Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitsfunktionen Des Bios-Setup; Zugangsschutz Mit Sicrypt Pc Lock - Fujitsu SCENIC L Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienung

Sicherheitsfunktionen des BIOS-Setup

Im BIOS-Setup bietet Ihnen das Menü Security verschiedene Möglichkeiten, Ihre persönlichen Daten
gegen unbefugten Zugriff zu schützen, z. B.:
Unbefugtes Aufrufen des BIOS-Setup verhindern
Unbefugten Zugriff auf das System verhindern
Unbefugten Zugriff auf die Einstellungen von Baugruppen mit eigenem BIOS verhindern
Systemstart vom Diskettenlaufwerk verhindern
Viruswarnung ausgeben lassen
Unbefugtes Schreiben auf Diskette verhindern
BIOS gegen Überschreiben schützen
PC gegen Einschalten durch ein externes Gerät schützen
Sie können diese Möglichkeiten auch kombinieren.
Eine ausführliche Beschreibung des Menüs Security und wie Sie Passwörter vergeben, finden Sie im
Technischen Handbuch zur Systembaugruppe oder im Handbuch "BIOS-Setup".

Zugangsschutz mit SICRYPT PC Lock

Mit SICRYPT PC Lock schützen Sie Ihr System vor unbefugtem Systemstart. Ein System kann nur
dann gestartet werden, wenn der Benutzer eine gültige SmartCard in den SmartCard-Leser steckt
und die persönliche Geheimnummer (PIN) eingibt. Um PC Lock zu verwenden, benötigen Sie
folgende Komponenten:
SmartCard-Leser extern oder intern
PC Lock installiert (siehe Handbuch "BIOS-Setup")
SICRYPT-SmartCard
Es gibt zwei verschiedene SmartCards - die Admin-SmartCard und die User-SmartCard.
i
Diese unterscheiden sich in der Speicherkapazität. Zusätzlich zu den Zugriffsrechten
können Sie auf die Admin-SmartCard weitere Sicherheitsoptionen abspeichern (z. B.
Fingerabdrücke mit der Software Smarty 2).
PC Lock steuert den Zugang zu Ihrem PC. Beim Initialisieren einer SmartCard werden für den
Zugang zum System Rechte vergeben (System, Setup, System+Setup, Admin). Sie können
mehrere SmartCards für ein System einrichten und mit unterschiedlichen Rechten initialisieren.
Auf diese Weise können Benutzer in Benutzergruppen eingeteilt werden. Benutzer einer
Benutzergruppe verwenden SmartCards mit gleichen Rechten.
Weitere Hinweise zu PC Lock
Setzen Sie PC Lock nicht bei Systemen ein, die über Fernwartung gesteuert werden.
i
Wenn eine SmartCard gesteckt und die Benutzer-PIN eingegeben werden muss, wird
ein automatischer Systemstart blockiert. Dies ist z. B. der Fall bei "Wake-On-LAN"
oder wenn Software über das Netzwerk installiert werden soll, die einen Neustart des
Systems erfordert.
Nachdem Sie die erste SmartCard initialisiert haben, kann der Eintrag PC-Lock im
BIOS-Setup nicht mehr ausgeschaltet (Disabled) werden.
Wenn Sie zusätzlich zu PC Lock noch weitere Security-Software verwenden wollen
(z. B. SmartGuard Pro), lesen Sie dazu vorher die Dokumentation zu Ihrer Security-
Software.
30
Eigentums- und Datenschutz
A26361-K637-Z101-1-19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis