Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Beschreibung

Betrieb

Aus- und Einschalten des Schrankes
Der Schrank besitzt frontseitig einen Hauptschalter, der
alle Geräte und die hinteren Steckdosen vom Netz trennt.
Da die installierten USV-Geräte bei Netzausfall in Batte-
riebetrieb wechseln und sich nach der lastabhängigen
Autonomiezeit selbst ausschalten, wird empfohlen, den
Schrank dauerhaft eingeschaltet zu lassen. Das betrifft den
Hauptschalter im Schrank und ebenso externe Schalter
und Sicherungsautomaten am Anschlußpunkt.
Sollte der Schrank regelmäßig, zum Beispiel am Ende
eines Arbeitstages am Hauptschalter ausgeschaltet wer-
den, so wird dringend empfohlen auch die Netzgeräte
auszuschalten, weil sonst die Batterien der USV-Geräte
nach kurzer Zeit leer sind, die USV sich abschaltet und
bis zum nächsten Gebrauch des Schrankes die Batterien
nicht wieder aufladen kann. Durch das Ausschalten der
Netzgeräte wären die USV-Geräte ohne Last und der Ei-
genverbrauch im Batteriebetrieb dürfte die USV bis zum
nächsten Einschalten des Schrankes betriebsbereit halten.
Aus- und Einschalten der Netzgeräte
Aus der oben beschriebenen Gegebenheit ergibt sich, daß
für den Ruhezustand des Schrankes nur die Netzgeräte
ausgeschaltet werden sollten. Das kann wahlweise an
deren Netzschalter oder den zugehörigen Sicherungsauto-
maten geschehen. Durch die Zuordnung von 4 Netzgeräten
zu einer USV entsteht beim gleichzeitigen Einschalten aller
4 Netzgeräte ein für die USV zu hoher Einschaltstrom.
Daher gilt:
• Die Netzgeräte immer nacheinander einschalten und
dabei mit mindestens 5 Sekunden zeitlichem Abstand,
zumindest aber so lange bis bei dem zuletzt eingeschal-
teten Netzgerät das Klicken eines Relais hörbar wird,
das die interne Einschaltstrombegrenzung des Gerätes
überbrückt.
• Im Fall, daß der Schrank und/oder die USV-Geräte
ausgeschaltet waren, dürfen die USV-Geräte AC-seitig
nur dann eingeschaltet werden, wenn die jeweils 4
zugehörigen Netzgeräte netzseitig ausgeschaltet sind
(grüner Netzschalter) oder jeweils nur 1 eingeschaltet ist.
Netzgeräte als Spannungsquelle
!
Hinweis
Nach einer Abschaltung eines DC-Ausgangs eines
Netzgeräte oder Abschaltung der Stromversorgung
kann noch eine unbestimmte Zeit lang Ausgangsspan-
nung vorhanden sein.
Fernsteuerung der Netzgeräte
Alle Geräte sind mit einer Ethernet-Schnittstellenkarte
ausgerüstet. Für Details bezüglich Fernsteuerung lesen
Sie bitte in den Handbüchern zu den Netzgeräten (auf
USB-Stick) sowie den Schnittstellenkarten (auf CD) nach.
4
Stand: 09.06.2016
Überwachung der USV-Geräte
Die USV-Anlagen im Schranke verfügen jeweils über eine
USV-Schnittstelle, die zu einem PC verbunden werden
kann. Falls nötig, kann dieser die USV-Geräte mittels der
mitgelieferten Software überwachen.
Alternativ können die USV-Geräte mit einer separat erhält-
lichen SNMP-Schnittstelle oder einem separat erhältlichen,
externen SNMP-Modul ausgerüstet werden.
Diese werden über einen Netzwerk-Switch mit in das
Netzwerk eingebunden, an dem die Netzgeräte verbunden
sind, so daß sie auch einem x-beliebigen PC im Netzwerk
überwacht werden könnten, was wiederum eine andere,
mit der optionalen SNMP-Schnittstelle mitgelieferte Soft-
ware erfordert.
Netzausfall-Situation
Im Fall, daß...
• die Stromversorgung ausfällt oder
• der Schrank am Hauptnetzschalter ausgeschaltet wird
werden die drei installierten USV-Anlagen automatisch
in den Batteriebetrieb wechseln und die Netzgeräte wei-
terhin versorgen. Für eine gewisse Zeit, deren Dauer in
erster Linie von der momentanen Gesamtlast sowie dem
Ladezustand der Batterien in den USV-Geräten abhängig
ist, werden die Netzgeräte weiterhin versorgt und können
autark arbeiten.
Sollte die Dauer des Wegfalls der Stromversorgung die
Autonomiezeit aller oder einzelner USV-Geräte überstei-
gen, wird diese die angeschlossenen Lasten schlagartig
abschalten. Nach einer solchen Situation und Wiederkehr
der Stromversorgung müssen die betroffenen USV-Geräte
ausreichend lange und kontinuierlich am Netz bleiben,
damit die Batterien wieder voll aufgeladen werden können.
Das kann je nach Ladezustand der Batterien bis zu 10
Stunden dauern.
Problemsituationen
Beim Betrieb von Geräten an einer USV-Anlage können
zusätzliche Problemsituationen entstehen, die es bei
Direktbetrieb der Geräte am Stromversorgungsnetz nicht
auftreten würden.
Ein oder mehrere der drei USV-Geräte
könnten dabei den AC-Ausgang abschalten wegen:
Überlast
Das kann im laufenden Betrieb geschehen, wenn die
Netzgeräte unter Vollast laufen oder wenn die USV ausge-
schaltet war, hochfährt und beim Einschalten des Ausgangs
zuviel Einschaltstrom durch die startenden Netzgeräte lie-
© 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG
fern soll. In diesem Fall reicht es, die Netzgeräte zunächst
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
an ihrem Netzschalter auszuschalten, dann zuerst die
betroffene USV und danach die daran angeschlossenen
Netzgeräte nacheinander wieder einzuschalten.
DE
© Elektro-Automatik GmbH & Co. KG
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ups dspmp 230