Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung B'ebike 5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Btwin B'ebike 5

  • Seite 1 Betriebsanleitung B'ebike 5...
  • Seite 2 Herzlichen Glückwunsch! Sie sind nun stolzer Besitzer eines Elektrofahrrads B'ebike. Dieses Fahrrad ist mit einer elektrischen Trethilfe ausgestattet, die das Fahrradfahren zu einem ganz neuen Erlebnis macht. Die unterstützende Trethilfe erlaubt ein wesentlich leichteres und bequemeres Fahren. Ganz gleich, ob Sie mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren, schwere Einkäufe damit befördern oder einfach nur aus purem Vergnügen unterwegs sind, Sie haben immer und überall Rückenwind.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1. Steuerkonsole Anzeigeinformationen Einstellung der Tretunterstützung 2. Batterie Vorsichtsmaßnahmen Batterie abklemmen und entfernen Batteriewechsel Hinweise und Informationen zur Batterie 3. Tretunterstützung Was ist eine Tretunterstützung? Was Sie sonst noch über die Tretunterstützung wissen sollten 4. Sattel Gewünschte Sitzhöhe 4.2 Satteleinstellung 5.
  • Seite 4: Steuerkonsole

    1. Steuerkonsole 1.1 Anzeigeinformationen Achten Sie darauf, dass die Batterie eingeschaltet ist. Aktivieren Sie die Steuerkonsole mit Hilfe des Einschaltknopfes (Knopf 1). Ein/Aus Batterieanzeige Unterstützungsanzeige Einstellung der Unterstützungsstufe Ein-/Ausschalten der Beleuchtung 1.2 Einstellung der Tretunterstützung Über die Einstellung der Tretunterstützung (Knopf 4) können Sie zwischen 3 Programmen (Unterstützungsstufen) wählen.
  • Seite 5: Batterie

    Batterie 2.1 Vorsichtsmaßnahmen Vorsichtsmaßnahmen zum sicheren Umgang mit dem Ladegerät: Das Ladegerät darf nur in Innenräumen verwendet werden. Entsorgung des Ladegerätes nur in dafür vorgesehenen Behältern. Elektroschockgefahr Das Ladegerät nicht auseinanderbauen. Vorsichtsmaßnahmen im Umgang mit der Batterie: Die Batterie auf keinen Fall verbrennen bzw. ins Feuer werfen. Die Batterie nicht Temperaturen über 50 °C aussetzen.
  • Seite 6: Entfernen Der Batterie

    Entfernen der Batterie Um die Batterie vom Rad zu entfernen, stecken Sie den Schlüssel in das dafür vorgesehene Schloss und drehen den Schlüssel anschließend eine Vierteldrehung nach links. Das Schloss ist entriegelt. Ziehen Sie nun die Batterie mit Hilfe des Klappgriffs vorsichtig aus der Halterung.
  • Seite 7: Aufladen Der Batterie

    2.3 Aufladen der Batterie Das Pedelec oder Elektrofahrrad ist mit einem Lithium-Ionen-Akkumulator ausgestattet, der den Motor mit Strom versorgt. Im Gegensatz zu anderen Akkumulatoren unterliegen Lithium-Ionen-Akkus keinem „Memory Effekt“ und können deshalb auch aufgeladen werden, wenn Sie noch nicht vollständig leer gefahren sind. Die volle Kapazität der Batterie ist nach mehreren Auf- und Entladevorgängen erreicht, d.
  • Seite 8 2.4 Hinweise zur Batterie • Schließen Sie die Batterie niemals kurz, indem Sie positive und negative Pole miteinander in Berührung bringen. • Die Batterie ist regendicht. Sie können Ihr Fahrrad also auch bei Regenwetter benutzen. Sie sollten jedoch den Kontakt der Batterie mit Wassermengen, die über den üblichen Regen- oder Schneefall hinausgehen vermeiden.
  • Seite 9: Tretunterstützung

    Tretunterstützung 3.1 Was ist eine Tretunterstützung? Dieses Fahrrad ist mit einem Elektro-Zusatzantrieb ausgestattet. Der Elektromotor unterstützt Ihren eigenen Kraftaufwand. Das Einschalten oder die Steuerung der Tretunterstützung hängt von der Drehzahl der Pedale ab. Je schneller Sie in die Pedale treten, um so mehr Schub leistet der Motor zur Unterstützung, wobei eine Grenze von 25 km/h nicht überschritten wird.
  • Seite 10: Einstellung Des Sattels

    Einstellung des Sattels 4.1 Gewünschte Sitzhöhe Unter Sitzhöhe versteht man den Abstand zwischen der Sitzfläche des Sattels und der vollständig nach unten durchgetretenen Pedale. Die Sitzhöhe ist richtig eingestellt, wenn die Ferse Ihres ausgestreckten Beines das vollständig durchgetretene Pedal gerade eben erreicht (Abb.
  • Seite 11: Beleuchtung

    5 Beleuchtung 5.1 Ein- und Ausschalten der Fahrradscheinwerfer Das Elektrofahrrad verfügt über Scheinwerfer, die direkt an die Batterie angeschlossen sind. Zum Einschalten der Beleuchtung einfach auf den entsprechenden Knopf der am Lenker angebrachten Steuerkonsole drücken. Das Ausschalten der Lichter erfolgt auf die gleiche Weise.
  • Seite 12: Bremsen Einstellen

    Bremsen 6.1 Hinweise zur Einstellung der Bremsen Die Bremsen müssen so eingestellt sein, dass die Bremse bei halb durchgedrücktem Bremshebel greift(Abb.1), d. h. die Bremsschuhe vollständig an den Felgen anliegen (Abb.2). Abb.1 Abb.2 6.2 Bremsen einstellen Wenn Sie der Ansicht sind, dass Ihre Bremsen nicht richtig eingestellt sind, können Sie den Bremszug über die Zugspannschraube justieren.
  • Seite 13: Bereifung

    Zum Wechseln der Bremsschuhe vorab die Zugspannschraube nach innen drehen, um den Bowdenzug zu lockern. Anschließend, die Bremshebel mit Daumen und Zeigefinger anziehen und den Zug lösen (Abb.5). Sie haben ausreichend Platz, Befestigungsschrauben der Bremsschuhe lösen zu können (Abb.6). Nach Austausch der Bremsschuhe, nicht vergessen die Bremsen neu einzustellen. Selbstverständlich können Sie das Auswechseln der Bremsschuhe auch von Ihrem Händler vornehmen lassen.
  • Seite 14: Pflege

    Pflege 9.1 Inspektion Wir empfehlen Ihnen Ihr Pedelec in regelmäßigen Abständen von Ihrem Fachhändler kontrollieren zu lassen. Es ist ratsam, die Erstinspektion des Fahrrads innerhalb der ersten 3 Monate nach Kauf durchführen zu lassen. Die zweite Inspektion sollte nach einem Jahr und alle weiteren Inspektionen in regelmäßigen Intervallen erfolgen.
  • Seite 15: Schmierung

    9.4 Schmierung Neben der regelmäßigen Reinigung Ihres Fahrrads, ist es ratsam auch die Kette und alle beweglichen Teile in regelmäßigen Abständen zu reinigen und zu schmieren, um Korrosion zu vermeiden und ein leichtes Wechseln der Gänge zu gewährleisten. Wir empfehlen Ihnen zum Ölen der Kette Vaselinöl zu verwenden, welches Sie über Ihren Fachhändler beziehen können.
  • Seite 16: Warnhinweise

    • Istder Vorbau fest? Sitzt der Sattel fest? • Funktionieren die Fahrradlampen? Bin ich im Dunkeln gut erkennbar? Sind die Oberflächen der Reflektoren sauber? Sind die Leuchtstreifen an den Reifen angebracht und falls ja, sind diese sauber? • Funktioniert die Tretunterstützung einwandfrei? •...
  • Seite 17 SERIENNUMMER (VIN- CODE) Die Seriennummer befindet sich auf dem Fahrradrahmen, genauer gesagt auf dem Lenkrohr, wie auf der untenstehenden Abbildung ersichtlich. Diese Rahmennummer ermöglicht die Identifizierung Ihres Fahrrads. Sie können die Rahmennummer in die untenstehenden Felder eintragen, so haben Sie sie im Notfall zur Hand. Seriennummer OXYLANE Gruppe 4 bd de Mons 59665 Villeneuve d'Ascq...

Inhaltsverzeichnis