Herunterladen Diese Seite drucken
Busch-Jaeger 1094 USITA-BT Produkthandbuch

Busch-Jaeger 1094 USITA-BT Produkthandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 1094 USITA-BT:

Werbung

Produkthandbuch │ 26.11.2024
Elektronischer Raumtemperaturregler-Einsatz
1094 USITA-BT
1095 UTA-BT
1096 UTA-BT
1099 UHKTA-BT
Branding -- Release 2018-01-01

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Busch-Jaeger 1094 USITA-BT

  • Seite 1 Produkthandbuch │ 26.11.2024 Elektronischer Raumtemperaturregler-Einsatz 1094 USITA-BT 1095 UTA-BT 1096 UTA-BT 1099 UHKTA-BT Branding -- Release 2018-01-01...
  • Seite 2 Pairing-Modus aktivieren ......................29 8.1.4 Eine neue Installation hinzufügen ....................30 Werks- und Parameterübersicht ...................... 32 Werks- /Parametereinstellungen 1095 UTA-BT ................32 Werks-/Parametereinstellungen 1096 UTA-BT ................34 Werks-/Parametereinstellungen 1094 USITA-BT ................36 Werks-/Parametereinstellungen 1099 UHKTA-BT ................38 App-Einstellungen ..........................40 Produkthandbuch 2CKA000073B0170 │2...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis 8.7.1 Geräteeinstellungen vornehmen ....................40 8.7.2 Einstellmöglichkeiten ........................42 8.7.3 Startzeiten festlegen ........................44 8.7.4 LED-Einschalthelligkeit einstellen ....................46 8.7.5 Komfort-Temperatur für Heizbetrieb einstellen ................46 8.7.6 Komfort Temperatur für Kühlbetrieb einstellen ................47 8.7.7 ECO-Temperatur für Heizbetrieb einstellen ................47 8.7.8 ECO-Temperatur für Kühlbetrieb einstellen ................
  • Seite 4 Trademarks Die Wortmarke Bluetooth und die Bluetooth -Logos sind eingetragene Marken von Bluetooth ® ® SIG, Inc.. Jede Verwendung dieser Marken durch Busch-Jaeger Elektro GmbH erfolgt unter Lizenz. Andere Marken und Handelsnamen sind Eigentum ihrer jeweiligen Eigentümer. Produkthandbuch 2CKA000073B0170 │4...
  • Seite 5 Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Dennoch gibt es Restgefahren. Lesen und beachten Sie die Sicherheitshinweise, um Gefahren zu vermeiden. Für Schäden durch Nichtbeachtung von Sicherheitshinweisen übernimmt Busch-Jaeger keine Haftung. Verwendete Hinweise und Symbole Die folgenden Hinweise weisen Sie auf besondere Gefahren im Umgang mit dem Gerät hin oder geben nützliche Hinweise:...
  • Seite 6 Bei den in diesem Handbuch beschriebenen Geräten handelt es sich um Thermostateinsätze mit integriertem Datenspeicher. Alle Geräte sind für die Unterputzmontage vorgesehen. 1095 UTA-BT / 1096 UTA-BT, 1099 UHKTA-BT / 1094 USITA-BT Die Geräte 1095 UTA-BT, 1096 UTA-BT, 1099 UHKTA-BT und Elektronischer Raumtemperaturregler-Einsatz sind für Folgendes bestimmt:...
  • Seite 7 Sicherheit Zielgruppe / Qualifikation des Personals 3.4.1 Bedienung Für die Bedienung des Geräts ist keine spezielle Qualifikation erforderlich. 3.4.2 Installation, Inbetriebnahme und Wartung Die Installation, Inbetriebnahme und Wartung des Geräts darf nur durch dafür ausgebildete Elektrofachkräfte mit entsprechender Qualifikation erfolgen. Die Elektrofachkraft muss das Handbuch gelesen und verstanden haben und den Anweisungen folgen.
  • Seite 8 Sicherheit Sicherheitshinweise Gefahr – Elektrische Spannung ! Elektrische Spannung! Lebensgefahr und Brandgefahr durch elektrische Spannung in Höhe von 100 … 240 V. Bei direktem oder indirektem Kontakt mit spannungsführenden Teilen kommt es zu einer gefährlichen Körperdurchströmung. Elektrischer Schock, Verbrennungen oder der Tod können die Folge sein. Arbeiten am 100 …...
  • Seite 9 Hinweise zum Umweltschutz Hinweise zum Umweltschutz Umwelt Denken Sie an den Schutz der Umwelt ! Gebrauchte Elektro- und Elektronikgeräte dürfen nicht zum Hausabfall gegeben werden. – Das Gerät enthält wertvolle Rohstoffe, die wiederverwendet werden können. Geben Sie das Gerät deshalb an einer entsprechenden Annahmestelle ab. Alle Verpackungsmaterialien und Geräte sind mit Kennzeichnungen und Prüfsiegeln für die sach- und fachgerechte Entsorgung ausgestattet.
  • Seite 10 Lieferumfang Der Lieferumfang enthält den Raumtemperaturregler-Einsatz. Separat erhältlich: 6226/T Temperaturfühler ■ Abdeckung in verschiedenen Design-Varianten ■ Hinweis 1095 UTA-BT, 1094 USITA-BT und 1099 UHKTA-BT folgender Stellantrieb ■ möglich: TSA/K230.2 1096 UTA-BT folgender Stellantrieb möglich: TSA/K24.2 ■ Geräteübersicht Abb. 1: Geräteübersicht [1] UP-Geräteeinsatz...
  • Seite 11 Eine Bedienung ist nur mit dem zugehörigen Bedienelement und passender Designabdeckung möglich. Das Bedienelement und die Designabdeckung werden zusammen mit dem Abdeckrahmen auf dem Einsatz eingerastet. 1095 UTA-BT 1096 UTA-BT 1794 MDRT-xxx 1099 UHKTA-BT 1094 USITA-BT Tab. 1: Bedienelemente Produkthandbuch 2CKA000073B0170 │11...
  • Seite 12 Ansteuerung von Stellantrieben mit 24 V (z. B. TSA/K24.2) Raumtemperatur-Regelung mit Fußbodenheizung (Wasser): ■ – Ansteuerung von Stellantrieben mit 24 V (z. B. TSA/K24.2) Funktionsweise Heizbetrieb: 1094 USITA-BT Raumtemperaturregelung mit Radiator: ■ – Ansteuerung von Stellantrieben (z. B. TSA/K230.2). Raumtemperaturregelung mit Fußbodenheizung (Wasser): ■...
  • Seite 13 Aufbau und Funktion Tastenfunktionen Abb. 2: Tastenfunktionen Pos. Bezeichnung Funktion Mit den Tasten kann der Sollwert temporär eingestellt werden. Wird eine der beiden Tasten im Steuermodus betätigt, wird im Display der Sollwert verändert. Jeder Tastendruck führt zu einer Änderung des Sollwertes in Schritten von 0,5°C.
  • Seite 14 Aufbau und Funktion Pos. Bezeichnung Funktion Der Komfort-Modus wird mit der Pfeiltaste > eingestellt. Hat der Raumtemperaturregler einen temporären Einstellung Komfort-Modus Sollwert, kann über die Pfeiltasten wieder eine der Betriebsarten eingestellt werden. Tab.2: Tastenfunktionen Produkthandbuch 2CKA000073B0170 │14...
  • Seite 15 Aufbau und Funktion Displayübersicht Abb. 3: Displayübersicht Pos. Bezeichnung Funktion Kühlbetrieb Das Gerät befindet sich im Kühlbetrieb. Heizbetrieb Das Gerät befindet sich im Heizbetrieb. Kühlmodus Gerät ist aktuell am Kühlen. Heizmodus Gerät ist aktuell am Heizen. Blinkt: Pairing ■ Bluetooth Dauerhaft an: Gerät ist verbunden ■...
  • Seite 16 Technische Daten Technische Daten Technische Daten Allgemeine Technische Daten Bezeichnung Wert Schutzart: IP20 (EN 60529) Betriebstemperatur: -5 … +45 °C Lagerungstemperatur: -20 … +70 °C 1x 1,5 mm² … 2,5 mm² ■ Anschlussklemmen: 2x 1,5 mm² … 2,5 mm² ■ Schalttemperaturdifferenz bei 2-Punkt ±0,5 K Betrieb:...
  • Seite 17 Nennspannung: 230 V AC ±10 %, 50 Hz Schaltleistung: 2 x 8 (1) A Schutzklasse: Tab. 6: Technische Daten 1099 UHKTA-BT Technische Daten 1094 USITA-BT Bezeichnung Wert Nennspannung: 230 V AC ±10 %, 50 Hz 1x … 10x Schaltleistung: TSA/K230.2 Schutzklasse: Tab.
  • Seite 18 Technische Daten Maßbilder Abb. 4: Abmessungen Hinweis Alle Angaben sind in mm. Produkthandbuch 2CKA000073B0170 │18...
  • Seite 19 Anschluss, Einbau / Montage Anschluss, Einbau / Montage Gefahr – Elektrische Spannung ! Lebensgefahr durch elektrische Spannung in Höhe von 100 … 240 V bei Kurzschluss auf der Kleinspannungsleitung. – Kleinspannungs- und 100 … 240 V-Leitungen dürfen nicht gemeinsam in einer UP-Dose verlegt werden! Anforderungen an den Installateur Gefahr –...
  • Seite 20 Abb. 5: Elektrischer Anschluss 1095 UTA-BT Elektrischer Anschluss 1096 UTA-BT 2 V/AC 1 2 1 3 Abb. 6: Elektrischer Anschluss 1096 UTA-BT Elektrischer Anschluss 1094 USITA-BT 230V/AC 1 L 1 N Abb. 7: Elektrischer Anschluss 1094 USITA-BT Produkthandbuch 2CKA000073B0170 │20...
  • Seite 21 Anschluss, Einbau / Montage Elektrischer Anschluss 1099 UHKTA-BT 230V/AC 1 L 2 N N Abb. 8: Elektrischer Anschluss 1099 UHKTA-BT 2-Rohr-System (Betriebsart 1) 230V/AC 1 L 2 N N Abb. 9: Elektrischer Anschluss 1099 UHKTA-BT 4-Rohr-System (Betriebsart 1) 230V/AC 1 L 2 N N Abb.
  • Seite 22 Anschluss, Einbau / Montage Montage Gefahr – Elektrische Spannung ! Lebensgefahr und Brandgefahr durch elektrische Spannung in Höhe von 100 … 240 V. – Arbeiten am 100 … 240 V-Netz dürfen nur durch Elektrofachpersonal ausgeführt werden. – Vor Montage und Demontage Netzspannung freischalten. Achtung ! –...
  • Seite 23 Anschluss, Einbau / Montage Abb. 13: Montage Gehen Sie bei der Montage des Geräts wie folgt vor: 1. Schließen Sie die den UP-Geräteeinsatz [1] an. – Für die Anschlussbelegung, siehe Kapitel siehe Kapitel 7.2 „Elektrischer Anschluss“ auf Seite 20. 2. Befestigen Sie den UP-Geräteeinsatz [1] in der Unterputzdose. 3.
  • Seite 24 Anschluss, Einbau / Montage 7.3.1 Reichweiten der Funkübertragung Die Übertragungsreichweite kann je nach baulicher Beschaffenheit variieren. Wände, Geschossdecken und andere bauseitige Hindernisse reduzieren die Reichweite des Bluetooth-Signals. Brandschutzwände, Aufzugsschächte, Treppenhäuser und Versorgungsschächte gelten als Abschottung, ebenso die Montage des Empfängers in Metallgehäusen. Hinweis Die Raumtemperaturregler werden mittels App konfiguriert.
  • Seite 25 Anschluss, Einbau / Montage Demontage Abb. 14: Demontage 1. Ziehen Sie das Bedienelement inklusive Abdeckrahmen mit der Hand ab. Achtung ! – Geräteschaden durch die Verwendung harter Gegenstände! Die Kunststoffteile des Geräts sind empfindlich. – Ziehen Sie den Aufsatz nur mit den Händen ab. –...
  • Seite 26 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Erstinbetriebnahme Hinweis – Das Gerät kann nach der Installation sofort mit den bereits voreingestellten Parametern (Werkseinstellung) betrieben werden. – Weitere Einstellungen sind über die App möglich. Für die Inbetriebnahme wird ein mobiles Endgerät benötigt. Nachfolgendend wird stellvertretend die Bezeichnung „Smartphone“ verwendet. Auf dem Smartphone ist die aktuelle Version der App Busch-free@home ®...
  • Seite 27 Inbetriebnahme 8.1.1 Ein nicht angelerntes Gerät mit der App verbinden Eine Anmeldung eines nicht angelernten Gerätes in der App Busch-free@home ® Next App ist über Bluetooth jederzeit möglich. Dazu scannen Sie entweder den QR-Code auf der Oberseite des Geräts oder aktivieren den Pairing-Modus (siehe Kapitel 8.1.3 „Pairing-Modus aktivieren“ auf Seite 29).
  • Seite 28 Inbetriebnahme Abb. 16: Gerät hinzufügen [1] - [4] 7. Vergeben Sie einen Gerätenamen und positionieren Sie das Gerät innerhalb der Installation (z. B. hier in der Küche). – Das Gerät wird der Installation hinzugefügt. 8. Vergeben Sie einen Raumnamen und legen Sie bei Bedarf ein Hintergrundbild fest. Tippen Sie anschließend auf weiter [5] 9.
  • Seite 29 Inbetriebnahme 8.1.2 Ein bereits angelerntes Gerät in den Anlernmodus versetzen Ein bereits angemeldetes Gerät muss zurückgesetzt werden, damit es erneut in den Anlernmodus versetzt wird: 1. Schalten Sie den Raumtemperaturregler mit der Taste „AN / AUS“ aus. 2. Betätigen Sie 15 Sekunden lang die Pfeiltaste unten links. –...
  • Seite 30 Inbetriebnahme 8.1.4 Eine neue Installation hinzufügen Wenn Sie die App neu installiert haben, müssen Sie vor der Nutzung ein neues Netzwerk hinzufügen. Gehen dazu vor wie nachfolgend beschrieben. 1. Starten Sie die App. 2. Tippen Sie auf das Plus-Symbol [1]. 3.
  • Seite 31 Inbetriebnahme Abb. 20: Neues Netzwerk hinzufügen [5] - [8] 10. Vergeben Sie einen Gerätenamen und verorten Sie das Gerät innerhalb der Installation (z. B. hier in der Küche) und tippen Sie auf weiter [9]. – Das Gerät wird der Installation hinzugefügt. –...
  • Seite 32 Inbetriebnahme Werks- und Parameterübersicht Nachfolgend werden die möglichen Parameter- und Werksteinstellung des Geräts beschrieben. Die Werkseinstellungen geben einen Überblick über die werkseitige Konfiguration des Geräts und die verfügbaren Einstellbereiche. Werks- /Parametereinstellungen 1095 UTA-BT Hauptparameter Parametername 1095 UTA-BT Werkseinstellung Raumtemperatur-Regelung mit Fußbodenheizung Raumtemperatur- Raumtemperatur-Regelung mit...
  • Seite 33 Inbetriebnahme Hauptparameter Parametername 1095 UTA-BT Werkseinstellung Reglertype PWM Regler (PWM-Regler, 2-Punkt Regler) PWM Periode [s] 1.800 (Wert zwischen 600 und 1.800) Aktoreinstellung Verhalten bei Störung [%] (Wert zwischen 0 und 100) Kontaktart stromlos geschlossen (stromlos geschlossen/geöffnet) Komfort Externe Eingangsfunktion Umschaltung Heizen/Kühlen Tab.
  • Seite 34 Inbetriebnahme Werks-/Parametereinstellungen 1096 UTA-BT Hauptparameter Parametername 1096 UTA-BT Werkseinstellung Raumtemperatur-Regelung mit Fußbodenheizung Raumtemperatur- Raumtemperatur-Regelung mit Regelung mit Radiator Funktion Radiator Raumtemperatur-Regelung mit Fußbodentemperatur-Begrenzung Fußboden-Regelung Komforttemperatur [°C] (Wert zwischen 15 C° und 30 C°) Basissollwert Heizen Ecobetrieb [°C] (Wert zwischen 10 C° und 30 C°) Basissollwert Kühlen Ecobetrieb [°C] (Wert zwischen 10 C°...
  • Seite 35 Inbetriebnahme Hauptparameter Parametername 1096 UTA-BT Werkseinstellung Komfort Externe Eingangsfunktion Umschaltung Heizen/Kühlen Tab. 11: Hauptparameter Allgemeine Parametername 1096 UTA-BT Werkseinstellung Einstellung Gerätename (Freitext) Einstellung / Wartung Position (z. B. Etagenname) Tab. 12: Parameter – Allgemeine Einstellung Andere Parametername 1096 UTA-BT Werkseinstellung Informationen zum Gerät (Seriennummer / Artikelnummer / Software-Version)
  • Seite 36 Inbetriebnahme Werks-/Parametereinstellungen 1094 USITA-BT Hauptparameter Parametername 1094 USITA-BT Werkseinstellung Raumtemperatur-Regelung mit Fußbodenheizung Raumtemperatur- Raumtemperatur-Regelung mit Regelung mit Radiator Funktion Radiator Raumtemperatur-Regelung mit Fußbodentemperatur-Begrenzung Fußboden-Regelung Komforttemperatur [°C] (Wert zwischen 15 C° und 30 C°) Basissollwert Heizen Ecobetrieb [°C] (Wert zwischen 10 C° und 30 C°) Basissollwert Kühlen Ecobetrieb [°C]...
  • Seite 37 Inbetriebnahme Allgemeine Parametername 1094 USITA-BT Werkseinstellung Einstellung Gerätename (Freitext) Einstellung / Wartung Position (z. B. Etagenname) Tab. 15: Parameter – Allgemeine Einstellung Andere Parametername 1094 USITA-BT Werkseinstellung Informationen zum Gerät (Seriennummer / Artikelnummer / Software-Version) Einstellung / Wartung Wartung (Gerätepasswort setzen, Neu starten, Gerät neu einlesen,...
  • Seite 38 Inbetriebnahme Werks-/Parametereinstellungen 1099 UHKTA-BT Hauptparameter Parametername 1099 UHKTA-BT Werkseinstellung Raumtemperatur- Raumtemperatur-Regelung mit Regelung mit Fußbodenheizung Fußbodenheizung Raumtemperatur-Regelung mit Funktion Radiator Raumtemperatur-Regelung mit Fußbodentemperatur-Begrenzung Fußboden-Regelung Komforttemperatur [°C] (Wert zwischen 15 C° und 30 C°) Basissollwert Heizen Ecobetrieb [°C] (Wert zwischen 10 C° und 30 C°) Basissollwert Kühlen Ecobetrieb [°C] (Wert zwischen 10 C°...
  • Seite 39 Inbetriebnahme Allgemeine Parametername 1099 UHKTA-BT Werkseinstellung Einstellung Gerätename (Freitext) Einstellung / Wartung Position (z. B. Etagenname) Tab. 18: Parameter – Allgemeine Einstellung Andere Parametername 1099 UHKTA-BT Werkseinstellung Informationen zum Gerät (Seriennummer / Artikelnummer / Software-Version) Einstellung / Wartung Wartung (Gerätepasswort setzen, Neu starten, Gerät neu einlesen, zurücksetzen) Heizen / Kühlen Umstellung (Lokal...
  • Seite 40 3. Raumtemperaturregelung Fußbodentemperatur-Begrenzung (Elektrisch) 4. Fußbodenregelung (Elektrisch) 1096 UTA-BT 1. Raumtemperaturregelung mit Radiator (Wasser) 1094 USITA-BT 2. Raumtemperaturregelung mit Fußbodenheizung (Wasser) Für diesen Raumtemperaturregler ist kein Auswahlmenü verfügbar. Hier ist immer die Raumtemperaturregelung mit Fußbodenheizung aktiv. 1099 UHKTA-BT 1. Raumtemperaturregelung mit Fußbodenheizung Tab.
  • Seite 41 Inbetriebnahme 5. Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor (Weitere Informationen entnehmen Sie Kapitel 8.7.2 „Einstellmöglichkeiten“ auf Seite 42). Abb. 22: Geräteeinstellungen vornehmen Produkthandbuch 2CKA000073B0170 │41...
  • Seite 42 Inbetriebnahme 8.7.2 Einstellmöglichkeiten Innerhalb der Einstellmöglichkeiten könne die Geräteparameter und Allgemeine Einstellungen angepasst werden. Die verfügbaren Einstellungen werden nachfolgend beschrieben. Abb. 23: Kanaleinstellungen Pos. Beschreibung Name des Raumtemperaturreglers Hier werden der Name des Raumtemperaturreglers und die Qualität des Blueetooth-Signals aufgeführt. Darstellung Hier wird das Gerät abgebildet.
  • Seite 43 Inbetriebnahme Pos. Beschreibung Hier wird die Temperatureinheit festgelegt Es stehen folgende Temperatureinheiten zur Auswahl: Temperatureinheit Celsius ■ Fahrenheit ■ Parameter – LED und Displayeinstellungen Über die Schaltflächen −/+ wird die Sollwerttemperatur Sollwerttemperratur [°C] festgelegt. Basissollwert Heizen Festlegung des Basissollwerts für Heizen im Ecobetrieb. Ecobetrieb [°C] Basissollwert Kühlen Festlegung des Basissollwerts für Kühlen im Ecobetrieb.
  • Seite 44 Inbetriebnahme 8.7.3 Startzeiten festlegen Hinweis Das Gerät ist nicht mit Batterien ausgestattet. – Zeitprogramme werden bei einem Stromausfall angehalten. – Die Uhrzeit im Gerät wird erst bei der nächsten Verbindung mit der App wieder synchronisiert. Über die Automatisierung können bis zu 28 Schaltzeiten programmiert werden. Jede Startzeit hat eine Wochentagsfunktion und kann für einen oder mehrere Wochentage programmiert werden.
  • Seite 45 Inbetriebnahme Die Startzeiten legen Sie fest wie folgt: Abb. 24: Startzeiten festlegen 6. Tippen Sie auf das Timer-Symbol [1]. – Sie gelangen in das Untermenü „Automatisierung“. 7. Tippen Sie auf das Plus-Symbol [2]. 8. Definieren Sie eine Startzeit [3]. – Sie können bei Bedarf die Astrofunktion aktivieren.
  • Seite 46 Inbetriebnahme 8.7.4 LED-Einschalthelligkeit einstellen Hinweis Diese Einstellungen können nur in der App vorgenommen werden. Für die LED-Einschalthelligkeit stehen in der App die folgenden vier Einstellmöglichkeiten zur Verfügung: 1. Nachtbetrieb täglich ab eingestellter Uhrzeit für LED-Einschalthelligkeit im Nachtbetrieb: – Astrofunktion; 00:00 bis 23:50 (einstellbar in Schritten à 10 Minuten) –...
  • Seite 47 Inbetriebnahme 8.7.6 Komfort Temperatur für Kühlbetrieb einstellen Hinweis Diese Einstellungen beziehen sich nur auf den Raumtemperaturregler 1099 UHKEA. Hinweis Diese Einstellungen können nur in der App vorgenommen werden. Über diese Funktion der App kann die Komfort-Temperatur im Kühlbetrieb verändert werden. Die Einstellung der Max.
  • Seite 48 Inbetriebnahme 8.7.9 Ist-Temperaturkorrektur (Raumtemperatur) einstellen Hinweis Diese Einstellungen können nur in der App vorgenommen werden. Über die Funktion „Temperaturkorrektur [C°]“ kann ein Offset von -10 °C bis +10 °C zur gemessenen Raumtemperatur eingegeben werden (siehe Kapitel 8.7.2 „Einstellmöglichkeiten“ auf Seite 42, Position [6]). Schrittweite 0,5 °C ■...
  • Seite 49 Inbetriebnahme 8.7.11 Umschaltung Heizen/Kühlen Hinweis Diese Umschaltung zwischen Heiz- und Kühlbetrieb kann ausschließlich für 1099 UHKTA-BT eingestellt werden. Die Umschaltung zwischen Heiz- und Kühlbetrieb muss ausgewählt werden, wenn der Regler zwischen den Betriebsarten Heizen und Kühlen umschalten soll. Abb. 25: Umschaltung Heizen/Kühlen Das Schaltverhalten ist abhängig von den eingestellten Sollwerten der Parameter „Maximum Solltemperatur [°C]“...
  • Seite 50 Inbetriebnahme 8.7.12 Vor-Ort-Bedienung sperren Hinweis Diese Einstellungen können nur in der App vorgenommen werden. Die Vor-Ort-Bedienung des Geräts können Sie wie folgt vornehmen bzw. aufheben: Abb. 26: Vor-Ort-Bedienung sperren 1. Öffnen Sie die Temperatureinstellungen durch Tippen auf die drei Punkte in der oberen rechten Ecke des Bedienelements [1].
  • Seite 51 Abb. 27: Externer Eingang aktiv (siehe markiertes Symbol) Hinweis Wenn der externe Eingang aktiv ist, leuchtet das Symbol dauerhaft. 1095 UTA-BT, 1096 UTA-BT, 1094 USITA-BT und 1099 UHKTA-BT Der externe Eingang kann über die App konfiguriert werden. Es stehen folgende Optionen zur Verfügung: Komfort ■...
  • Seite 52 Inbetriebnahme 8.7.14 Max. und Min. Sollwerte einstellen Die Sollwerte für die Betriebsarten „Komfort “und „ECO“ können in der App eingestellt werden. Direkt am Raumtemperaturregler kann auch temporär eine Sollwertverschiebung über die Schaltflächen „+“ / „-“ vorgenommen werden. Der nachfolgenden Tabelle entnehmen Sie die Einstellbaren Werte in Abhängigkeit vom Anwendungsfall.
  • Seite 53 Inbetriebnahme Erweiterte App-Einstellungen 8.8.1 Betriebsart festlegen Hinweis Diese Einstellungen können nur in der App vorgenommen werden. Hinweis Die Grundfunktion kann nur für 1099 UHKTA-BT eingestellt werden. Über die Betriebsart können die Kühl- und Heiz-Funktion festgelegt werden. Hierfür steht ein Ausgang für „Heizen“ und ein Ausgang für „Kühlen“ zur Verfügung. Aufgrund dieser Funktion können auch 4-Rohr-Systeme betrieben werden.
  • Seite 54 Inbetriebnahme 8.8.3 Frostschutz aktivieren Die Funktion „Frostschutz“ steht nicht als Option in der App zur Verfügung. Wird der Regler auf die Funktion „Aus“ gesetzt, ist der Frostschutz immer aktiv. Ab einer Temperatur von unter 5 °C beginnt die Heizung wieder zu heizen. 8.8.4 Ventilschutz aktivieren Über diese Funktion der App wird ein Ventilschutz aktiviert.
  • Seite 55 Inbetriebnahme 8.8.6 Schaltleistung einstellen Hinweis Diese Einstellungen können nur in der App vorgenommen werden. Hinweis Diese Einstellung ist nur für den Raumtemperaturregler 1095 UTA-BT verfügbar. In der App kann die Schaltleistung des Raumtemperaturreglers festgelegt werden. Diese Einstellung wird für die Berechnung der Eigenerwärmung bei verschiedenen Schaltleistungen benötigt.
  • Seite 56 Inbetriebnahme 8.8.8 Fußbodentemperaturbegrenzer einstellen Diese Einstellung ist nur für Raumtemperaturregelungen mit Fußbodentemperaturbegrenzer (Elektro) verfügbar. Hier können in der App die minimalen und maximalen Temperaturwerte für die Begrenzung der Fußbodentemperatur eingegeben bzw. begrenzt werden. Anwendung Fußbodentemperaturregelung max. Wert: 25°C bis 50°C ■...
  • Seite 57 Bedienung Bedienung Die Konfiguration und Bedienung des Geräts erfolgt über die App Busch-free@home ® Next App. Über die App wird das Gerät auf Ihrem mobilen Endgerät erfasst. Die Bedienung erfolgt über die App, oder alternativ direkt am Gerät. Mittels Einzelsteuerung können Sie das Gerät bedienen, beachten Sie dabei die folgenden Funktionen: Der Raumtemperaturregler arbeitet eigenständig.
  • Seite 58 Bedienung 9.1.3 Vor-Ort-Bedienung Die Vor-Ort-Bedienung des Raumtemperaturreglers kann mit und ohne Freischaltung der Kühlfunktion erfolgen. Das nachfolgende Beispiel zeigt die Vor-Ort-Bedienung bei freigeschalteter Kühlfunktion. [1] Ist das Gerät ausgeschaltet, wird dies durch den Schriftzug „OFF“ auf dem Display angezeigt. [2] Nach 3 Sekunden zeigt das Gerät im ausgeschalteten Zustand die aktuelle Uhrzeit an. [3] Durch Drücken der Menütaste kann zwischen der Solltemperatur und der aktuell gemessener Temperatur (Istwert) gewechselt werden.
  • Seite 59 Bedienung 9.1.4 Komfort/Eco In den Betriebsarten „Komfort“ oder „Eco“ kann die Sollwerttemperatur entweder über die Vor- Ort-Bedienung oder über die App eingestellt werden. 9.1.5 Betriebsart auswählen Wie Sie den Betriebsmodus ändern können, lesen Sie in Kapitel 8.8.1 „Betriebsart festlegen“ auf Seite 53 nach. Fehlermeldungen 9.2.1 Fußbodentemperaturfühler nicht angeschlossen...
  • Seite 60 Wartung Wartung 10.1 Reinigung Achtung ! – Geräteschaden ! Durch Aufsprühen von Reinigungsmitteln können diese durch Spalten in das ■ Gerät eindringen. – Sprühen Sie keine Reinigungsmittel direkt auf das Gerät. Durch aggressive Reinigungsmittel besteht die Gefahr, dass die Oberfläche ■...
  • Seite 61 Notizen Notizen Produkthandbuch 2CKA000073B0170 │61...
  • Seite 62 Werks- /Parametereinstellungen Ventilschutz aktivieren ............ 54 1095 UTA-BT ..............32 Verhalten bei Störung festlegen ........56 Werks- und Parameterübersicht ..........32 Werks-/Parametereinstellungen 1094 USITA-BT ...............36 Fehlermeldungen ..............59 1096 UTA-BT ..............34 Funktionen ................12 1099 UHKTA-BT .............38 Fußbodentemperatufühler nicht angeschlossen ....59 Zielgruppe ................7...
  • Seite 63 Index Produkthandbuch 2CKA000073B0170 │63...
  • Seite 64 Busch-Jaeger Elektro GmbH Ein Unternehmen der ABB Gruppe Freisenbergstraße 2 58513 Lüdenscheid https://BUSCH-JAEGER.de info.bje@de.abb.com Kundenservice: Tel.: +49 2351 956-1600 Fax: +49 2351 956-1700 Copyright © 2024 Busch-Jaeger Elektro GmbH All rights reserved...

Diese Anleitung auch für:

1095 uta-bt1096 uta-bt1099 uhkta-bt