[ 8 ]
Buchse REMOTE 10V DC
Diese Buchse liefert ein 10V Steuersignal (Gleichspannung), sobald ein Steuersignal
an der Buchse (
7
So lassen sich beliebig viele
gleichzeitig mit einem Steuersignal ein- bzw. ausschalten.
[ 9 ]
Lautsprecherklemmen – und +
An diesen Klemmen wird das Lautsprecherkabel angeschlossen, wobei unbedingt
auf die richtige Polung zu achten ist.
ACHTUNG!
Die Impedanz des Lautsprechers darf 3 Ohm nicht unterschreiten.
[ 10 ]
Netzbuchse mit Netzschalter und Sicherung
An dieser Buchse wird das beigelegte Netzkabel angeschlossen. Beachten Sie die
mit einem roten Punkt auf dem Kabel und an der Netzbuchse angezeigte Polung.
Der Netzstecker sollte so in die Netzsteckdose gesteckt werden, dass der markierte
Pol mit der Netzphase verbunden ist. (
[ 11 ]
Sicherungsfach
Hier befindet sich die Hauptnetzsicherung. Für den Fall, dass diese einmal ersetzt
werden muss, muss zuvor der Netzstecker heraus gezogen werden !
ACHTUNG!
Nur Schmelzsicherungen des gleichen Typs einsetzen, um Folgeschä-
den vorzubeugen.
[ 12 ]
Hauptnetzschalter
Mit diesem Hauptnetzschalter (Wippschalter) wird
dus geschaltet und die Verbindung zur Multifunktionstaste auf der Frontseite herge-
stellt. Erst durch Drücken dieser Taste (
Der Hauptnetzschalter kann in der Regel immer eingeschaltet bleiben, es sei denn
Sie wissen, dass Sie die
Stromaufnahme liegt im Standby Modus unter 2 Watt.
) angelegt wird.
Dwarf II
Dwarf II
Monoleistungsverstärker kaskadieren und
Dies ist leicht mit einem Spannungsprüfer feststellbar
Dwarf II
1
) wird die Endstufe eingeschaltet.
für längere Zeit nicht benötigen werden. Die
).
in den Standby Mo-
11