Herunterladen Diese Seite drucken

Temperatureinstellung; Garantie - Hoval CombiVal ER 200 Bedienungsanleitung

Wassererwärmer speicher
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CombiVal ER 200:

Werbung

Inbetriebnahme / Garantie
Inbetriebnahme
Bei der Erstaufheizung oder nach längeren Abschaltpau-
sen steht das Warmwasser und die volle Speicherleistung
erst nach Ablauf der Aufheizzeit zur Verfügung.
Während des Aufheizens des Warmwassers tritt bei der
Ausblaseleitung des Speicher-Sicherheitsventils Wasser
aus. Dies ist normal und nicht weiter zu beachten.
Die Abblaseleitung des Sicherheitsventils muss
stets offen bleiben.

Temperatureinstellung

Aus wirtschaftlichen und hygienischen Gründen empfehlen
wir die Einstellung der Warmwassertemperatur auf 60°C.
Eine Warmwassertemperatur von 60°C verhindert die
Legionellenbildung und gewährleistet ein Höchstmass an
Wirtschaftlichkeit im Sinne der Energieverordnung.
Bei stark kalkhaltigem (harten) Wasser wird eine Verkal-
kung des Speichers und der gesamten Warmwasserins-
tallation und Armaturen verzögert.
Bei höheren Warmwassertemperaturen besteht
ausserdem Verbrühungsgefahr.
Die Temperatureinstellung erfolgt normalerweise am Be-
dienungstableau des Wärmeerzeugers.
Die Temparatureinstellung kann auch über einen am Was-
sererwärmer aufgebauten, einstellbaren Thermostaten (als
Zubehör lieferbar) erfolgen.
Falls der Wassererwärmer mit einem elektrischen Heiz-
einsatz ausgerüstet ist, erfolgt die Temperatureinstellung
am Thermostaten - Drehknopf des Elektro-Heizeinsatz.
Bei kombinierten Anlagen, z.B. Solaranlagen, kann die
Temperatureinstellung jedoch auch an anderen Regler-
einrichtungen erfolgen.
4

Garantie

Mit dem Kauf des Hoval Wassererwärmers haben Sie
einen umfassenden Garantieschutz, gemäss unseren
Verkaufs- und Garantiebedingungen.
Bitte beachten Sie, dass wir die Garantie nur gewährleis-
ten, wenn folgende Arbeiten ausschliesslich von einem
anerkannten Fachbetrieb durchgeführt werden:
- Aufstellung, Installation, Anschluss und Inbetriebnahme
- Veränderungen an der Installation
- Wartung und Reinigung (innen) bzw. Öffnen des Flan-
sches
- Die Regelmässige Wartung der Magnesium-Schutza-
node (siehe "Wartung der Schutzanode"). Im Fall einer
Correx Fremdstrom-Anode muss diese ordnungsge-
mäss und ständig in Funktion sein.
- Entleeren, Ausserbetriebsetzung, Wieder-Inbetrieb-
nahme
4 205 151 / 02

Werbung

loading