sach- und fachgerechte Entsorgung ausgestattet.
  • Seite 19: Aufbau Und Funktion

    Aufbau und Funktion Aufbau und Funktion Funktionen Das Gerät ist ein funktionelles Messgerät und wird unterputz in die Wand eingesetzt. Das Gerät bietet neben der Überwachung der Luftqualität die Möglichkeit der Steuerung einer Raumklimatisierung. Das Gerät misst die folgenden Werte: Temperatur ■...
  • Seite 20: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Bezeichnung Wert Stromversorgung 24 V DC (erfolgt über Buslinie) Busteilnehmer 1 (≤12 mA) Busanschlussklemme: 0,4 … 0,8 mm Anschluss Leitungstyp: J-Y(St)Y, 2 x 2 x 0,8 mm Abisolierung: 6 … 7 mm Schutzart IP20 Umgebungstemperatur -5 °C … +45 °C Lagertemperatur -20 °C …...
  • Seite 21: Anschluss, Einbau / Montage

    Anschluss, Einbau / Montage Anschluss, Einbau / Montage Gefahr – Elektrische Spannung ! Installieren Sie die Geräte nur, wenn Sie über die notwendigen elektrotechnischen Kenntnisse und Erfahrungen verfügen. Durch unsachgemäße Installation gefährden Sie Ihr eigenes Leben und das ■ der Nutzer der elektrischen Anlage. Durch unsachgemäße Installation können schwere Sachschäden, z.
  • Seite 22: Montageort

    Anschluss, Einbau / Montage Montageort Beachten Sie für die richtige Inbetriebnahme die folgenden Punkte: Das Gerät sollte in einer Höhe von ■ ca. 150 cm vom Boden und 50 cm von einem Türrahmen installiert werden. Abb. 1: Montageort – Abstand Das Gerät sollte an einer Wand ■...
  • Seite 23 Anschluss, Einbau / Montage Dies gilt auch für die Montage an ■ einer Außenwand. – Niedrige Außentemperaturen beeinflussen die Temperaturregelung. Abb. 5: Montageort – Außenwand Eine direkte Benetzung des ■ Raumtemperaturreglers mit Flüssigkeiten vermeiden. Abb. 6: Montageort – Flüssigkeitsbenetzung Ebenso wie Wärmeabstrahlung von ■...
  • Seite 24: Montage

    Anschluss, Einbau / Montage Montage Achtung ! – Geräteschaden durch die Verwendung harter Gegenstände ! Die Kunststoffteile des Geräts sind empfindlich. – Ziehen sie den Aufsatz nur mit den Händen ab. – Verwenden sie auf keinen Fall einen Schraubendreher oder ähnlichen harten Gegenstand zum Abhebeln.
  • Seite 25 Anschluss, Einbau / Montage 1. Kabel am UP-Einsatz anschließen. – Zur Erleichterung des elektrischen Anschlusses lässt sich der Klemmblock vom Gerät abziehen. – Für die Anschlussbelegung, siehe Kapitel 6.3 „6.3Elektrischer Anschluss“ aus Seite 26. Abb. 10: Kabel anschließen 2. UP-Einsatz montieren. Abb.
  • Seite 26: Elektrischer Anschluss

    Anschluss, Einbau / Montage Elektrischer Anschluss 24 V DC 0 - 1 0 Abb. 14: Elektrischer Anschluss Klemme Binär Temperatur- 0 … 10 V 1 … 10 V sensor — — — — — — — — — — — E6 (GND) —...
  • Seite 27: Inbetriebnahme

    Abb. 15: Physikalische Adresse vergeben 7.1.3 Gruppenadresse(n) vergeben Die Gruppenadressen werden in Verbindung mit der ETS vergeben. 7.1.4 Anwendungsprogramm wählen Hierzu verweisen wir auf unseren Internet-Support (www.BUSCH-JAEGER.de). Die Applikation wird über die ETS in das Gerät geladen. KNX Technisches Handbuch 2CKA001373B9313 │27...
  • Seite 28: Anwendungsprogramm Differenzieren

    Inbetriebnahme 7.1.5 Anwendungsprogramm differenzieren Über die ETS können verschiedene Funktionen realisiert werden. Detaillierte Parameterbeschreibungen, siehe Kapitel 10 „Applikations- / Parameterbeschreibungen“ auf Seite 31. KNX Technisches Handbuch 2CKA001373B9313 │28...
  • Seite 29: Bedienung

    Bedienung Bedienung Die Funktionsweise des RTR ist abhängig von der Art der verwendeten Applikationen. Eine Vor- Ort-Bedienung ist nicht möglich. Die genaue Funktionsweise wird über die Geräteapplikation und deren Parametrierung festgelegt. Für das Gerät stehen umfangreiche Parameter in einer Applikation zur Verfügung. Den Parameterumfang entnehmen Sie dem Kapitel 10 „Applikations- / Parameterbeschreibungen“...
  • Seite 30: Wartung

    Wartung Wartung Reinigung Achtung ! – Geräteschaden ! Durch Aufsprühen von Reinigungsmittel können diese durch Spalten in das ■ Gerät eindringen. – Sprühen Sie keine Reinigungsmittel direkt auf das Gerät. Durch aggressive Reinigungsmittel besteht die Gefahr, dass die Oberfläche ■ des Geräts beschädigt wird.
  • Seite 31: Applikations- / Parameterbeschreibungen

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Anwendungs(Applikations-)programm Applikations- / Parameterbeschreibungen 10.1 Anwendungs(Applikations-)programm Folgendes Anwendungs(Applikations-)programm steht zur Verfügung: Anwendungs(Applikations-)programm 6109/08: Objekt-Raumtemperaturregler mit Universaleingang, 5-fach Das Anwendungsprogramm für den Raumtemperaturregler enthält die nachfolgend aufgeführten Applikationen. KNX-Applikation Allgemeine Funktionen Globale Einstellungen Eingänge Temperatur Je nachdem, welches Gerät und welche Applikation ausgewählt werden, zeigt die Engineering Tool Software „ETS“...
  • Seite 32: Applikation „Rtr

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „RTR“ 10.2 Applikation „RTR“ 10.2.1 Allgemein — Gerätefunktion Optionen: Einzelgerät Mastergerät Temperatursender – Einzelgerät: Das Gerät wird in einem Raum einzeln zur Raumtemperaturreglung mit festeingestellten Temperaturwerten eingesetzt. – Mastergerät: In einem Raum befinden sich mindestens zwei Raumtemperaturregler. Ein Gerät ist dabei als Mastergerät weitere als Slavegeräte/Temperatursensoren zu parametrieren.
  • Seite 33: Allgemein - Betriebsmodus Nach Reset

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „RTR“ Hinweis Dieser Parameter ist nur verfügbar, wenn der Parameter „Gerätefunktion“ auf „Einzelgerät“ oder „Mastergerät“ steht. 10.2.3 Allgemein — Betriebsmodus nach Reset Optionen: Komfort Standby Ecobetrieb Kühlen mit Zusatzstufe Frost-/Hitzeschutz Im Betriebsmodus nach Reset arbeitet das Gerät nach Neustart so lange, bis ggf. ein neuer Betriebsmodus durch Gerätebedienung oder Kommunikationsobjekte eingestellt wird.
  • Seite 34: Regelung Heizen

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „RTR“ 10.2.6 Regelung Heizen Hinweis Nur verfügbar, wenn der Parameter „Gerätefunktion“ entweder auf „Einzelgerät“ oder „Mastergerät“ und der Parameter „Reglerfunktion“ entweder auf „Heizen“, Heizen mit Zusatzstufe „Heizen und Kühlen“ oder „Heizen und Kühlen mit Zusatzstufen“ steht. 10.2.7 Regelung Heizen —...
  • Seite 35: Regelung Heizen - Art Der Heizung

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „RTR“ 10.2.8 Regelung Heizen — Art der Heizung Optionen: PI stetig, 0 – 100% und PI PWM, Ein/Aus: Fläche (z.B. Fußbodenheizung) 4°C 200 min ■ Konvektor (z.B. Heizkörper) 1,5°C 100min ■ Freie Konfiguration ■ Fancoil: Fancoil 4°C 90min ■...
  • Seite 36: Regelung Heizen - I-Anteil (Min)

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „RTR“ 10.2.10 Regelung Heizen — I-Anteil (min) Optionen: Einstellmöglichkeit zwischen 0 – 255 Der I-Anteil steht für die Nachstellzeit einer Regelung. Der integrale Anteil bewirkt, dass die Raumtemperatur sich langsam dem Sollwert annähert und ihn letztlich auch erreicht. Je nach verwendetem Anlagentyp muss die Nachstellzeit unterschiedliche Größen annehmen.
  • Seite 37: Grundstufe Heizen

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „RTR“ 10.2.12 Grundstufe Heizen Hinweis Nur verfügbar, wenn der Parameter „Erweiterte Einstellungen“ unter „Regelung Heizen“ auf „ja“ steht. 10.2.13 Grundstufe Heizen — Statusobjekt Heizen Optionen: nein – Der Parameter schaltet das Kommunikationsobjekt „Status Heizen“ frei. 10.2.14 Grundstufe Heizen — Wirksinn der Stellgröße Optionen: normal invers...
  • Seite 38: Grundstufe Heizen - Stellgrößendifferenz Für Senden Der Stellgröße Heizen

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „RTR“ 10.2.16 Grundstufe Heizen — Stellgrößendifferenz für Senden der Stellgröße Heizen Optionen: 10 % nur zyklisch senden Die Stellgrößen des PI-Stetig-Reglers 0..100% werden nicht nach jeder Berechnung gesendet, sondern dann, wenn sich aus der Berechnung eine Wertdifferenz zum letzten gesendeten Wert ergibt, der ein Aussenden sinnvoll macht.
  • Seite 39: Grundstufe Heizen - Max. Stellgröße (0

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „RTR“ 10.2.19 Grundstufe Heizen — Max. Stellgröße (0..255) Optionen: Einstellmöglichkeit zwischen 0 – 255 Die maximale Stellgröße des PI-Reglers gibt den Maximalwert an, den der Regler ausgibt. Wird ein Maximalwert unter 255 gewählt, dann wird dieser Wert nicht überschritten, auch wenn der Regler eine höhere Stellgröße errechnet.
  • Seite 40: Regelung Zusatzstufe Heizen

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „RTR“ 10.2.21 Regelung Zusatzstufe Heizen Hinweis Nur verfügbar, wenn der Parameter „Gerätefunktion“ entweder auf „Einzelgerät“ oder „Mastergerät“ und der Parameter „Reglerfunktion“ entweder auf „Heizen mit Zusatzstufe“ oder „Heizen und Kühlen mit Zusatzstufen“ steht. 10.2.22 Regelung Zusatzstufe Heizen — Art der Stellgröße Optionen: 2-Punkt 1 Bit, Aus/Ein 2-Punkt 1 Byte, 0/100%...
  • Seite 41: Regelung Zusatzstufe Heizen - Art Der Zusatz-Heizung

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „RTR“ 10.2.23 Regelung Zusatzstufe Heizen — Art der Zusatz-Heizung Optionen: PI stetig, 0-100% und PI PWM, Ein/Aus: Fläche (z.B. Fußbodenheizung) 4°C 200 min ■ Konvektor (z.B. Heizkörper) 1,5°C 100min ■ Freie Konfiguration ■ Fancoil: Fancoil 4°C 90min ■...
  • Seite 42: Regelung Zusatzstufe Heizen - I-Anteil (Min.)

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „RTR“ 10.2.25 Regelung Zusatzstufe Heizen — I-Anteil (min.) Optionen: Einstellmöglichkeit zwischen 0 – 255 Der I-Anteil steht für die Nachstellzeit einer Regelung. Der integrale Anteil bewirkt, dass die Raumtemperatur sich langsam dem Sollwert annähert und ihn letztlich auch erreicht. Je nach verwendetem Anlagentyp muss die Nachstellzeit unterschiedliche Größen annehmen.
  • Seite 43: Zusatzstufe Heizen

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „RTR“ 10.2.28 Zusatzstufe Heizen Hinweis Nur verfügbar, wenn der Parameter „Erweiterte Einstellungen“ unter „Regelung Zusatzstufe Heizen“ auf „ja“ steht. 10.2.29 Zusatzstufe Heizen — Wirksinn der Stellgröße Optionen: normal invers Über Wirksinn der Stellgröße wird die Stellgröße an stromlos geöffnete (normal) bzw. stromlos geschlossene (invers) Ventile angepasst.
  • Seite 44: Zusatzstufe Heizen - Zyklisches Senden Der Stellgröße (Min)

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „RTR“ 10.2.32 Zusatzstufe Heizen — Zyklisches Senden der Stellgröße (min) Optionen: Einstellmöglichkeit zwischen 1 – 60 Minuten Die vom Gerät genutzte aktuelle Stellgröße kann zyklisch auf den Bus gesendet werden. Hinweis Dieser Parameter ist nur verfügbar, wenn der Parameter „Art der Stellgröße“ entweder auf „2-Punkt 1 Bit, Aus/Ein“, „2-Punkt 1 Byte, 0/100%“, „PI stetig, 0- 100%“...
  • Seite 45: Regelung Kühlen

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „RTR“ 10.2.35 Regelung Kühlen Hinweis Nur verfügbar, wenn der Parameter „Gerätefunktion“ entweder auf „Einzelgerät“ oder „Mastergerät“ und der Parameter „Reglerfunktion“ entweder auf „Kühlen“, „Kühlen mit Zusatzstufe“, „Heizen und Kühlen“ oder „Heizen und Kühlen mit Zusatzstufen“ steht. 10.2.36 Regelung Kühlen —...
  • Seite 46: Regelung Kühlen - Art Der Kühlung

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „RTR“ 10.2.37 Regelung Kühlen — Art der Kühlung Optionen: PI stetig, 0-100% und PI PWM, Ein/Aus: Fläche (z.B. Kühldecke) 5°C 240 min ■ Freie Konfiguration ■ Fancoil: Fancoil 4°C 90min ■ Freie Konfiguration ■ Dem Anwender stehen zwei vorparametrierte Kühlungsarten (Fläche oder Fancoil) zur Verfügung.
  • Seite 47: Regelung Kühlen - I-Anteil (Min.)

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „RTR“ 10.2.39 Regelung Kühlen — I-Anteil (min.) Optionen: Einstellmöglichkeit zwischen 0 – 255 Der I-Anteil steht für die Nachstellzeit einer Regelung. Der integrale Anteil bewirkt, dass die Raumtemperatur sich langsam dem Sollwert annähert und ihn letztlich auch erreicht. Je nach verwendetem Anlagentyp muss die Nachstellzeit unterschiedliche Größen annehmen.
  • Seite 48: Grundstufe Kühlen

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „RTR“ 10.2.41 Grundstufe Kühlen Hinweis Nur verfügbar, wenn der Parameter „Erweiterte Einstellungen“ unter „Regelung Kühlen“ auf „ja“ steht. 10.2.42 Grundstufe Kühlen — Statusobjekt Kühlen Optionen: nein Der Parameter schaltet das Kommunikationsobjekt „Status Kühlen“ frei. 10.2.43 Grundstufe Kühlen — Wirksinn der Stellgröße Optionen: normal invers...
  • Seite 49: Grundstufe Kühlen - Zyklisches Senden Der Stellgröße (Min)

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „RTR“ 10.2.45 Grundstufe Kühlen — Zyklisches Senden der Stellgröße (min) Optionen: Einstellmöglichkeit zwischen 1 – 60 Minuten Die vom Gerät genutzte aktuelle Stellgröße kann zyklisch auf den Bus gesendet werden. Hinweis Dieser Parameter ist nur verfügbar, wenn der Parameter „Art der Stellgröße“ entweder auf „2-Punkt 1 Bit, Aus/Ein“, „2-Punkt 1 Byte, 0/100%“, „PI stetig, 0- 100%“...
  • Seite 50: Regelung Zusatzstufe Kühlen

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „RTR“ 10.2.48 Regelung Zusatzstufe Kühlen Hinweis Nur verfügbar, wenn der Parameter „Gerätefunktion“ entweder auf „Einzelgerät“ oder „Mastergerät“ und der Parameter „Reglerfunktion“ entweder auf „Kühlen mit Zusatzstufe“ oder „Heizen und Kühlen mit Zusatzstufen“ steht. Optionen: 2-Punkt 1 Bit, Aus/Ein 2-Punkt 1 Byte, 0/100% PI stetig, 0-100% PI PWM, Ein/Aus...
  • Seite 51: Regelung Zusatzstufe Kühlen - Art Der Kühlung

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „RTR“ 10.2.49 Regelung Zusatzstufe Kühlen — Art der Kühlung Optionen: PI stetig, 0-100% und PI PWM, Ein/Aus: Fläche (z.B. Kühldecke) 5°C 240 min ■ Freie Konfiguration ■ Fancoil: Fancoil 4°C 90min ■ Freie Konfiguration ■ Dem Anwender stehen zwei vorparametrierte Kühlungsarten (Fläche oder Fancoil) zur Verfügung.
  • Seite 52: Regelung Zusatzstufe Kühlen - Erweiterte Einstellungen

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „RTR“ 10.2.52 Regelung Zusatzstufe Kühlen — Erweiterte Einstellungen Optionen: nein Dieser Parameter schaltet zusätzliche Funktionen und Kommunikationsobjekte frei, z. B „Zusatzstufe Kühlen“. KNX Technisches Handbuch 2CKA001373B9313 │52...
  • Seite 53: Zusatzstufe Kühlen

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „RTR“ 10.2.53 Zusatzstufe Kühlen Hinweis Nur verfügbar, wenn der Parameter „Erweiterte Einstellungen“ unter „Regelung Zusatzstufe Kühlen“ auf „ja“ steht. 10.2.54 Zusatzstufe Kühlen — Wirksinn der Stellgröße Optionen: normal invers Über Wirksinn der Stellgröße wird die Stellgröße an stromlos geöffnete (normal) bzw. stromlos geschlossene (invers) Ventile angepasst.
  • Seite 54: Zusatzstufe Kühlen - Zyklisches Senden Der Stellgröße (Min)

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „RTR“ 10.2.57 Zusatzstufe Kühlen — Zyklisches Senden der Stellgröße (min) Optionen: Einstellmöglichkeit zwischen 1 – 60 Minuten Die vom Gerät genutzte aktuelle Stellgröße kann zyklisch auf den Bus gesendet werden. Hinweis Dieser Parameter ist nur verfügbar, wenn der Parameter „Art der Stellgröße“ entweder auf „2-Punkt 1 Bit, Aus/Ein“, „2-Punkt 1 Byte, 0/100%“, „PI stetig, 0- 100%“...
  • Seite 55: Einstellungen Grundlast

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „RTR“ 10.2.60 Einstellungen Grundlast Hinweis Nur verfügbar, wenn der Parameter „Gerätefunktion“ entweder auf „Einzelgerät“ oder „Mastergerät“ und der Parameter „Reglerfunktion“ entweder auf „Heizen mit Zusatzstufe“ „Kühlen mit Zusatzstufe“, „Heizen und Kühlen“ oder „Heizen und Kühlen mit Zusatzstufen“ steht. 10.2.61 Einstellungen Grundlast —...
  • Seite 56: Kombinierter Heiz- Und Kühlbetrieb

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „RTR“ 10.2.62 Kombinierter Heiz- und Kühlbetrieb Hinweis Nur verfügbar, wenn der Parameter „Gerätefunktion“ entweder auf „Einzelgerät“ oder „Mastergerät“ und der Parameter „Reglerfunktion“ entweder auf „Heizen und Kühlen“ oder „Heizen und Kühlen mit Zusatzstufen“ steht. 10.2.63 Kombinierter Heiz- und Kühlbetrieb — Umschaltung Heizen/Kühlen Optionen: automatisch nur über Objekt...
  • Seite 57: Kombinierter Heiz- Und Kühlbetrieb - Ausgabe Stellgröße Heizen Und Kühlen

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „RTR“ 10.2.65 Kombinierter Heiz- und Kühlbetrieb — Ausgabe Stellgröße Heizen und Kühlen Optionen: über 1 Objekt über 2 Objekte Über diesen Parameter wird eingestellt, ob die Stellgröße über ein oder über zwei Objekte an den Klimaaktor gesendet wird. Verfügt der Klimaaktor über separate Stellgrößeneingänge für Heizen und Kühlen oder werden getrennte Aktoren verwendet, dann ist die Option „über 2 Objekte“...
  • Seite 58: Sollwerteinstellungen

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „RTR“ 10.2.67 Sollwerteinstellungen Hinweis Nur verfügbar, wenn der Parameter „Gerätefunktion“ entweder auf „Einzelgerät“ oder „Mastergerät“ steht. 10.2.68 Sollwerteinstellungen — Sollwert Heizen Komfort = Sollwert Kühlen Komfort Optionen: nein Über diesen Parameter wird die Funktionsweise der Sollwertverstellung parametriert. –...
  • Seite 59: Sollwerteinstellungen - Solltemperatur Komfort Heizen (°C)

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „RTR“ 10.2.71 Sollwerteinstellungen — Solltemperatur Komfort Heizen (°C) Optionen: Einstellmöglichkeit zwischen 10 – 40 Festlegung der Wohlfühltemperatur für Heizen bei Anwesenheit. Hinweis Dieser Parameter ist nur verfügbar, wenn der Parameter „Reglerfunktion“ auf „Heizen“ oder „Heizen mit Zusatzstufe“ steht. 10.2.72 Sollwerteinstellungen —...
  • Seite 60: Sollwerteinstellungen - Solltemperatur Komfort Kühlen (°C)

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „RTR“ 10.2.75 Sollwerteinstellungen — Solltemperatur Komfort Kühlen (°C) Optionen: Einstellmöglichkeit zwischen 10 – 40 Festlegung der Wohlfühltemperatur für Kühlen bei Anwesenheit. Hinweis Dieser Parameter ist nur verfügbar, wenn der Parameter „Reglerfunktion“ auf „Kühlen“ oder „Kühlen mit Zusatzstufe“ steht. 10.2.76 Sollwerteinstellungen —...
  • Seite 61: Sollwerteinstellungen - Aktuellen Sollwert Senden

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „RTR“ 10.2.79 Sollwerteinstellungen — aktuellen Sollwert senden Optionen: zyklisch und bei Änderung nur bei Änderung Der aktuelle Sollwert kann zyklisch und bei Änderung oder nur bei Änderung auf den Bus gesendet werden. 10.2.80 Sollwerteinstellungen — zyklisches Senden der aktuellen Solltemperatur (min) Optionen: Einstellmöglichkeit zwischen 5 –...
  • Seite 62: Sollwertverstellung

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „RTR“ 10.2.81 Sollwertverstellung Hinweis Nur verfügbar, wenn der Parameter „Gerätefunktion“ entweder auf „Einzelgerät“ oder „Mastergerät“ steht. 10.2.82 Sollwertverstellung — max. manuelle Anhebung beim Heizbetrieb (0 - 15°C) Optionen: Einstellmöglichkeit zwischen 0 – 15 Durch die Vorgabe kann eine Eingrenzung der manuellen Anhebung im Heizbetrieb vorgenommen werden.
  • Seite 63: Sollwertverstellung - Max. Manuelle Absenkung Beim Kühlbetrieb (0 - 15°C)

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „RTR“ 10.2.85 Sollwertverstellung — max. manuelle Absenkung beim Kühlbetrieb (0 - 15°C) Optionen: Einstellmöglichkeit zwischen 0 – 15 Durch die Vorgabe kann eine Eingrenzung der manuellen Absenkung im Kühlbetrieb vorgenommen werden. Hinweis Dieser Parameter ist nur verfügbar, wenn der Parameter „Reglerfunktion“ auf „Kühlen“, „Kühlen mit Zusatzstufe“, „Heizen und Kühlen“...
  • Seite 64: Sollwertverstellung - Zurücksetzen Der Manuellen Verstellung Über Objekt

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „RTR“ 10.2.88 Sollwertverstellung — Zurücksetzen der manuellen Verstellung über Objekt Optionen: nein Bei Aktivierung kann über ein separates Objekt die manuelle Verstellung jederzeit gelöscht werden. Anwendungsbeispiel: Zurücksetzen der manuellen Verstellung aller in einem Bürogebäude befindlichen Geräte durch eine Uhr im System. 10.2.89 Sollwertverstellung —...
  • Seite 65: Temperaturerfassung

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „RTR“ 10.2.90 Temperaturerfassung 10.2.91 Temperaturerfassung — Eingänge der Temperaturerfassung Optionen: interne Messung externe Messung gewichtete Messung Die Raumtemperatur kann am Gerät gemessen oder über ein Kommunikationsobjekt über den Bus zugeführt werden. Daneben gibt es die gewichtete Messung, bei der bis zu drei Temperaturwerte (1x intern, 2 x extern) gewichtet als Mittelwert als Eingangsgröße für die Regelung dienen.
  • Seite 66: Temperaturerfassung - Gewichtung Der Externen Messung 2 (0

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „RTR“ 10.2.95 Temperaturerfassung — Gewichtung der externen Messung 2 (0..100%) Optionen: Einstellmöglichkeit zwischen 0 – 100 Festlegung der Gewichtung der externen Messung 2 von 0 bis 100%. Die Einstellung muss zusammen mit Gewichtung der externen Messung (0..100%) 100 % ergeben. Hinweis Dieser Parameter ist nur verfügbar, wenn der Parameter „Eingänge der gewichteten Temperaturerfassung“...
  • Seite 67: Temperaturerfassung - Abgleichwert Für Interne Temperaturmessung (X 0,1°C)

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „RTR“ 10.2.98 Temperaturerfassung — Abgleichwert für interne Temperaturmessung (x 0,1°C) Optionen: Einstellmöglichkeit zwischen 1 – 100 Jeder Einbauort weist andere physikalische Bedingungen auf (Innen- oder Außenwand, Leichtbau- oder Massivwand usw.). Um die an dem Einbauort befindliche Ist-Temperatur als Messwert des Geräts zu verwenden, ist am Einbauort durch ein externes abgeglichenes und/oder geeichtes Thermometer eine Temperaturmessung durchzuführen.
  • Seite 68: Alarmfunktionen

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „RTR“ 10.2.102 Alarmfunktionen Hinweis Nur verfügbar, wenn der Parameter „Gerätefunktion“ entweder auf „Einzelgerät“ oder „Mastergerät“ steht. 10.2.103 Alarmfunktionen — Kondenswasseralarm Optionen: nein Bei Verwendung eines Fan Coil Geräts kann es während des Betriebes zu Kondenswasser aufgrund zu starker Abkühlung und/oder zu hoher Luftfeuchtigkeit kommen. Das damit verbundene Kondensat wird meistens in einem Behälter aufgefangen.
  • Seite 69: Alarmfunktionen - Temperatur Frostalarm Hvac- U. Rhcc-Status (°C)

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „RTR“ 10.2.105 Alarmfunktionen — Temperatur Frostalarm HVAC- u. RHCC-Status (°C) Optionen: Einstellmöglichkeit zwischen 0 – 15 Die Objekte RHCC-Status und HVAC-Status verfügen über ein Frostalarm-Bit. Unterschreitet die Eingangstemperatur des Reglers die hier parametrierte Temperatur, dann wird das Frostalarm-Bit in den Status-Objekten gesetzt.
  • Seite 70: Fancoil Einstellungen - Lüfterstufen

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „RTR“ 10.2.107 Fancoil Einstellungen - Lüfterstufen Hinweis Nur verfügbar, wenn der Parameter „Gerätefunktion“ entweder auf „Einzelgerät“ oder „Mastergerät“ und der Parameter „Art der Stellgröße“ auf „Fancoil“ steht. 10.2.108 Fancoil Einstellungen - Lüfterstufen — Anzahl der Lüfterstufen Optionen: 3 Stufen 5 Stufen...
  • Seite 71: Fancoil Einstellungen - Lüfterstufen - Stufenausgabe

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „RTR“ 10.2.110 Fancoil Einstellungen - Lüfterstufen — Stufenausgabe Optionen: bei manueller Bedienung und Automatik nur bei manueller Bedienung Über diesen Parameter wird eingestellt, wann die Ausgabe der Lüfterstufenwerte erfolgt: Entweder nur bei der manuellen Einstellung von Lüfterstufen oder auch im Automatikbetrieb. Diese Einstellung hängt von den Möglichkeiten des Fancoil-Aktors ab.
  • Seite 72: Fancoil Einstellungen Heizen

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „RTR“ 10.2.113 Fancoil Einstellungen Heizen Hinweis Nur verfügbar, wenn der Parameter „Gerätefunktion“ entweder auf „Einzelgerät“ oder „Mastergerät“ und der Parameter „Art der Stellgröße“ auf „Fancoil“ steht. Zusätzlich muss der Parameter „Reglerfunktion“ entweder auf „Heizen“, „Heizen mit Zusatzstufe“, „Heizen und Kühlen“ oder „Heizen und Kühlen mit Zusatzstufen“...
  • Seite 73: Fancoil Einstellungen Kühlen

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „RTR“ 10.2.117 Fancoil Einstellungen Kühlen Hinweis Nur verfügbar, wenn der Parameter „Gerätefunktion“ entweder auf „Einzelgerät“ oder „Mastergerät“ und der Parameter „Art der Stellgröße“ auf „Fancoil“ steht. Zusätzlich muss der Parameter „Reglerfunktion“ entweder auf „Kühlen“, „Kühlen mit Zusatzstufe“, „Heizen und Kühlen“ oder „Heizen und Kühlen mit Zusatzstufen“...
  • Seite 74: Sommerkompensation

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „RTR“ 10.2.121 Sommerkompensation Hinweis Nur verfügbar, wenn der Parameter „Gerätefunktion“ entweder auf „Einzelgerät“ oder „Mastergerät“ steht. 10.2.122 Sommerkompensation — Sommerkompensation Optionen: nein Zur Energieeinsparung und um die Temperaturdifferenz beim Betreten und Verlassen eines klimatisierten Gebäudes in behaglichen Grenzen zu halten, sollte im Sommer bei hohen Außentemperaturen eine zu starke Absenkung der Raumtemperatur unterbunden werden (Sommerkompensation nach DIN 1946).
  • Seite 75: Sommerkompensation - (Untere) Einstiegstemperatur Für Sommerkompensation (°C)

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „RTR“ 10.2.123 Sommerkompensation — (untere) Einstiegstemperatur für Sommerkompensation (°C) Optionen: Einstellmöglichkeit zwischen -127 – 127 Über den Parameter wird der untere Außentemperaturwert festgelegt, bis zu welchem Temperaturwert die Sollwertkorrektur (Sommerkompensation), aufgrund einer zu hohen Außentemperatur, vorgenommen wird. Hinweis Dieser Parameter ist nur verfügbar, wenn der Parameter „Sommerkompensation“...
  • Seite 76: Sommerkompensation - (Obere) Ausstiegstemperatur Für Sommerkompensation (°C)

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „RTR“ 10.2.125 Sommerkompensation — (obere) Ausstiegstemperatur für Sommerkompensation (°C) Optionen: Einstellmöglichkeit zwischen -127 – 127 Über den Parameter wird der obere Außentemperaturwert festgelegt, ab wann die Sollwertkorrektur (Sommerkompensation) aufgrund einer zu hohen Außentemperatur vorgenommen wird. Hinweis Dieser Parameter ist nur verfügbar, wenn der Parameter „Sommerkompensation“...
  • Seite 77: Applikation „Eingänge

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Eingänge“ 10.3 Applikation „Eingänge“ 10.3.1 Schalten_Alarm 10.3.2 Schalten_Alarm — E1-E5 — Kommunikationsobjekt freigeben „Sperren“ 1 Bit Optionen: inaktiv aktiv – aktiv: Das 1-Bit-Kommunikationsobjekt „Sperren“ wird freigegeben. Der Eingang kann gesperrt bzw. freigegeben werden. Hinweis Ist der Eingang gesperrt und im Parameter „Zyklisches Senden“ die Option „aktiv“...
  • Seite 78: Schalten_Alarm - E1-E5 - Kapazitive Entstörung

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Eingänge“ 10.3.4 Schalten_Alarm — E1-E5 — kapazitive Entstörung Optionen: bis 10 nF (Standard) bis 20 nF bis 30 nF bis 40 nF Dieser Parameter legt den Grad der kapazitiven Entstörung fest. Bei größeren Leitungslängen können unter Umständen Übertragungsfehler vorkommen, z.B. werden in einer 5x1,5 mm²...
  • Seite 79: Schalten_Alarm - E1-E5 - Beim Öffnen Des Kontakts In Wert X 0,1 S [0

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Eingänge“ 10.3.9 Schalten_Alarm — E1-E5 — Beim Öffnen des Kontakts in Wert x 0,1 s [0…65.535] Hinweis Der Parameter ist nur verfügbar, wenn der Parameter „Mindestsignaldauer aktivieren“ auf „aktiv“ gesetzt wurde. Optionen: 1…10…65.535 10.3.10 Schalten_Alarm — E1-E5 — Eingang abfragen nach Download, ETS-Reset und Busspannungswiederkehr Optionen: inaktiv...
  • Seite 80: Schalten_Alarm - E1-E5 - Reaktion Bei Ereignis 0

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Eingänge“ 10.3.13 Schalten_Alarm — E1-E5 — Reaktion bei Ereignis 0 Hinweis Dieser Parameter ist nur verfügbar, wenn der Parameter „Kommunikationsobjekt „Schalten 1“ (zyklisches Senden möglich)" auf „aktiv“ gesetzt wurde. Optionen: EIN / Kein Alarm AUS / Alarm UMSCHALTEN Inaktiv Zyklus aus...
  • Seite 81: Schalten_Alarm - E1-E5 - Zyklisches Senden

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Eingänge“ 10.3.15 Schalten_Alarm — E1-E5 — Zyklisches Senden Optionen: inaktiv aktiv 10.3.16 Schalten_Alarm — E1-E5 — Telegramm wird wiederholt alle... in s [1…65.535] Hinweis Der Parameter ist nur verfügbar wenn der Parameter „Zyklisches Senden“ auf „aktiv“ gesetzt ist. Optionen: 1…60…65.535 10.3.17 Schalten_Alarm —...
  • Seite 82: Dimmen

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Eingänge“ 10.3.20 Dimmen 10.3.21 Dimmen — E1-E5 — Kommunikationsobjekt freigeben „Sperren“ 1 Bit Optionen: inaktiv aktiv 10.3.22 Dimmen — E1-E5 — kapazitive Entstörung Optionen: bis 10 nF (Standard) bis 20 nF bis 30 nF bis 40 nF Dieser Parameter legt den Grad der kapazitiven Entstörung fest.
  • Seite 83: Dimmen - E1-E5 - Lange Betätigung Ab

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Eingänge“ 10.3.26 Dimmen — E1-E5 — Lange Betätigung ab…s Optionen: 0,3/0,4/0,5/0,6/0,8/1/1,2/1,5/2/3/4/5/6/7/8/9/10 s Hier wird die Zeitdauer definiert, ab der eine Betätigung als „lang“ interpretiert wird. 10.3.27 Dimmen — E1-E5 — Bei kurzer Betätigung: Schalten Optionen: UMSCHALTEN INAKTIV 10.3.28 Dimmen —...
  • Seite 84: Jalousie

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Eingänge“ 10.3.31 Jalousie 10.3.32 Jalousie — E1-E5 — Kommunikationsobjekt freigeben „Sperren“ 1 Bit Optionen: aktiv inaktiv 10.3.33 Jalousie — E1-E5 — kapazitive Entstörung Optionen: bis 10 nF (Standard) bis 20 nF bis 30 nF bis 40 nF Dieser Parameter legt den Grad der kapazitiven Entstörung fest.
  • Seite 85: Jalousie - E1-E5 - Jalousie-Bedienfunktion

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Eingänge“ 10.3.36 Jalousie — E1-E5 — Jalousie-Bedienfunktion Optionen: 1-Taster (kurz = Lamelle, lang = Fahren) 1-Taster (kurz = Fahren, lang = Lamelle) 1-Taster (nur Fahren - STOPP) 1-Schalter (nur Fahren) 2-Taster 2-Schalter (nur Fahren, Rollladen) 2-Taster (nur Fahren, Rollladen) 2-Taster (nur Lamelle) 10.3.37 Jalousie —...
  • Seite 86: Wert Zwangsführung

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Eingänge“ 10.3.42 Wert Zwangsführung 10.3.43 Wert_Zwangsführung — E1-E5 — Kommunikationsobjekt freigeben „Sperren“ 1 Bit Optionen: inaktiv aktiv 10.3.44 Wert_Zwangsführung — E1-E5 — kapazitive Entstörung Optionen: bis 10 nF (Standard) bis 20 nF bis 30 nF bis 40 nF Dieser Parameter legt den Grad der kapazitiven Entstörung fest.
  • Seite 87: Wert_Zwangsführung - E1-E5 - Mindestsignaldauer Aktivieren

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Eingänge“ 10.3.47 Wert_Zwangsführung — E1-E5 — Mindestsignaldauer aktivieren Optionen: inaktiv aktiv Im Gegensatz zur Entprellzeit wird hier ein Telegramm erst nach Ablauf der Mindestsignaldauer gesendet. Wird am Eingang eine Flanke erkannt, so beginnt die Mindestsignaldauer. Zu diesem Zeitpunkt wird kein Telegramm auf den Bus gesendet.
  • Seite 88: Wert_Zwangsführung - E1-E5 - Inaktive Wartezeit Nach Busspanngswiederkehr In S [0

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Eingänge“ 10.3.51 Wert_Zwangsführung — E1-E5 — Inaktive Wartezeit nach Busspanngswiederkehr in s [0…30.000] Optionen: 0…30.000 – aktiv: Der Wert des Kommunikationsobjekts wird nach Download, ETS-Reset und Busspannungswiederkehr abgefragt. – inaktiv: Der Wert des Kommunikationsobjekts wird nach Download, ETS-Reset und Busspannungswiederkehr nicht abgefragt.
  • Seite 89: Wert_Zwangsführung - E1-E5 - Gesendeter Wert

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Eingänge“ 10.3.54 Wert_Zwangsführung — E1-E5 — gesendeter Wert Optionen: EIN, Zwangsführung aktivieren AUS, Zwangsführung aktivieren In der nachfolgenden Tabelle wird die Funktion der Zwangsführung erläutert: Zugriff Beschreibung Bit 1 Bit 0 Über das Kommunikationsobjekt Frei „Zwangsführung des Aktors“ wird der Schaltausgang freigegeben.
  • Seite 90: Wert_Zwangsführung - E1-E5 - Sekunde [0

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Eingänge“ 10.3.59 Wert_Zwangsführung — E1-E5 — Sekunde [0…59] Optionen: 0…59 10.3.60 Wert_Zwangsführung — E1-E5 — Wochentag [1 = Mo, 2…6, 7 = So] Optionen: 0 = kein Tag 1 = Montag 2 = Dienstag 3 = Mittwoch 4 = Donnerstag 5 = Freitag 6 = Samstag...
  • Seite 91: Szenen

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Eingänge“ 10.3.63 Szenen 10.3.64 Szenen — E1-E5 — Kommunikationsobjekt freigeben „Sperren“ 1 Bit Optionen: inaktiv aktiv 10.3.65 Szenen — E1-E5 — kapazitive Entstörung Optionen: bis 10 nF (Standard) bis 20 nF bis 30 nF bis 40 nF Dieser Parameter legt den Grad der kapazitiven Entstörung fest.
  • Seite 92: Szenen - E1-E5 - Lange Betätigung Ab

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Eingänge“ 10.3.68 Szenen — E1-E5 — Lange Betätigung ab…s Optionen: 0,3/0,4/0,5/0,6/0,8/1/1,2/1,5/2/3/4/5/6/7/8/9/10 s Hier wird die Zeitdauer definiert, ab der eine Betätigung als „lang“ interpretiert wird. 10.3.69 Szenen — E1-E5 — Aktorgruppe A: Typ Optionen: 1-Bit-Wert [EIN/AUS] 1-Byte-Wert [0…100 %] 1-Byte-Wert [0…255] 2-Byte-Wert [Temperatur]...
  • Seite 93: Schaltfolgen

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Eingänge“ 10.3.71 Schaltfolgen 10.3.72 Schaltfolgen — E1-E5 — Kommunikationsobjekt freigeben „Sperren“ 1 Bit Optionen: inaktiv aktiv 10.3.73 Schaltfolgen — E1-E5 — kapazitive Entstörung Optionen: bis 10 nF (Standard) bis 20 nF bis 30 nF bis 40 nF Dieser Parameter legt den Grad der kapazitiven Entstörung fest.
  • Seite 94: Schaltfolgen - E1-E5 - Für Steigende Flanke In Wert X 0,1 S [1

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Eingänge“ 10.3.76 Schaltfolgen — E1-E5 — für steigende Flanke in Wert x 0,1 s [1…65.535] Hinweis Dieser Parameter ist nur verfügbar, wenn der Parameter „Mindestsignaldauer aktivieren“ auf „aktiv“ gesetzt wurde. Optionen: 1…10…65.535 10.3.77 Schaltfolgen — E1-E5 — für fallende Flanke in Wert x 0,1 s [1…65.535] Hinweis Dieser Parameter ist nur verfügbar, wenn der Parameter „Mindestsignaldauer aktivieren“...
  • Seite 95 Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Eingänge“ Schaltfolge => 000-001-011-111 (Folge 1) Bei dieser Schaltfolge wird nach jeder Betätigung hintereinander eine weitere Gruppenadresse über ein anderes Kommunikationsobjekt ( Wert x ) gesendet. Sind alle Gruppenadressen über die Kommunikationsobjekte (Wert x) in eine Richtung gesendet worden, werden weitere Betätigungen ignoriert.
  • Seite 96 Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Eingänge“ Schaltfolge <=000-001-011-111-011-001=> (Folge 3) Diese Schaltfolge schaltet bei jeder Betätigung nacheinander ein weiteres Kommunikationsobjekt ein. Sind alle Kommunikationsobjekte eingeschaltet, werden sie nacheinander wieder ausgeschaltet, beginnend mit dem zuletzt eingeschalteten Kommunikationsobjekt. Wert der Kommunikationsobjekte Betätigungs- Schaltfolge nummer Schalten 3 Schalten 2...
  • Seite 97: Schaltfolgen - E1-E5 - Richtung Bei Betätigung

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Eingänge“ Schaltfolge <=000-001-000-010-000-100-000=> (Folge 5) Diese Schaltfolge schaltet bei einer Betätigung ein Kommunikationsobjekt ein und anschließend wieder aus. Danach werden weitere Kommunikationsobjekt ein- bzw. ausgeschaltet. Wert der Kommunikationsobjekte Betätigungs- Schaltfolge nummer Schalten 3 Schalten 2 Schalten 1 …...
  • Seite 98: Mehrfachbetätigung

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Eingänge“ 10.3.81 Mehrfachbetätigung 10.3.82 Mehrfachbetätigung — E1-E5 — Kommunikationsobjekt freigeben „Sperren“ 1 Bit Optionen: inaktiv aktiv 10.3.83 Mehrfachbetätigung — E1-E5 — kapazitive Entstörung Optionen: bis 10 nF (Standard) bis 20 nF bis 30 nF bis 40 nF 10.3.84 Mehrfachbetätigung —...
  • Seite 99: Mehrfachbetätigung - E1-E5 - Lange Betätigung Ab

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Eingänge“ 10.3.87 Mehrfachbetätigung — E1-E5 — Lange Betätigung ab …s Optionen: 0,3/0,4/0,5/0,6/0,8/1/1,2/1,5 s 2/3/4/5/6/7/8/9/10 s Hinweis Der Parameter ist nur verfügbar, wenn der Parameter „Zusätzliches Kommunikationsobjekt für lange Betätigung“ ausgewählt und auf „aktiv“ gesetzt wurde. Hier wird die Zeitdauer definiert, ab der eine Betätigung als „lang“ interpretiert wird. Bei langer Betätigung des Eingangs wird über das Kommunikationsobjekt „Betätigung lang“...
  • Seite 100: Impulszähler

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Eingänge“ Impulszähler 10.3.92 Die Funktion „Impulszähler“ dient zum Zählen von Eingangsimpulsen. Hierzu steht im Parameterfenster „Impulszähler“ ein absoluter Hauptzähler zur Verfügung. Um Differenzwerte erfassen zu können, haben Sie die Möglichkeit, hier auch einen Zwischenzähler freizugeben (vergleichbar mit einem Tageskilometerzähler). Der Startpunkt des Zwischenzählers ist frei parametrierbar.
  • Seite 101: Impulszähler - E1-E5 - Beim Schließen Des Kontakts In Wert X 0,1 S [0

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Eingänge“ 10.3.98 Impulszähler — E1-E5 — Beim Schließen des Kontakts in Wert x 0,1 s [0…65.535] Hinweis Der Parameter ist nur verfügbar, wenn der Parameter „Mindestsignaldauer aktivieren“ auf „aktiv“ gesetzt wurde. Optionen: 1…10…65.535 10.3.99 Impulszähler — E1-E5 — Beim Öffnen des Kontakts in Wert x 0,1 s [0…65.535] Hinweis Der Parameter ist nur verfügbar, wenn der Parameter „Mindestsignaldauer aktivieren“...
  • Seite 102: Impulszähler - E1-E5 - Grenzwert 1 [0]

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Eingänge“ 10.3.101 Impulszähler — E1-E5 — Grenzwert 1 [0] Optionen: - 0 [-128…127] - 0 [0…255] - 0 [-32.768…32.767] - 0 [0…65.535] - 0 [-2.147.400.000…2.147.400.000] 10.3.102 Impulszähler — E1-E5 — Grenzwert 2 [X] Optionen: [-128…127] [0…255] 32.767 [-32.768…32.767] 65.565...
  • Seite 103: Impulszähler - E1-E5 - Zählerstand Senden Bei Änderung

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Eingänge“ 10.3.107 Impulszähler — E1-E5 — Zählerstand senden bei Änderung Optionen: aktiv inaktiv 10.3.108 Impulszähler — E1-E5 — Zählerstand zyklisch senden Optionen: aktiv inaktiv 10.3.109 Impulszähler — E1-E5 — Zählerstand speichern Optionen: aktiv inaktiv KNX Technisches Handbuch 2CKA001373B9313 │103...
  • Seite 104: Externer Temperaturfühler - Temperaturabhängiger Widerstand

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Eingänge“ 10.3.110 Externer Temperaturfühler — Temperaturabhängiger Widerstand 10.3.111 Externer Temperaturfühler — E4-E5 — Temperaturabhängiger Widerstand — Kommunikationsobjekt freigeben „Sperren“ 1 Bit Optionen: inaktiv aktiv 10.3.112 Externer Temperaturfühler — E4-E5 — Temperaturabhängiger Widerstand — Temperaturoffset [- 5,0...0...+5,0] Optionen: - 5,0...0...+5,0 10.3.113 Externer Temperaturfühler —...
  • Seite 105: Externer Temperaturfühler - E4-E5 - Temperaturabhängiger Widerstand - Ausgabewert Wird Gesendet, Alle

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Eingänge“ 10.3.115 Externer Temperaturfühler — E4-E5 — Temperaturabhängiger Widerstand — Ausgabewert wird gesendet, alle Optionen: 5 Sekunden 10 Sekunden 30 Sekunden 1 Minute 5 Minuten 10 Minuten 30 Minuten 1 Stunde 6 Stunden 12 Stunden 24 Stunden Externer Temperaturfühler KNX Technisches Handbuch 2CKA001373B9313 │105...
  • Seite 106: Externer Temperaturfühler - Leitungsfehler

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Eingänge“ 10.3.116 Externer Temperaturfühler — Leitungsfehler 10.3.117 Externer Temperaturfühler — E4-E5 — Leitungsfehler — Leitungsfehlerkompensierung Optionen: keine Länge Widerstand 10.3.118 Externer Temperaturfühler — E4-E5 — Leitungsfehler — Schwellwert 1 freigeben Optionen: inaktiv aktiv – inaktiv: Das Parameterfenster bleibt gesperrt und unsichtbar. –...
  • Seite 107: Externer Temperaturfühler - Leitungsfehlerkompensierung Über Leitungslänge

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Eingänge“ 10.3.120 Externer Temperaturfühler — Leitungsfehlerkompensierung über Leitungslänge Hinweis Die Parameter sind nur verfügbar, wenn der Parameter „Leitungsfehlerkompensierung“ auf „Leitungsfehler über Leitungslänge“ gesetzt wurde. 10.3.121 Externer Temperaturfühler — E4-E5 — Leitungsfehlerkompensierung. über Leitungslänge — Länge der Leitung, einfache Strecke [1...30 m] Optionen: 1...10...30 10.3.122 Externer Temperaturfühler —...
  • Seite 108: Externer Temperaturfühler - Leitungsfehlerkompensierung Über Widerstand

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Eingänge“ 10.3.124 Externer Temperaturfühler — Leitungsfehlerkompensierung über Widerstand Optionen: Keine Länge Widerstand Hinweis Dieser Parameter ist nur verfügbar, wenn der Parameter „Leitungsfehlerkompensierung“ auf „Leitungsfehlerkompensierung über Widerstand“ gesetzt wurde 10.3.125 Externer Temperaturfühler — E4-E5 — Leitungsfehlerkompensierung. über Widerstand —...
  • Seite 109: Externer Temperaturfühler - Schwellwert 1

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Eingänge“ 10.3.126 Externer Temperaturfühler — Schwellwert 1 10.3.127 Externer Temperaturfühler — E4-E5 — Schwellwert 1 — Toleranzband untere Grenze Eingabe in 0,1 °C Optionen: -500…1500 10.3.128 Externer Temperaturfühler — E4-E5 — Schwellwert 1 — Toleranzband obere Grenze Eingabe in 0,1 °C Optionen: -500…1500...
  • Seite 110: Externer Temperaturfühler - E4-E5 - Schwellwert 1 - Senden Wenn Schwellwert Überschritten

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Eingänge“ 10.3.132 Externer Temperaturfühler — E4-E5 — Schwellwert 1 — Senden wenn Schwellwert überschritten Optionen: 0...255 Hinweis Dieser Parameter ist nur verfügbar, wenn der Parameter „Datentyp Schwellwertobjekt“ auf „1 Byte“ gesetzt wurde. 10.3.133 Externer Temperaturfühler — E4-E5 — Schwellwert 1 — Senden wenn Schwellwert unterschritten Optionen: 0...255...
  • Seite 111: Externer Temperaturfühler - E4-E5 - Schwellwert 1 - Grenzen Über Bus Änderbar

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Eingänge“ 10.3.136 Externer Temperaturfühler — E4-E5 — Schwellwert 1 — Grenzen über Bus änderbar Optionen: nein 10.3.137 Externer Temperaturfühler — E4-E5 — Schwellwert 1 — Schwellwertobjekt senden Optionen: inaktiv aktiv 10.3.138 Externer Temperaturfühler — E4-E5 — Schwellwert 1 — Senden wenn Schwellwert überschritten, alle Optionen: keine...
  • Seite 112: Externer Temperaturfühler - Sensorausgang Kt/Kty [-50

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Eingänge“ ° 10.3.140 Externer Temperaturfühler — Sensorausgang KT/KTY [-50...+150 10.3.141 Externer Temperaturfühler — E4-E5 — Sensorausgang KT/KTY [-50…+150 °C] — Herstellerbezeichnung Optionen: PT1000 6226/T 10.3.142 Externer Temperaturfühler — E4-E5 — Sensorausgang KT/KTY [-50…+150 °C] — Widerstand in Ohm bei -50…+150 °C Optionen: 0…1.030…4.280…5.600 10.3.143 Externer Temperaturfühler —...
  • Seite 113: Kommunikationsobjekte - Rtr

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjekte — RTR 10.4 Kommunikationsobjekte — RTR 10.4.1 Stellgröße Heizen Nummer Name Objektfunktion Datentyp Stellgröße Heizen (Stellgröße Ausgang 1. Schalten Heizen/Kühlen) 2. Prozent (0..100%) Beschreibung: 1. Über das Objekt wird ein schaltender Stellantrieb bedient, z. B. ein thermoelektrischer Stellantrieb, der von einem Schalt-/Heizungsaktor angesteuert wird.
  • Seite 114: Zusatzstufe Kühlen

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjekte — RTR 10.4.4 Zusatzstufe Kühlen Nummer Name Objektfunktion Datentyp Zusatzstufe Kühlen Ausgang 1. Schalten 2. Prozent (0..100%) Beschreibung: 1. Über das Objekt wird ein schaltender Stellantrieb bedient, z. B. ein thermoelektrischer Stellantrieb, der von einem Schalt-/Heizungsaktor angesteuert wird. 2.
  • Seite 115: Externe Ist-Temperatur

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjekte — RTR 10.4.7 Externe Ist-Temperatur Nummer Name Objektfunktion Datentyp Externe Ist-Temperatur Eingang 2-Byte-Gleitkommawert 2-Byte-Kommunikationsobjekt zur Erfassung eines über dem KNX-Bus zur Verfügung gestellten externen Temperaturwertes 10.4.8 Externe Ist-Temperatur 2 Nummer Name Objektfunktion Datentyp Externe Ist-Temperatur 2 Eingang 2-Byte-Gleitkommawert 2-Byte-Kommunikationsobjekt zur Erfassung eines weiteren über dem KNX-Bus zur Verfügung...
  • Seite 116: Aktueller Sollwert

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjekte — RTR 10.4.11 aktueller Sollwert Nummer Name Objektfunktion Datentyp aktueller Sollwert Ausgang 2-Byte-Gleitkommawert Das Objekt gibt den aktuellen Solltemperaturwert aus, der sich aus der parametrierten Solltemperatur von aktueller Betriebsart und aktuellem Betriebsmodus, der manuellen Solltemperaturverstellung und durch Änderung der Basissolltemperatur über das Basissollwert- Objekt ergibt.
  • Seite 117: Betriebsmodus Überlagert

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjekte — RTR 10.4.13 Betriebsmodus überlagert Nummer Name Objektfunktion Datentyp 1. Betriebsmodus überlagert Eingang HVAC Modus 2. Betriebsmodus überlagert Eingang HVAC Modus (Master/Slave) Das Objekt „Betriebsmodus überlagert“ empfängt den einzustellenden Betriebsmodus als 1- Byte-Wert. Dabei bedeutet der Wert 0 „Überlagerung inaktiv“, Wert 1 „Komfort“, der Wert 2 „Standby“, der Wert 3 „Economy“...
  • Seite 118: Präsenzmelder

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjekte — RTR 10.4.15 Präsenzmelder Nummer Name Objektfunktion Datentyp 1. Präsenzmelder Eingang Schalten 2. Präsenzmelder Eingang Schalten (Master/Slave) Das Objekt signalisiert dem Regler mit dem Wert 1, dass sich Personen im Raum befinden. Liegt kein anderes Objekt mit höherer Priorität an, dann wird durch den „Präsenzmelder“ der Regler auf den Komfortsollwert eingestellt.
  • Seite 119: Grundlast

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjekte — RTR 10.4.18 Grundlast Nummer Name Objektfunktion Datentyp Grundlast Ein-/Ausgang Schalten Das Objekt aktiviert mit dem Wert 1 eine parametrierte Grundlast, d. h. eine minimale Stellgröße, die größer als Null ist. Mit dem Wert 0 wird die Grundlast abgeschaltet. Bei abgeschalteter Grundlast kann bei Erreichen der Solltemperatur die Stellgröße entgegen dem parametrierten Minimalwert ggf.
  • Seite 120: Fancoil Manuell

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjekte — RTR 10.4.20 Fancoil manuell Nummer Name Objektfunktion Datentyp 1. Fancoil manuell Ausgang Schalten 2. Fancoil manuell (Master) Ausgang Schalten 3. Fancoil manuell (Slave) Ausgang Schalten Durch das 1-Bit-Kommunikationsobjekt kann ein Fancoil-Aktor in den manuellen oder zurück in den automatischen Lüfterbetrieb gestellt werden.
  • Seite 121: Status Fancoil Stufe

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjekte — RTR 10.4.22 Status Fancoil Stufe Nummer Name Objektfunktion Datentyp Status Fancoil Stufe Ein-/Ausgang 2-Byte-Gleitkommawert Über das Objekt „Status FanCoil Stufe“ empfängt der Raumtemperaturregler die Lüfterstufe, die der Fancoil-Aktor aktuell fährt. 10.4.23 Lüfterstufe 1 Nummer Name Objektfunktion Datentyp Lüfterstufe 1...
  • Seite 122: Lüfterstufe 5

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjekte — RTR 10.4.27 Lüfterstufe 5 Nummer Name Objektfunktion Datentyp Lüfterstufe 5 Ausgang Schalten Über das 1-Bit Kommunikationsobjekt wird der aktive Zustand (1) der Lüfterstufe ausgegeben, die anderen Lüfterstufen sind je nach Parametrierung deaktiviert (0). Ist die Lüfterstufe inaktiv, liegt am Objekt der Wert (0) an.
  • Seite 123: Kondenswasseralarm

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjekte — RTR 10.4.31 Kondenswasseralarm Nummer Name Objektfunktion Datentyp 1. Kondenswasseralarm Eingang Schalten 2. Kondenswasseralarm Eingang Schalten (Master/Slave) Über das 1-Bit Kommunikationsobjekt wird der Regler in den Kondenswasser-Alarmbetrieb versetzt. Damit wird der aktuelle Sollwert auf den Sollwert des Hitzeschutzes eingestellt, sodass eine Beschädigung der Bausubstanz durch Überlaufen des Kondensatsammelbehälters vermieden wird.
  • Seite 124: Sommerkompensation Aktiv

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjekte — RTR 10.4.33 Sommerkompensation aktiv Nummer Name Objektfunktion Datentyp Sommerkompensation aktiv Ausgang Schalten Über das 1-Bit-Kommunikationsobjekt wird über den Bus angezeigt, ob die Sommerkompensation aktiv (1) oder inaktiv (0) ist. Ist sie aktiv, wird die eingestellte Solltemperatur für den Kühlbetrieb durch die Sommerkompensationsfunktion angehoben.
  • Seite 125: Ein/Aus Anforderung

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjekte — RTR 10.4.36 Ein/Aus Anforderung Nummer Name Objektfunktion Datentyp 1. Ein/Aus Anforderung (Master) Eingang Schalten 2. Ein/Aus Anforderung (Slave) Eingang Schalten Das 1-Bit Kommunikationsobjekt ist mit dem jeweiligen Slave-Kommunikationsobjekt zur Synchronisation der Geräte im Master-/Slave-Betrieb zu verbinden. 10.4.37 Sollwertanzeige Nummer Name...
  • Seite 126: Lüfterstufe Man. Anfordern

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjekte — RTR 10.4.41 Lüfterstufe man. anfordern Nummer Name Objektfunktion Datentyp 1. Lüfterstufe man. anfordern Eingang Schalten (Master) 2. Lüfterstufe man. anfordern Eingang Schalten (Slave) Das 1-Bit Kommunikationsobjekt ist mit dem jeweiligen Slave-Kommunikationsobjekt zur Synchronisation der Geräte im Master-/Slave-Betrieb zu verbinden. 10.4.42 Lüfterstufe anfordern Nummer Name...
  • Seite 127: Regler-Status Rhcc

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjekte — RTR 10.4.44 Regler-Status RHCC Nummer Name Objektfunktion Datentyp Regler-Status RHCC Ausgang 2-Byte-Gleitkommawert Das Kommunikationsobjekt gibt die Betriebsart Heizen/Kühlen, den aktiven/inaktiven Betrieb, Frost- und Hitzealarm sowie Störung (Ausfall der Ist-Temperaturerfassung) gemäß Spezifikation für den RHCC (Room Heating Cooling Controller)-Status aus. 10.4.45 Regler-Status HVAC Nummer Name...
  • Seite 128: Kommunikationsobjeke „Eingänge

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjeke „Eingänge“ 10.5 Kommunikationsobjeke „Eingänge“ 10.5.1 Impulszähler 10.5.2 Impulszähler — HZ — Hauptzählerstand Nummer Name Objektfunktion Datentyp HZ: Hauptzählerstand Dieser Parameter legt den Datentyp des Hauptzählers fest. Der Parameter ist abhängig von dem Parameter "Datentyp". Je nachdem welcher Datentyp ausgewählt wird, sind unterschiedliche Grenzwerte voreingestellt.
  • Seite 129: Impulszähler - E1-E5 - Hz - Zählerstand 2-Byte-Wert

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjeke „Eingänge“ 10.5.5 Impulszähler — E1-E5 — HZ — Zählerstand 2-Byte-Wert Nummer Name Objektfunktion Datentyp (DPT) Value_2_Count E1 HZ: Zählerstand 2-Byte-Wert Ausgang Value_2_Ucount Value_2_Count E2 HZ: Zählerstand 2-Byte-Wert Ausgang Value_2_Ucount Value_2_Count E3 HZ: Zählerstand 2-Byte-Wert Ausgang Value_2_Ucount Value_2_Count E4 HZ: Zählerstand 2-Byte-Wert Ausgang...
  • Seite 130: Impulszähler - E1-E5 - Sperren

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjeke „Eingänge“ 10.5.8 Impulszähler — E1-E5 — Sperren Nummer Name Objektfunktion Datentyp (DPT) E1: Sperren Eingang Enable E2: Sperren Eingang Enable E3: Sperren Eingang Enable E4: Sperren Eingang Enable E5: Sperren Eingang Enable Durch Empfang des Werts "1" auf dem Objekt wird die parametrierte Funktion komplett gesperrt.
  • Seite 131: Impulszähler - E1-E5 - Zz - Richtung Umkehren

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjeke „Eingänge“ 10.5.11 Impulszähler — E1-E5 — ZZ — Richtung umkehren Nummer Name Objektfunktion Datentyp (DPT) E1 ZZ: Richtung umkehren Eingang Bool E2 ZZ: Richtung umkehren Eingang Bool E3 ZZ: Richtung umkehren Eingang Bool E4 ZZ: Richtung umkehren Eingang Bool E5 ZZ: Richtung umkehren...
  • Seite 132: Impulszähler - E1-E5 - Zz - Zählerstand 2-Byte-Wert

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjeke „Eingänge“ 10.5.14 Impulszähler — E1-E5 — ZZ — Zählerstand 2-Byte-Wert Nummer Name Objektfunktion Datentyp (DPT) Value_2_Count E1 ZZ: Zählerstand 2-Byte-Wert Ausgang Value_2_Ucount Value_2_Count E2 ZZ: Zählerstand 2-Byte-Wert Ausgang Value_2_Ucount Value_2_Count E3 ZZ: Zählerstand 2-Byte-Wert Ausgang Value_2_Ucount Value_2_Count E4 ZZ: Zählerstand 2-Byte-Wert Ausgang...
  • Seite 133: Jalousie

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjeke „Eingänge“ 10.5.17 Jalousie 10.5.18 Jalousie — E1-E5 — Endstellung oben Nummer Name Objektfunktion Datentyp (DPT) E1: Endstellung oben Ausgang Bool E2: Endstellung oben Ausgang Bool E3: Endstellung oben Ausgang Bool E4: Endstellung oben Ausgang Bool E5: Endstellung oben Ausgang Bool Verfügt der verwendete Aktor über ein entsprechendes Kommunikationsobjekt, welches die...
  • Seite 134: Jalousie - E1-E5 - Stopp/Lamellenverstellung

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjeke „Eingänge“ 10.5.21 Jalousie — E1-E5 — STOPP/Lamellenverstellung Nummer Name Objektfunktion Datentyp (DPT) E1: STOPP/Lamellenverstellung Ausgang Step E2: STOPP/Lamellenverstellung Ausgang Step E3: STOPP/Lamellenverstellung Ausgang Step E4: STOPP/Lamellenverstellung Ausgang Step E5: STOPP/Lamellenverstellung Ausgang Step Mit dem Objekt wird der entsprechende 1-Bit-Wert zum Stoppen oder Verstellen der Lamellen über den Ausgang oder das entsprechende KNX-Objekt auf den KNX-Bus gesendet.
  • Seite 135: Mehrfachbetätigung

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjeke „Eingänge“ 10.5.23 Mehrfachbetätigung 10.5.24 Mehrfachbetätigen — E1-E5 — Schalten — 1 Betätigung Nummer Name Objektfunktion Datentyp (DPT) E1: Schalten 1 Betätigung Ausgang Switch E2: Schalten 1 Betätigung Ausgang Switch E3: Schalten 1 Betätigung Ausgang Switch E4: Schalten 1 Betätigung Ausgang Switch E5: Schalten 1 Betätigung...
  • Seite 136: Mehrfachbetätigen - E1-E5 - Schalten - 4 Betätigungen

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjeke „Eingänge“ 10.5.27 Mehrfachbetätigen — E1-E5 — Schalten — 4 Betätigungen Nummer Name Objektfunktion Datentyp (DPT) E1: Schalten 4 Betätigungen Ausgang Switch E2: Schalten 4 Betätigungen Ausgang Switch E3: Schalten 4 Betätigungen Ausgang Switch E4: Schalten 4 Betätigungen Ausgang Switch E5: Schalten 4 Betätigungen...
  • Seite 137: Schalten_Alarm

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjeke „Eingänge“ 10.5.30 Schalten_Alarm 10.5.31 Schalten_Alarm — E1-E5 — Alarmsensor Nummer Name Objektfunktion Datentyp (DPT) E1: Alarmsensor Ausgang Alarm E2: Alarmsensor Ausgang Alarm E3: Alarmsensor Ausgang Alarm E4: Alarmsensor Ausgang Alarm E5: Alarmsensor Ausgang Alarm Der Parameter ermöglicht das Aussenden eines definierten 1-Bit Alarmtelegramms. 10.5.32 Schalten_Alarm —...
  • Seite 138: Schalten_Alarm - E1-E5 - Sperren

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjeke „Eingänge“ 10.5.34 Schalten_Alarm — E1-E5 — Sperren Nummer Name Objektfunktion Datentyp (DPT) E1: Sperren Eingang Enable E2: Sperren Eingang Enable E3: Sperren Eingang Enable E4: Sperren Eingang Enable E5: Sperren Eingang Enable Durch Empfang des Werts "1" auf dem Objekt wird die parametrierte Funktion komplett gesperrt.
  • Seite 139: Dimmen

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjeke „Eingänge“ 10.5.35 Dimmen 10.5.36 Dimmen — E1-E5 — Dimmen Nummer Name Objektfunktion Datentyp (DPT) E1: Dimmen Ausgang Control_Dimming E2: Dimmen Ausgang Control_Dimming E3: Dimmen Ausgang Control_Dimming E4: Dimmen Ausgang Control_Dimming E5: Dimmen Ausgang Control_Dimming Mit dem Objekt wird der entsprechende Hexadezimalwert zum AUF / AB-dimmen über den Ausgang oder das entsprechende KNX-Objekt auf den KNX-Bus gesendet.
  • Seite 140: Schaltfolgen

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjeke „Eingänge“ 10.5.39 Schaltfolgen 10.5.40 Schaltfolgen — E1-E5 — Betätigungsnummer Nummer Name Objektfunktion Datentyp (DPT) E1: Betätigungsnummer Eingang Value_1_Ucount E2: Betätigungsnummer Eingang Value_1_Ucount E3: Betätigungsnummer Eingang Value_1_Ucount E4: Betätigungsnummer Eingang Value_1_Ucount E5: Betätigungsnummer Eingang Value_1_Ucount Mit diesem Objekt kann durch Vorgabe einer Schaltstufe über den KNX-Bus Einfluss auf die manuelle Verstellung der Schaltfolgen genommen werden.
  • Seite 141: Schaltfolgen - E1-E5 - Schalten - Stufe 3

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjeke „Eingänge“ 10.5.43 Schaltfolgen — E1-E5 — Schalten — Stufe 3 Nummer Name Objektfunktion Datentyp (DPT) E1: Schalten Stufe 3 Ausgang Switch E2: Schalten Stufe 3 Ausgang Switch E3: Schalten Stufe 3 Ausgang Switch E4: Schalten Stufe 3 Ausgang Switch E5: Schalten Stufe 3...
  • Seite 142: Schaltfolgen - E1-E5 - Sperren

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjeke „Eingänge“ 10.5.47 Schaltfolgen — E1-E5 — Sperren Nummer Name Objektfunktion Datentyp (DPT) E1: Sperren Eingang Enable E2: Sperren Eingang Enable E3: Sperren Eingang Enable E4: Sperren Eingang Enable E5: Sperren Eingang Enable Durch Empfang des Werts "1" auf dem Objekt wird die parametrierte Funktion komplett gesperrt.
  • Seite 143: Szenen

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjeke „Eingänge“ 10.5.48 Szenen 10.5.49 Szene — E1-E5 — Anzeige Szenenspeicherung Nummer Name Objektfunktion Datentyp (DPT) E1: Anzeige Szenenspeicherung Ausgang Enable E2: Anzeige Szenenspeicherung Ausgang Enable E3: Anzeige Szenenspeicherung Ausgang Enable E4: Anzeige Szenenspeicherung Ausgang Enable E5: Anzeige Szenenspeicherung Ausgang Enable Wird über die Lichtszenen ein Speicherbefehl an die in der Szene eingebundenen Aktorkanäle...
  • Seite 144: Wert Zwangsführung

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjeke „Eingänge“ 10.5.52 Wert Zwangsführung 10.5.53 Wert — E1-E5 — 1-Byte Wert — (-128...127) (Ereignis 0) Nummer Name Objektfunktion Datentyp (DPT) E1: 1-Byte Wert (-128...127) Ausgang Value_1_Count (Ereignis 0) E2: 1-Byte Wert (-128...127) Ausgang Value_1_Count (Ereignis 0) E3: 1-Byte Wert (-128...127) Ausgang Value_1_Count...
  • Seite 145: Wert - E1-E5 - 1-Byte Wert - (0

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjeke „Eingänge“ 10.5.56 Wert — E1-E5 — 1-Byte Wert — (0...255) (Ereignis 1) Nummer Name Objektfunktion Datentyp (DPT) E1: 1-Byte Wert (0...255) (Ereignis 1) Ausgang Value_1_Ucount E2: 1-Byte Wert (0...255) (Ereignis 1) Ausgang Value_1_Ucount E3: 1-Byte Wert (0...255) (Ereignis 1) Ausgang Value_1_Ucount E4: 1-Byte Wert (0...255) (Ereignis 1)
  • Seite 146: Wert - E1-E5 - 2-Byte Wert - (0

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjeke „Eingänge“ 10.5.59 Wert — E1-E5 — 2-Byte Wert — (0...65.535) (Ereignis 0) Nummer Name Objektfunktion Datentyp (DPT) E1: 2-Byte Wert (0...65.535) Ausgang Value_2_Ucount (Ereignis 0) E2: 2-Byte Wert (0...65.535) Ausgang Value_2_Ucount (Ereignis 0) E3: 2-Byte Wert (0...65.535) Ausgang Value_2_Ucount (Ereignis 0)
  • Seite 147: Wert - E1-E5 - 2-Byte-Gleitkomma (Ereignis 1)

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjeke „Eingänge“ 10.5.62 Wert — E1-E5 — 2-Byte-Gleitkomma (Ereignis 1) Nummer Name Objektfunktion Datentyp (DPT) E1: 2-Byte-Gleitkomma Ausgang Value_Temp (Ereignis 1) E2: 2-Byte-Gleitkomma Ausgang Value_Temp (Ereignis 1) E3: 2-Byte-Gleitkomma Ausgang Value_Temp (Ereignis 1) E4: 2-Byte-Gleitkomma Ausgang Value_Temp (Ereignis 1) E5: 2-Byte-Gleitkomma Ausgang...
  • Seite 148: Wert - E1-E5 - 4-Byte Wert - (-2.147.483.648

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjeke „Eingänge“ 10.5.64 Wert — E1-E5 — 4-Byte Wert — (-2.147.483.648...2.147.483.647) (Ereignis 1) Nummer Name Objektfunktion Datentyp (DPT) E1: 4-Byte Wert (-2.147.483.648...2.147.483.647) Ausgang Value_4_Ucount (Ereignis 1) E2: 4-Byte Wert (-2.147.483.648...2.147.483.647) Ausgang Value_4_Ucount (Ereignis 1) E3: 4-Byte Wert (-2.147.483.648...2.147.483.647) Ausgang Value_4_Ucount...
  • Seite 149: Wert - E1-E5 - Priorität (Ereignis 0)

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjeke „Eingänge“ 10.5.67 Wert — E1-E5 — Priorität (Ereignis 0) Nummer Name Objektfunktion Datentyp (DPT) E1: Priorität (Ereignis 0) Ausgang Switch_Control E2: Priorität (Ereignis 0) Ausgang Switch_Control E3: Priorität (Ereignis 0) Ausgang Switch_Control E4: Priorität (Ereignis 0) Ausgang Switch_Control E5: Priorität (Ereignis 0)
  • Seite 150: Wert - E1-E5 - Szene (Ereignis 0)

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjeke „Eingänge“ 10.5.71 Wert — E1-E5 — Szene (Ereignis 0) Nummer Name Objektfunktion Datentyp (DPT) E1: Szene (Ereignis 0) Ausgang SceneControl E2: Szene (Ereignis 0) Ausgang SceneControl E3: Szene (Ereignis 0) Ausgang SceneControl E4: Szene (Ereignis 0) Ausgang SceneControl E5: Szene (Ereignis 0)
  • Seite 151: Externer Temperaturfühler

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjeke „Eingänge“ 10.5.74 Externer Temperaturfühler 10.5.75 Externer Temperaturfühler — E4 — Bit Schwellwert 1 Nummer Name Objektfunktion Datentyp (DPT) E4: Bit Schwellwert 1 Ausgang Switch Der über das Objekt gesendete Wert wird in der Applikation parametriert. Dieser parametrierte Wert wird nach überschreiten auf den KNX-Bus gesendet.
  • Seite 152: Externer Temperaturfühler - E4 - 2 Byte Schwellwert 2

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjeke „Eingänge“ 10.5.80 Externer Temperaturfühler — E4 — 2 Byte Schwellwert 2 Nummer Name Objektfunktion Datentyp (DPT) E4: 2 Byte Schwellwert 2 Ausgang Value_2_Ucount Der über das Objekt gesendete Wert wird in der Applikation parametriert. Dieser Parametrierte Wert wird nach überschreiten auf den KNX-Bus gesendet.
  • Seite 153: Externer Temperaturfühler - E4 - Senden Wenn Schwellwert 1 Überschritten

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjeke „Eingänge“ 10.5.85 Externer Temperaturfühler — E4 — Senden wenn Schwellwert 1 überschritten Nummer Name Objektfunktion Datentyp (DPT) Value_1_Ucount E4: Senden wenn Schwellwert 1 Eingang Value_2_Ucount überschritten Value_Temp Beim Überschreiten des parametrierten Schwellwertes wird der überschrittene Wert auf den KNX-Bus gesendet.
  • Seite 154: Externer Temperaturfühler - E4 - Temperatur Schwellwert 2

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjeke „Eingänge“ 10.5.89 Externer Temperaturfühler — E4 — Temperatur Schwellwert 2 Nummer Name Objektfunktion Datentyp (DPT) E4: Temperatur Schwellwert 2 Ausgang Value_Temp Bei Überschreiten der Temperatur wird der parametrierte Wert über das Kommunikationsobjekt auf den KNX-Bus gesendet. 10.5.90 Externer Temperaturfühler —...
  • Seite 155: Externer Temperaturfühler - E4 - Temperatur Ändern Toleranzband 2 Untere Grenze

    Applikations- / Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjeke „Eingänge“ 10.5.93 Externer Temperaturfühler — E4 — Temperatur ändern Toleranzband 2 untere Grenze Nummer Name Objektfunktion Datentyp (DPT) E4: Temperatur ändern Eingang Scaling Toleranzband 2 untere Grenze Über den KNX-Bus kann die untere Toleranzgrenze der Temperatur angepasst / geändert werden.
  • Seite 156: Index

    Index Index aktueller Sollwert ............... 116 Ein/Aus Anforderung ............125 Alarmfunktionen ..............68 Einstellungen Grundlast ............55 Alarmfunktionen — Kondenswasseralarm ......68 Einstellungen Grundlast — Grundlast min. Stellgröße > 0 ..55 Alarmfunktionen — Taupunktalarm ........68 Elektrischer Anschluss ............26 Alarmfunktionen — Temperatur Frostalarm HVAC- u. Elektrofachkraft ..............16 RHCC-Status (°C) ............
  • Seite 157 Index Externer Temperaturfühler — E4-E5 — Externer Temperaturfühler — Sensorausgang Leitungsfehlerkompensierung. über Leitungslänge — KT/KTY [-50...+150 °C] ..........112 Länge der Leitung, einfache Strecke [1...30 m] .... 107 Externer Temperaturfühler — Temperaturabhängiger Externer Temperaturfühler — E4-E5 — Widerstand ..............104 Leitungsfehlerkompensierung. über Leitungslänge — Querschnitt des Leiters Wert * 0,01 mm2 [1...150] ..
  • Seite 158 Index Jalousie — E1-E5 — kapazitive Entstörung ......84 Jalousie — E1-E5 — Kommunikationsobjekt freigeben..84 Haftung ................14 Jalousie — E1-E5 — Lange Betätigung ab…in s ....85 Heizen/Kühlen Anforderung ..........125 Jalousie — E1-E5 — Reaktion bei Betätigung ....85 Hinweise zum Umweltschutz ..........18 Jalousie —...
  • Seite 159 Index Montage ................24 Schalten_Alarm — E1-E5 — kapazitive Entprellzeit…in ms78 Montageort ................22 Schalten_Alarm — E1-E5 — kapazitive Entstörung ....78 Schalten_Alarm — E1-E5 — Kommunikationsobjekt ..79 Schalten_Alarm — E1-E5 — Kommunikationsobjekt Objektbeschreibungen ........15, 28, 29, 31 freigeben .................77 Schalten_Alarm —...
  • Seite 160 Index Sollwerteinstellungen — Sollwert Heizen Komfort = Temperaturerfassung — Gewichtung der externen Sollwert Kühlen Komfort ..........58 Messung (0..100%) ............65 Sollwerteinstellungen — zyklisches Senden der Temperaturerfassung — Gewichtung der externen aktuellen Solltemperatur (min) ........61 Messung 2 (0..100%) ............66 Sollwertverstellung .............. 62 Temperaturerfassung —...
  • Seite 161 Index Wert_Zwangsführung — E1-E5 — gesendeter Wert [X] ..88 Wert_Zwangsführung — E1-E5 — Inaktive Wartezeit Zielgruppe ................16 nach Busspanngswiederkehr in s [0…30.000] ....88 Zusatzstufe Heizen ............43, 113 Wert_Zwangsführung — E1-E5 — kapazitive Entstörung ... 86 Zusatzstufe Heizen — Grundlast min. Stellgröße (0..255) ..44 Wert_Zwangsführung —...
  • Seite 162 Ein Unternehmen der ABB-Gruppe Hinweis Technische Änderungen sowie Busch-Jaeger Elektro GmbH Inhaltsänderungen dieses Postfach Dokuments behalten wir uns 58505 Lüdenscheid jederzeit ohne Vorankündigung vor. Bei Bestellungen gelten die Freisenbergstraße 2 vereinbarten detaillierten Angaben. 58513 Lüdenscheid ABB übernimmt keinerlei Verantwortung für eventuelle Fehler www.BUSCH-JAEGER.de...

Inhaltsverzeichnis