Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Fujitsu Desktop ESPRIMO Q55 Serie Betriebsanleitung

Fujitsu Desktop ESPRIMO Q55 Serie Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Desktop ESPRIMO Q55 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

System
Betriebsanleitung
FUJITSU Desktop
ESPRIMO Q55x / Q95x

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Fujitsu Desktop ESPRIMO Q55 Serie

  • Seite 1 System Betriebsanleitung FUJITSU Desktop ESPRIMO Q55x / Q95x...
  • Seite 2 Aktuelle Informationen zu unseren Produkten, Tipps, Updates usw. finden Sie im Internet: "http://www.fujitsu.com/fts/" Treiber-Updates finden Sie unter: "http://support.ts.fujitsu.com/download" Wenn Sie technische Fragen haben sollten, wenden Sie sich bitte an: • unsere Hotline/Service Desk ("http://support.ts.fujitsu.com/contact/servicedesk") • Ihren zuständigen Vertriebspartner • Ihre Verkaufsstelle Viel Freude mit Ihrem neuen Fujitsu-System!
  • Seite 4 Herausgegeben von / Kontaktadresse in der EU Fujitsu Technology Solutions GmbH Mies-van-der-Rohe-Straße 8 80807 München, Germany "http://www.fujitsu.com/fts/" Copyright © Fujitsu Technology Solutions GmbH 2017. Alle Rechte vorbehalten. Ausgabedatum 01/2017 Bestell-Nr.: A26361-K1012-Z320-1-19, Ausgabe 3...
  • Seite 5 FUJITSU Desktop ESPRIMO Q55x / Q95x Betriebsanleitung Ihr ESPRIMO Anschlüsse und Bedienelemente Wichtige Hinweise Inbetriebnahme Bedienung Problemlösungen und Tipps Systemerweiterungen Technische Daten Stichwörter...
  • Seite 6 Alle anderen hier genannten Warenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen Besitzer. Copyright Ohne vorherige schriftliche Genehmigung von Fujitsu darf kein Teil dieser Veröffentlichung kopiert, reproduziert oder übersetzt werden. Ohne schriftliche Genehmigung von Fujitsu darf kein Teil dieser Veröffentlichung auf irgendeine elektronische Art und Weise gespeichert oder übertragen werden.
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    BIOS-Setup-Utility bedienen ............46 Fujitsu...
  • Seite 8 Untere Gehäuseabdeckung entfernen ..........90 Fujitsu...
  • Seite 9 Stichwörter ................96 Fujitsu...
  • Seite 10 Inhalt Fujitsu...
  • Seite 11: Ihr Esprimo

    Informationsdateien (z. B. *.PDF, *.HTML, *.DOC, *.CHM, *.TXT, *.HLP) Gültigkeit der Beschreibung Die vorliegende Beschreibung gilt für folgende Systeme: • FUJITSU Desktop ESPRIMO Q556 (evtl. mit nachfolgenden Suffixes) • FUJITSU Desktop ESPRIMO Q956 • FUJITSU Desktop ESPRIMO Q957...
  • Seite 12: Darstellungsmittel

    Querverweise auf einen anderen Abschnitt z. B. "Sicherheitshinweise" • Querverweise auf eine externe Quelle, z. B. eine Webadresse: Lesen Sie weiter auf "http://www.fujitsu.com/fts" • Namen von CDs, DVDs sowie Bezeichnungen und Titel von anderen Materialien, z. B.: "CD/DVD Drivers & Utilities" oder Handbuch "Sicherheit/Regularien"...
  • Seite 13: Anschlüsse Und Bedienelemente

    6 = USB-Anschluss (USB 3.1, Typ C) 2 = Audioausgang 7 = Festplattenanzeige 3 = USB-Anschluss (USB 3.1, Typ A) 8 = Ein-/Ausschalter mit Betriebsanzeige 4 = USB-Anschluss (USB 3.1, Typ A) 9 = Notentnahme 5 = Einlege-/Entnahmetaste optisches Laufwerk (optional) Fujitsu...
  • Seite 14 6 = USB-Anschluss (USB 3.1, Typ C) 2 = Audioausgang 7 = Anzeige SmartCard-Leser (optional) 3 = USB-Anschluss (USB 3.1, Typ A) 8 = Festplattenanzeige 4 = USB-Anschluss (USB 3.1, Typ A) 9 = Ein-/Ausschalter mit Betriebsanzeige 5 = SmartCard-Leser (optional) 10 = Handvenensensor (optional) Fujitsu...
  • Seite 15: Rückseite

    Anschlüsse und Bedienelemente Rückseite FUJITSU Desktop ESPRIMO Q55x 1 = Verriegelungsbügel (optional) 8 = 2 USB-Anschlüsse (USB 3.1) 2 = Entriegelung obere Gehäuseabdeckung 9 = 2 USB-Anschlüsse (USB 2.0) 3 = Security-Lock-Vorrichtung 10 = DisplayPort 4 = Vorhängeschlossklammer 11 = Entriegelung untere Gehäuseabdeckung...
  • Seite 16 Anschlüsse und Bedienelemente FUJITSU Desktop ESPRIMO Q95x 1 = Verriegelungsbügel (optional) 8 = Audioausgang 2 = Entriegelung obere Gehäuseabdeckung 9 = 4 USB-Anschlüsse (USB 3.1) 3 = Security-Lock-Vorrichtung 10 = 2 DisplayPorts 4 = Vorhängeschlossklammer 11 = Entriegelung untere Gehäuseabdeckung...
  • Seite 17: Wichtige Hinweise

    Packen Sie die Geräte erst am Aufstellungsort aus. Wenn das Gerät aus kalter Umgebung in den Betriebsraum gebracht wird, kann sich Kondenswasser bilden. Um Beschädigungen am Gerät zu vermeiden, warten Sie vor der Inbetriebnahme, bis das Gerät temperaturangeglichen und absolut trocken ist. Fujitsu...
  • Seite 18: Gerät Reinigen

    DVDDrivers &Utilities DVDUser Documentation Informationen zu diesen Themen finden Sie im Handbuch "Umwelt- und Energieinformationen" oder auf unseren Internetseiten ("http://www.fujitsu.com/fts/about/fts/environment-care/"). Wichtige Hinweise zu ESPRIMO Q957 In einem unwahrscheinlichen Extremszenario (CPU vollständig ausgelastet und viele externe USB-Geräte mit hohem Stromverbrauch gleichzeitig an das ESPRIMO Q957 angeschlossen) kann die interne CPU-Frequenz zur Vermeidung einer Stromüberlastung gesenkt werden.
  • Seite 19: Inbetriebnahme

    Geräte anschließen, ist in den folgenden Abschnitten beschrieben. Laufwerke und Baugruppen Wenn Sie Laufwerke oder Baugruppen zusätzlich zu Ihrem Gerät erhalten haben, bauen Sie diese erst nach der Erstinstallation ein. Das Einbauen von Laufwerken und Baugruppen ist im Kapitel "Systemerweiterungen", Seite 60 beschrieben. Fujitsu...
  • Seite 20: Unterseitenabdeckung Montieren (Geräteabhängig)

    Geräteabdeckung angebracht und befindet sich normalweise nicht sichtbar unter der montierten Unterseitenabdeckung. FUJITSU Desktop ESPRIMO Q55x: Beim FUJITSU Desktop ESPRIMO Q55x ist das Typen-Leistungsschild auf der Geräteunterseite bzw. auf der rechten Geräteseite (im vertikalen Betrieb) angebracht. FUJITSU Desktop ESPRIMO Q95x: Montieren Sie die Unterseitenabdeckung nur dann, wenn Sie das Gerät in...
  • Seite 21 ► Haken Sie die Unterseitenabdeckung in den dafür vorgesehenen Öffnungen an der Unterseite ein (1). ► Klappen Sie die Abdeckung in Pfeilrichtung (2), bis diese spürbar und hörbar einrastet. Informationen zum Entfernen der Unterseitenabdeckung finden Sie in Abschnitt "Unterseitenabdeckung entfernen", Seite Fujitsu...
  • Seite 22: Gerät Aufstellen

    Betriebslage Sie können das Gerät in verschiedenen Betriebslagen verwenden: Horizontal, obere Gehäuseabdeckung nach oben Bei der Gerätevariante FUJITSU Desktop ESPRIMO Q55x müssen Sie bei dieser Betriebslage in den vier Ecken der Geräteunterseite die beigelegten Klebefüßchen aufkleben, siehe Abschnitt "Klebefüßchen befestigen (optional)", Seite...
  • Seite 23 Geräteseite die beigelegten Klebefüßchen aufkleben (Seite mit Schraublöchern für die Befestigung des Standfußes). Kleben Sie die Klebefüßchen so, dass keine Lüftungsöffnungen abgeklebt werden, siehe Abschnitt "Klebefüßchen befestigen (optional)", Seite Der Betrieb in vertikaler Betriebslage ist in Taiwan nicht erlaubt. Fujitsu...
  • Seite 24 Inbetriebnahme Vertikal mit Standfuß, Ein-/Ausschalter nach oben Montage siehe Abschnitt "Standfuß montieren (optional)", Seite 23 Fujitsu...
  • Seite 25 Inbetriebnahme An der VESA-Schnittstelle eines Monitors, Ein-/Ausschalter nach oben Montage siehe Abschnitt "Gerät an der VESA-Schnittstelle eines Monitors montieren (optional)", Seite Fujitsu...
  • Seite 26: Klebefüßchen Befestigen (Optional)

    Ecken der linken Geräteseite an (Seite mit Schraublöchern für die Befestigung des Standfußes). Kleben Sie die Klebefüßchen so, dass keine Lüftungsöffnungen abgeklebt werden ► Horizontale Betriebslage ohne Standfuß: Bringen Sie die Klebefüßchen wie abgebildet in den vier Ecken der Geräteunterseite an (2). Fujitsu...
  • Seite 27: Standfuß Montieren (Optional)

    Rastnasen (3) in die entsprechenden Führungsöffnungen (2) am Gerät einfügen und die Schraublöcher (1) und (4) direkt übereinander liegen. ► Setzen Sie die Schrauben in die übereinander liegenden Schraublöcher (1, 4) und befestigen Sie den Standfuß mit den Schrauben am Gerät. Fujitsu...
  • Seite 28: Gerät An Der Vesa-Schnittstelle Eines Monitors Montieren (Optional)

    Voraussetzung: Das Gehäuse ist geöffnet und die Gehäuseabdeckung ist entfernt (siehe "Untere Gehäuseabdeckung entfernen", Seite 90). ► Lösen Sie die Rastnasen (1) der Unterseitenabdeckung aus der Gehäuseabdeckung und entnehmen Sie die Unterseitenabdeckung (2). Informationen zum Befestigen der Unterseitenabdeckung finden Sie in Abschnitt "Unterseitenabdeckung montieren (geräteabhängig)", Seite Fujitsu...
  • Seite 29: Montage Mit Schrauben

    Inbetriebnahme Montage mit Schrauben ► Montieren Sie die Gehäuseabdeckung (a) mit den mitgelieferten Schrauben (1) an die Rückseite des Monitors. Fujitsu...
  • Seite 30 Inbetriebnahme ► Befestigen Sie das Gerät an der am Monitor montierten Gehäuseabdeckung. Fujitsu...
  • Seite 31: Montage Mit Bolzen Und Schrauben

    Inbetriebnahme Montage mit Bolzen und Schrauben ► Drehen Sie die vier Sechskant-Schraubbolzen an der Rückseite des Monitors ein (1). Fujitsu...
  • Seite 32 Inbetriebnahme ► Montieren Sie die Gehäuseabdeckung (a) mit den mitgelieferten Schrauben (1) an den Bolzen an der Rückseite des Monitors. Fujitsu...
  • Seite 33: Montage An Bildschirmen Mit Höhenverstellbarer Säule

    ► Befestigen Sie das Gerät an der am Monitor montierten Gehäuseabdeckung. Montage an Bildschirmen mit höhenverstellbarer Säule ► Lösen Sie alle Leitungen am Bildschirm. ► Befestigen Sie den Bildschirm ‑Fuß‑Adapter, indem Sie das Klettband um den Bildschirm‑Fuß legen (1) und durch die Metallöse zurückschlaufen (2). Fujitsu...
  • Seite 34 Inbetriebnahme ► Befestigen Sie Gehäuseabdeckung mit den mitgelieferten Schrauben (1) am Bildschirm-Fuß-Adapter. ► Befestigen Sie das Gerät an der am Monitor montierten Gehäuseabdeckung. Fujitsu...
  • Seite 35: Netzleitung Anschließen

    Prüfen Sie in der nachfolgenden Tabelle, welcher Netzstecker für Ihr Land zutrifft. Das nachfolgende Bild kann von Ihrer Ländervariante abweichen. ► Schließen Sie die Netzleitung (1) am Netzanschluss (AC IN) des Geräts an. ► Schließen Sie die Netzleitung (2) an eine Steckdose an. Fujitsu...
  • Seite 36 Vereinigte Staaten, Kanada, Mexiko, Teile Latein-Amerikas, Japan, Korea, Philippinen, Taiwan Russland und die Gemeinschaft unabhängiger Staaten (GUS), Große Teile Europas, Teile Latein-Amerikas, Naher Osten, Teile Afrikas, Hongkong, Indien, große Teile Südasiens Vereinigtes Königreich, Irland, Malaysia, Singapur, Teile Afrikas China, Australien, Neuseeland Fujitsu...
  • Seite 37: Externe Geräte Anschließen

    USB 3.1 - Universal Serial Bus, Audioausgang (Line Out), hellgrün Typ A: blau, Typ C: schwarz Audioausgang Lineout PS/2-Tastaturanschluss, violett Tastaturanschluss Für einige der angeschlossenen Geräte müssen Sie spezielle Software (z. B. Treiber) installieren und einrichten (siehe Dokumentation zu angeschlossenem Gerät und Betriebssystem). Fujitsu...
  • Seite 38: Bildschirm Anschließen

    Die Geräte, die Sie an die serielle Schnittstelle anschließen, benötigen Treiber. Viele Treiber sind bereits in Ihrem Betriebssystem enthalten. Wenn der erforderliche Treiber fehlt, installieren Sie ihn. Aktuelle Treiber sind meist im Internet erhältlich oder werden auf einem Datenträger mitgeliefert. Fujitsu...
  • Seite 39: Externe Geräte An Die Usb-Anschlüsse Anschließen

    Ein PS/2-Gerät wird vom PC nur erkannt, wenn Sie das PS/2-Gerät bei ausgeschaltetem PC anschließen und den PC anschließend wieder einschalten. PS/2-Gerätanschließen Anschließen ► Schließen Sie das PS/2-Gerät am PS/2-Anschluss des PCs an. ► Schalten Sie den PC wieder ein. Fujitsu...
  • Seite 40: Erstes Einschalten: Die Software Wird Installiert

    Um Überhitzung zu vermeiden, dürfen die Lüftungsflächen des Bildschirms und des Geräts nicht verdeckt werden. ► Schalten Sie den Bildschirm ein (siehe Betriebsanleitung des Bildschirms). ► Drücken Sie den Ein-/Ausschalter an der Vorderseite des Geräts. Die Betriebsanzeige leuchtet, das Gerät startet. Fujitsu...
  • Seite 41: Installation Der Software

    Installation ► Lesen Sie bei Unklarheiten bezüglich der angeforderten Eingabedaten in der Hilfe zu Ihrem Betriebssystem nach. Weitere Informationen zum System sowie Treiber, Utilities und Updates finden Sie auf der DVD "Drivers & Utilities" und im Internet unter "http://www.fujitsu.com/fts/support". Fujitsu...
  • Seite 42: Bedienung

    Wenn das Gerät ausgeschaltet ist, verbraucht das Gerät ein Minimum an Energie. Der Ein-/Ausschalter trennt das Gerät nicht von der Netzspannung. Zur vollständigen Trennung von der Netzspannung müssen Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. ► Schalten Sie gegebenenfalls den Bildschirm aus (siehe Betriebsanleitung des Bildschirms). Fujitsu...
  • Seite 43: Anzeigen Am Gerät

    Die Anzeige leuchtet nicht: Das Gerät ist ausgeschaltet (vom Netz getrennt) oder betriebsbereit. Ist das Gerät betriebsbereit, kann das Gerät mit dem Ein-/Ausschalter eingeschaltet werden. Im Energiesparmodus darf das Gerät nicht vom Netz getrennt werden, da dies zu einem Datenverlust führen kann. Fujitsu...
  • Seite 44: Tastatur

    Bei einigen Tastaturen kann der Ein-/Ausschalter nur mit ACPI (Advanced Configuration and Power Management Interface) verwendet werden. Ansonsten ist die Taste ohne Funktion. Das Mainboard muss diese Funktion unterstützen. Tasten Tasten Tasten Eingabetaste bestätigt die markierte Auswahl. Die Eingabetaste wird auch als "Enter" oder "Return" bezeichnet. Fujitsu...
  • Seite 45 Tasten Tasten Tasten Tasten Taste Ctrl (Strg) Ctrl leitet Tastenkombinationen ein. Die Taste wird auch als "Strg", Ctrl "Control" oder "Steuerungstaste" bezeichnet. Ctrl+Alt+Del Strg+Alt+Entf(Ctrl+Alt+Del) Tasten Tastenkombinationen Windows-Sicherheit/Task Manager Ctrl Diese Tastenkombination startet das Fenster Windows-Sicherheit /Task Manager. Fujitsu...
  • Seite 46: Optisches Laufwerk (Geräteabhängig)

    Lagern Sie die den Datenträger nicht an zu warmen oder feuchten Orten. Sie können im Laufwerk Datenträger mit einem Durchmesser von 12 cm verwenden. Verwenden Sie keine Visitenkarten-CDs oder andere kleine Datenträger. Bei einem Datenträger minderer Qualität können Vibrationen und Lesefehler auftreten. Fujitsu...
  • Seite 47: Datenträger Einlegen Oder Entnehmen

    ► Entnehmen Sie einen eingelegten Datenträger. Wenn Sie die Entnahmetaste drücken während auf den Datenträger im optischen Laufwerk zugegriffen wird, wird der Datenträger nicht automatisch ausgegeben. Warten Sie, bis der Prozess abgeschlossen ist, und versuchen Sie es dann erneut. Fujitsu...
  • Seite 48: Manuelle Entnahme Von Datenträgern (Notentnahme)

    Laufwerksschublade (2) nun aus dem Laufwerk herausziehen. Funkkomponenten Wireless LAN / Bluetooth (geräteabhängig) Der Einbau einer von Fujitsu nicht zugelassenen Funkkomponente macht die für dieses Gerät erteilten Zulassungen ungültig. Der Betrieb der Funkkomponenten ist in Taiwan nicht erlaubt. Funkkomponenten ein- und ausschalten Mit dem Programm Geräte-Manager können Sie die Funkkomponenten...
  • Seite 49: Einstellungen Im Bios-Setup-Utility

    ► Drücken Sie die Funktionstaste ► Wenn ein Passwort vergeben ist, geben Sie das Passwort ein und drücken Sie die Eingabetaste. Wenn Sie das Passwort vergessen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Systemverwalter bzw. an unseren Service. Das BIOS-Setup-Utility startet. Fujitsu...
  • Seite 50: Bios-Setup-Utility Bedienen

    Exit Discarding Changes – Änderungen verwerfen und BIOS-Setup-Utility beenden ► Um die Änderungen zu verwerfen, wählen Sie Exit Discarding Changes und Yes. Die beim Aufruf des BIOS-Setup-Utility gültigen Einstellungen bleiben wirksam. Das BIOS-Setup-Utility wird beendet und das Gerät startet neu. Fujitsu...
  • Seite 51: Eigentums- Und Datenschutz

    Wir empfehlen Ihnen, grundsätzlich zwei SmartCards zu nutzen. Bewahren Sie eine der SmartCards immer an einem sicheren Ort auf, wenn Sie die andere SmartCard unterwegs mit sich führen. Um alle sicherheitsrelevanten Vorteile Ihres Systems nutzen zu können, benötigen Sie eine CardOS SmartCard von Fujitsu Technology Solutions. Fujitsu...
  • Seite 52: Smartcard-Leser Montieren

    Handvenensensor ein- und ausbauen (geräteabhängig)", Seite 77 beschrieben. SmartCard stecken Wenden Sie beim Stecken und Herausziehen der SmartCard keine Gewalt an. Achten Sie darauf, dass keine Fremdkörper in den SmartCard-Leser gelangen. ► Schieben Sie die SmartCard mit dem Chip nach oben in den SmartCard-Leser (1). Fujitsu...
  • Seite 53: Handvenensensor Verwenden (Geräteabhängig)

    Die Handfläche muss so positioniert werden, dass der Handteller mittig über den Handvenensensor zum Liegen kommt. Die Handfläche mit den leicht gespreizten Fingern sollte dabei eine ebene Fläche bilden. Die mitgelieferte Software zeigt die genaue Position der Hand über dem Handvenensensor an. Fujitsu...
  • Seite 54: Security Lock Verwenden

    Bedienung Security Lock verwenden Die nachfolgende Abbildung zeigt die Gerätevariante FUJITSU Desktop ESPRIMO Q95x. Bei der Gerätevariante FUJITSU Desktop ESPRIMO Q55x befindet sich die Security-Lock-Vorrichtung an derselben Position. Ihr Gerät verfügt über eine Security-Lock-Vorrichtung (1). Mit Hilfe der Security-Lock-Vorrichtung und des Kensington Lock Cable (Stahlkabel, Zubehör) können Sie Ihr Gerät vor Diebstahl schützen.
  • Seite 55: Verriegelungsbügel Verwenden

    Sie können zusätzlich für Ihr Gerät einen Verriegelungsbügel erwerben. Kontaktieren Sie den für Ihr Land zuständigen Service Desk oder Vertriebspartner. Die nachfolgende Abbildung zeigt die Gerätevariante FUJITSU Desktop ESPRIMO Q95x. Bei der Gerätevariante FUJITSU Desktop ESPRIMO Q55x befinden sich die betreffenden Komponenten an derselben Position.
  • Seite 56 MechanischeSicherung MechanischeSicherung ► Setzen Sie den Verriegelungsbügel in die Ösen (2) in Pfeilrichtung (3) ein. ► Befestigen Sie die untere Gehäuseabdeckung wieder, siehe "Untere Gehäuseabdeckung befestigen", Seite ► Befestigen Sie die obere Gehäuseabdeckung wieder, siehe "Obere Gehäuseabdeckung befestigen", Seite Fujitsu...
  • Seite 57: Gehäuse Verplomben

    Um unberechtigten Personen das Öffnen des Gehäuses zu verbieten, können Sie das Gehäuse verplomben. ► Verbinden Sie mit dem Verplombungsdraht den Verriegelungsbügel mit der Vorhängeschlossklammer an der Rückseite des Geräts (siehe Kapitel "Rückseite", Seite 11). Verplombung Verplombungskette Verplombungsdraht MechanischeSicherung ► Verschließen Sie Verplombungskette bzw. Verplombungsdraht mit der Plombe. Fujitsu...
  • Seite 58: Problemlösungen Und Tipps

    16). Bauen Sie die Typen-Leistungsschild-Abdeckung bei Bedarf aus, um auf die Identnummer zugreifen zu können. ► Kontaktieren Sie zur Abklärung des Problems den für Ihr Land zuständigen Service Desk: "http://support.ts.fujitsu.com/contact/servicedesk". Halten Sie dazu die Ident-/Serien-Nr. Ihres Systems bereit. Problemlösungen Betriebsanzeige ist nach dem Einschalten dunkel...
  • Seite 59: Das Gerät Lässt Sich Nicht Mit Dem Ein-/Ausschalter Ausschalten

    Ursache Fehlerbehebung Systemabsturz ► Drücken Sie den Ein-/Ausschalter mindestens 4 Sekunden, bis sich das Gerät ausschaltet. Achtung: Dies kann zu einem Verlust Ihrer Daten führen! Dabei wird das Betriebssystem nicht ordnungsgemäß beendet. Beim nächsten Systemstart sind deshalb Fehlermeldungen möglich. Fujitsu...
  • Seite 60: Bildschirm Bleibt Dunkel

    Falsche Einstellung für den Bildschirm ► Starten Sie das System neu. ► Drücken Sie die Taste , während das System startet. ► Starten Sie das System im abgesicherten Modus. ► Stellen Sie den angeschlossenen Bildschirm ein, wie in der Betriebsanleitung des Bildschirms beschrieben. Fujitsu...
  • Seite 61: Kein Mauszeiger Am Bildschirm

    SmartCard verwenden. Ihre SmartCard muss dem ISO-Standard 7816-1, -2, -3 und -4 entsprechen. PIN für SmartCard vergessen Ursache Fehlerbehebung PIN vergessen. ► Wenn Sie in einem Netzwerk arbeiten, wenden Sie sich an Ihren Systemverwalter, der Ihr System über eine Supervisor-PIN entsperren kann. Fujitsu...
  • Seite 62: Smartcard Verloren

    Neue Software installieren Bei der Installation von Programmen oder Treibern können wichtige Dateien überschrieben und verändert werden. Um bei eventuellen Problemen nach der Installation auf die Originaldateien zugreifen zu können, sollten Sie vor der Installation eine Sicherungskopie (Backup) Ihres Festplatteninhaltes erstellen. Fujitsu...
  • Seite 63: Festplatteninhalt Wiederherstellen

    Handbuch "Recovery Guide". Tipps Thema Tipp Mangel an Systemressourcen ► Schließen Sie nicht benötigte Anwendungen. oder ► Rufen Sie die Anwendungen in anderer Reihenfolge auf. Weitere Handbücher Weitere Handbücher finden Sie als PDF-Dateien auf der DVD "Drivers & Utilities". Fujitsu...
  • Seite 64: Systemerweiterungen

    Temperatur der Komponenten im Betrieb nicht überschritten wird. Eventuell ist für eine Systemerweiterung oder Hardware-Hochrüstung ein Update des BIOS notwendig. Weitere Informationen finden Sie in der Hilfe zum BIOS oder gegebenenfalls im Technischen Handbuch zum Mainboard. Fujitsu...
  • Seite 65: Hinweise Zu Baugruppen

    Gegenstandes), bevor Sie mit Baugruppen arbeiten. • Verwendete Geräte und Werkzeuge müssen frei von statischer Aufladung sein. • Fassen Sie die Baugruppen nur am Rand oder, falls vorhanden, an grün markierten Stellen (TouchPoints) an. • Berühren Sie keine Anschluss-Stifte oder Leiterbahnen auf der Baugruppe. Fujitsu...
  • Seite 66: Überblick Über Einbauplätze Und Laufwerke In Ihrem Gerät

    Das Gehäuse bietet Platz für mehrere Laufwerke und Komponenten. Kombinationsmöglichkeiten von Laufwerken / Komponenten Folgende Kombinationen sind je nach Gerätevariante möglich: Optisches Handvenen- SmartCard- 2,5-Zoll- Laufwerk sensor Leser Festplatte M.2-Modul Optisches Laufwerk Handvenen- sensor SmartCard- Leser 2,5-Zoll- Festplatte M.2-Modul Fujitsu...
  • Seite 67 1 = Einbauplatz für optisches Laufwerk oder 3 = Einbauplatz für 2,5-Zoll-Festplatte Smartcard-Leser / Handvenensensor 4 = Einbauplatz für M.2-Modul (geräteabhängig) 5 = Lüfter / Lithium-Batterie unter dem Lüfter 2 = Position Laufwerksblech für optisches Laufwerk oder Smartcard-Leser / Handvenensensor Fujitsu...
  • Seite 68 9 = Anschluss SmartCard-Leser / Laufwerk: Daten Handvenensensor 7 = Anschluss und Stecker 2,5-Zoll-Festplatte: Daten Unter der unteren Gehäuseabdeckung: Unter der unteren Gehäuseabdeckung (siehe "Obere Gehäuseabdeckung entfernen", Seite befinden sich: Zwei Speichermodule unter einer zusätzlichen Service-Abdeckung (nicht im Bild): Fujitsu...
  • Seite 69: Komponentenausbau Vorbereiten

    Das Gerät darf sich nicht im Energiesparmodus befinden! ► Lösen Sie alle Leitungen vom Gerät. ► Stellen Sie das Gerät auf eine stabile, ebene und saubere Unterlage. Legen Sie gegebenenfalls ein rutschfestes Tuch auf diese Unterlage, um Kratzer am Gerät zu vermeiden. Fujitsu...
  • Seite 70: Obere Gehäuseabdeckung Entfernen Und Befestigen

    "Security Lock verwenden", Seite 50 "Verriegelungsbügel verwenden", Seite ► Drücken Sie die Entriegelung auf der Rückseite des Geräts in Pfeilrichtung (1) und schieben Sie die obere Gehäuseabdeckung gleichzeitig in Pfeilrichtung (2). ► Heben Sie die obere Gehäuseabdeckung vom Gerät ab (3). Fujitsu...
  • Seite 71: Obere Gehäuseabdeckung Befestigen

    "Verriegelungsbügel verwenden", Seite oder ► Wenn Sie einen Verriegelungsbügel und ein Kensington Lock Cable nutzen, um das Gerät zu schützen, schließen Sie den Verriegelungsbügel und befestigen Sie das Kensington Lock Cable, siehe "Verriegelungsbügel verwenden", Seite 51 "Security Lock verwenden", Seite Fujitsu...
  • Seite 72: Laufwerkskäfig Aus- Und Einbauen

    Öffnungen am Gehäuse (2). Informationen zur Steckerbelegung auf dem Mainboard finden Sie in "Überblick über Einbauplätze und Laufwerke in Ihrem Gerät", Abschnitt Seite 62 und in Ihrem Manual zum Mainboard. ► Legen Sie den Laufwerkskäfig vorsichtig seitlich ab (3). Fujitsu...
  • Seite 73: Laufwerkskäfig Einbauen

    ► Legen Sie den Laufwerkskäfig auf dem Gehäuse ab (2). Achten Sie darauf, dass keine Kabel und Leitungen eingeklemmt werden. ► Wenn Sie keine weiteren Komponenten aus- oder einbauen möchten, befestigen Sie die obere Gehäuseabdeckung wieder, siehe "Obere Gehäuseabdeckung befestigen", Seite Fujitsu...
  • Seite 74: Optisches Laufwerk Ein- Und Ausbauen (Geräteabhängig)

    Wenn Sie vor dem Einbau des Laufwerks bereits eine Blindblende oder einen SmartCard-Leser / Handvenensensor montiert haben, führen Sie zunächst die entsprechenden Schritte im jeweiligen Unterabschnitt dieses Kapitels durch. Wenn Sie bereits eine Blindblende montiert haben ► Entfernen Sie die Blindblende (1), mit der der Laufwerksschacht des Laufwerkskäfigs gesichert ist. Fujitsu...
  • Seite 75 Sie das optische Laufwerk später wieder ausbauen sollten. Achten Sie darauf, dass Sie keinen starken Zug auf gesteckte Leitungen ausüben. ► Entfernen Sie die Schraube (2) und entnehmen Sie die damit befestigte Blechabdeckung (EMV-Schutz) aus dem Gehäuse (3). Fujitsu...
  • Seite 76: Wenn Sie Bereits Einen Smartcard-Leser / Handvenensensor Montiert Haben

    ► Verlegen Sie die Laufwerksleitungen wie abgebildet am Laufwerkskäfig (1). ► Führen Sie den Stecker der Laufwerksleitungen (a) durch die Öffnung im Laufwerkskäfig (2). ► Bauen Sie den Laufwerkskäfig wieder ein, siehe "Laufwerkskäfig einbauen", Seite Achten Sie darauf, dass keine Kabel und Leitungen eingeklemmt werden. Fujitsu...
  • Seite 77 ► Schieben Sie das Laufwerk vollständig in den Laufwerksschacht (6). Achten Sie darauf, dass keine Kabel und Leitungen eingeklemmt werden. ► Wenn Sie keine weiteren Komponenten aus- oder einbauen möchten, bauen Sie die obere Gehäuseabdeckung wieder ein, siehe "Obere Gehäuseabdeckung befestigen", Seite Fujitsu...
  • Seite 78: Optisches Laufwerk Ausbauen

    ► Lösen Sie die Leitungen des Laufwerks vom Mainboard, siehe Grafik zu den Steckplätzen im Abschnitt "Überblick über Einbauplätze und Laufwerke in Ihrem Gerät", Seite ► Bauen Sie den Laufwerkskäfig wieder ein, siehe "Laufwerkskäfig einbauen", Seite Achten Sie darauf, dass keine Kabel und Leitungen eingeklemmt werden. Fujitsu...
  • Seite 79 Systemerweiterungen ► Lösen Sie das Laufwerksblech wie abgebildet (4) vom Laufwerk (b). ► Befestigen Sie das Laufwerksblech (c) am Laufwerkskäfig. Fujitsu...
  • Seite 80: Wenn Sie Eine Blindblende Einbauen Möchten

    ► Wenn Sie keine weiteren Komponenten aus- oder einbauen möchten, bauen Sie die obere Gehäuseabdeckung wieder ein, siehe "Obere Gehäuseabdeckung befestigen", Seite Wenn Sie einen SmartCard-Leser / Handvenensensor einbauen möchten ► Bauen Sie SmartCard-Leser / Handvenensensor und die zugehörige Leitung ein, siehe "Leser / Sensor einbauen", Seite Fujitsu...
  • Seite 81: Smartcard-Leser Und Handvenensensor Ein- Und Ausbauen (Geräteabhängig)

    Wenn Sie bereits eine Blindblende montiert haben ► Bauen Sie die Blindblende aus, siehe "Wenn Sie bereits eine Blindblende montiert haben", Seite Wenn Sie bereits ein optisches Laufwerk montiert haben ► Bauen Sie das optische Laufwerk und die zugehörige Leitung aus, siehe "Laufwerk ausbauen", Seite Fujitsu...
  • Seite 82: Leser / Sensor Einbauen

    Kabel und Leitungen eingeklemmt werden. ► Bauen Sie den Laufwerkskäfig aus, siehe "Laufwerkskäfig ausbauen", Seite ► Stecken Sie die Leser-/Sensorleitung auf dem Mainboard, siehe Grafik zu den Steckplätzen im Abschnitt "Überblick über Einbauplätze und Laufwerke in Ihrem Gerät", Seite Fujitsu...
  • Seite 83 ► Bauen Sie den Laufwerkskäfig wieder ein, siehe "Laufwerkskäfig einbauen", Seite Achten Sie darauf, dass keine Kabel und Leitungen eingeklemmt werden. ► Wenn Sie keine weiteren Komponenten aus- oder einbauen möchten, bauen Sie die obere Gehäuseabdeckung wieder ein, siehe "Obere Gehäuseabdeckung befestigen", Seite Fujitsu...
  • Seite 84: Smartcard-Leser / Handvenensensor Ausbauen

    Achten Sie darauf, dass Sie keinen starken Zug auf gesteckte Leitungen ausüben. ► Führen Sie Leser-/Sensorleitung und -stecker (a) durch die Öffnung im Laufwerkskäfig (2) aus dem Inneren des Gehäuses heraus. ► Entnehmen Sie den Leser / Sensor aus dem Laufwerksschacht (3). Fujitsu...
  • Seite 85: Wenn Sie Ein Optisches Laufwerk Einbauen Möchten

    Wenn Sie eine Blindblende einbauen möchten ► Bauen Sie die Blindblende ein, siehe "Wenn Sie eine Blindblende einbauen möchten", Seite Wenn Sie ein optisches Laufwerk einbauen möchten ► Bauen Sie das optische Laufwerk und die zugehörige Leitung ein, siehe "Laufwerk einbauen", Seite Fujitsu...
  • Seite 86: 2,5-Zoll-Festplatte Aus- Und Einbauen

    ► Wenn Sie keine weiteren Komponenten aus- oder einbauen möchten, bauen Sie den Laufwerkskäfig und die obere Gehäuseabdeckung wieder ein, siehe "Laufwerkskäfig einbauen", Seite 69 "Obere Gehäuseabdeckung befestigen", Seite 67. Achten Sie darauf, dass keine Kabel und Leitungen eingeklemmt werden. Fujitsu...
  • Seite 87: 2,5-Zoll-Festplatte Einbauen

    ► Befestigen Sie die EasyChange-Schienen seitlich am Festplattenlaufwerk (3), indem Sie jeweils die Stifte der EasyChange-Schiene in die entsprechenden Löcher der Festplatte stecken. ► Schieben Sie die Festplatte mit den EasyChange-Schienen in Pfeilrichtung (2) in den Laufwerkskäfig. Achten Sie darauf, dass die Beschriftung auf der Festplatte nach oben zeigt. Fujitsu...
  • Seite 88 ► Wenn Sie keine weiteren Komponenten aus- oder einbauen möchten, bauen Sie den Laufwerkskäfig und die obere Gehäuseabdeckung wieder ein, siehe "Laufwerkskäfig einbauen", Seite 69 "Obere Gehäuseabdeckung befestigen", Seite 67. Achten Sie darauf, dass keine Kabel und Leitungen eingeklemmt werden. Fujitsu...
  • Seite 89: Lüfter Aus- Und Einbauen

    "Obere Gehäuseabdeckung entfernen", Seite 66 "Laufwerkskäfig ausbauen", Seite ► Lösen Sie die Lüfterleitungen vom Mainboard. ► Um die Lüfterbefestigung zu lösen, halten Sie die Rastnasen (a) in Pfeilrichtung (1) gedrückt. ► Heben Sie den Lüfter aus dem Gehäuse (2). Fujitsu...
  • Seite 90: Lüfter Einbauen

    ► Wenn Sie keine weiteren Komponenten aus- oder einbauen möchten, bauen Sie den Laufwerkskäfig und die obere Gehäuseabdeckung wieder ein, siehe "Laufwerkskäfig einbauen", Seite 69 "Obere Gehäuseabdeckung befestigen", Seite 67. Achten Sie darauf, dass keine Kabel und Leitungen eingeklemmt werden. Fujitsu...
  • Seite 91: M.2-Modul Aus- Und Einbauen

    ► Wenn Sie keine weiteren Komponenten aus- oder einbauen möchten, bauen Sie den Laufwerkskäfig und die obere Gehäuseabdeckung wieder ein, siehe "Laufwerkskäfig einbauen", Seite 69 "Obere Gehäuseabdeckung befestigen", Seite 67. Achten Sie darauf, dass keine Kabel und Leitungen eingeklemmt werden. Fujitsu...
  • Seite 92: M.2-Modul Einbauen

    ► Wenn Sie keine weiteren Komponenten aus- oder einbauen möchten, bauen Sie den Laufwerkskäfig und die obere Gehäuseabdeckung wieder ein, siehe "Laufwerkskäfig einbauen", Seite 69 "Obere Gehäuseabdeckung befestigen", Seite 67. Achten Sie darauf, dass keine Kabel und Leitungen eingeklemmt werden. Fujitsu...
  • Seite 93: Lithium-Batterie Tauschen

    ► Wenn Sie keine weiteren Komponenten aus- oder einbauen möchten, bauen Sie den Laufwerkskäfig und die obere Gehäuseabdeckung wieder ein, siehe "Laufwerkskäfig einbauen", Seite 69 "Obere Gehäuseabdeckung befestigen", Seite 67. Achten Sie darauf, dass keine Kabel und Leitungen eingeklemmt werden. Fujitsu...
  • Seite 94: Untere Gehäuseabdeckung Entfernen Und Befestigen

    "Security Lock verwenden", Seite 50 "Verriegelungsbügel verwenden", Seite ► Drücken Sie die Entriegelung auf der Rückseite des Geräts in Pfeilrichtung (1) und schieben Sie die untere Gehäuseabdeckung gleichzeitig in Pfeilrichtung (2). ► Heben Sie die untere Gehäuseabdeckung vom Gerät ab (3). Fujitsu...
  • Seite 95: Untere Gehäuseabdeckung Befestigen

    ► Wenn Sie einen Verriegelungsbügel und ein Kensington Lock Cable nutzen, um das Gerät zu schützen, schließen Sie den Verriegelungsbügel und befestigen Sie das Kensington Lock Cable, siehe "Verriegelungsbügel verwenden", Seite 51 "Security Lock verwenden", Seite ► Stellen Sie das Gerät wieder richtig herum auf. Fujitsu...
  • Seite 96: Speichererweiterung Aus- Und Einbauen

    Zum Aus- und Einbau des Speichermoduls müssen Sie die Service-Abdeckung öffnen. Die nachfolgende Beschreibung ist für beide Speichermodule identisch. Service-Abdeckung öffnen ► Schieben Sie die Verriegelung in Pfeilrichtung (1) und halten Sie sie fest. ► Ziehen Sie die Abdeckung an der Lasche in Pfeilrichtung (2) vom Gehäuse ab. Fujitsu...
  • Seite 97: Speichermodul Ausbauen

    ► Ziehen Sie das Speichermodul in Pfeilrichtung aus dem Einbauplatz (3). Speichermodul einbauen ► Setzen Sie das Speichermodul mit den Anschlusskontakten und der Aussparung (a) voran in den Einbauplatz (1). Speichererweiterung Speichermodul ► Klappen Sie das Speichermodul vorsichtig nach unten, bis es spürbar einrastet (2). Fujitsu...
  • Seite 98: Service-Abdeckung Schließen

    Systemerweiterungen Service-Abdeckung schließen ► Setzen Sie die Rastnasen der Abdeckung in die zugehörigen Aussparungen am Gehäuse (2) ein. ► Klappen Sie die Abdeckung in Pfeilrichtung (2). Komponentenausbau abschließen ► Schließen Sie die zuvor gelösten Leitungen wieder am Gerät an. Fujitsu...
  • Seite 99: Technische Daten

    10 mm / 0,39 inch mit Lüftungsöffnungen min. 200 mm / 7,87 inch (Ausnahme: Unterseite bei vertikaler Betriebslage, siehe "Gerät aufstellen", Seite Die Datenblätter zu diesen Geräten bieten weitere technische Daten. Sie finden die Datenblätter im Internet unter "http://www.fujitsu.com/fts/". Fujitsu...
  • Seite 100: Stichwörter

    DVD User Documentation 14 Kensington Lock Cable 50 Komponenten einbauen/ausbauen 60 Eigentumsschutz 47 Konfiguration, BIOS-Setup-Utility 45 Ein-/Ausschalter 40 Energie sparen 14 Entsorgung 14 Ergonomisch LAN-Anschluss 33 Bildschirmarbeitsplatz 18 Laufwerkskäfig Erstinbetriebnahme, Übersicht 15 ausbauen 68 Erweiterungen einbauen 69 Gerät 60 Lieferinhalt 15 Fujitsu...
  • Seite 101 SmartCard 47 SystemLock 47 Übersicht Sicherheitshinweise 13 Gerät 7 Software Unversal Serial Bus 33 Installation 36–37 USB-Anschluss 34 Speicherausbau Geräte anschließen 35 siehe Speichererweiterung 92 Tastatur anschließen 34 Speichererweiterung USB-Geräte ausbauen 93 anschließen 35 einbauen 93 USB-Maus anschließen 34 Speichermodul Fujitsu...
  • Seite 102 Stichwörter Lithium-Batterie 89 Verpackung 15 Wichtige Hinweise 13 auspacken 15 Wiedertransport 13–14 Verplombung 53 Verplombungsdraht 53 Verplombungskette 53 Ziffernblock 40 Verriegelungsbügel 52 Vorhängeschlossklammer 52 Wechseln Fujitsu...

Inhaltsverzeichnis