Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Absicherung Gegen Überstrom; Absicherung; Beschreibung Externer Ein- Und Ausgänge - Ruck accufl ow 600 F Montage & Betriebsanleitung

Lüftungsgerät mit wärmerückgewinnung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Deutsch
2
1
Abb. 10:
Anschlussraum
(1) Regelplatine
(2) Schaltkastendeckel
Anschlussraum / Anschlüsse am Gerät
Der Anschlussraum befi ndet sich innerhalb des Gerätes. Sie müssen zuerst die Abdeckung des Klemmka-
stens (s. Abb. 10) entfernen. Jede anzuschließende Leitung muss durch eine separate Kabeleinführung (s.
Abb. 11) geführt werden. Hierzu sind die mitgelieferten Kabeleinführungen, Verschraubungen und Abdeck-
platte zu verwenden.
Leitungen, die Netzspannung führen, müssen mit den vorhandenen Zugentlastungen befestigt werden.
Zuleitung Gerät
Die Netzzuleitung ist nach Vorgabe des Schaltplans anzuschließen. Für die Dimensionierung der Leitung sind
das Typenschild des Gerätes und die einschlägigen Richtlinien zu beachten. Eine entsprechende Absiche-
rung ist vorzusehen. (Siehe Tabelle unter 7.1.)
Bedienteil
Das Bedienteil wird mittels beigelegten Steuerkabels, mit der Regelung des Gerätes verbunden.
Am Bedienteil wird ein Stecker des Steuerkabels direkt von unten in die Buchse gesteckt (s. Abb. 12
Bedienteil). Am Gerät wird das Steuerkabel zuerst durch eine Kabeldurchführung geführt (s. Abb. 11), im
Kabelkanal verlegt und anschließend in die dafür vorgesehene RJ10 - Buchse an die Regelplatine ange-
schlossen. Das Steuerkabel darf nicht gekürzt werden. Überlängen müssen außerhalb des Gerätes un-
tergebracht werden. Ist das Kabel zu kurz, können Verlängerungen beim Hersteller, bzw. Lieferant bestellt
werden. Alternativ kann auch ein 4 adriges Datenkabel mit 120 Ohm Wellenwiderstand angeschlossen
werden. Dieses wird durch die Rückwand des Bedienteils geführt und an die Federzugklemmen ange-
schlossen. Im Gerät wird die Leitung auf der Regelplatine, anstatt in die RJ10 - Buchse, über die daneben-
liegende Federzugklemmen angeschlossen. (s. Schaltplan)
7.1. Absicherung gegen Überstrom
Das Betreiben des Gerätes ist nur mit vorschriftsmäßiger
Absicherung gegen Überstrom zulässig.
Die Festlegung muss von einer Elektrofachkraft getrof-
fen werden.
Die empfohlene Absicherung kann dem beigelegten
Schaltplan entnommen werden.
Vorsicherung 16 A bis max. Spannung 240 V.
7.2. Beschreibung externer Ein- und Ausgänge
Freigabe Gerät
Das Gerät kann durch einen externen, potentialfreien Kontakt ein- und ausgeschaltet werden (s. Schaltplan).
Es darf auf keinen Fall eine externe Spannung an diesen Anschluss gelegt werden. Eine Zerstörung der
Steuerung wäre die Folge. Zur Ansteuerung können alle Geräte dienen, die einen potentialfreien Kontakt zur
Verfügung stellen (z.B. Gebäudeleittechnik). Dieser Kontakt muss sicher vor Fremdspannungen isoliert sein,
da ansonsten im Fehlerfall gefährliche Zustände entstehen können.
Die Verlegung, von den mit Kleinspannung beaufschlagten Steuerleitungen, muss getrennt von den
Netzleitungen erfolgen.
Bewegungsmelder
An die Steuerung kann ein Bewegungsmelder angeschlossen werden. Bei geschlossenem Kontakt geht
das Gerät in Betriebsart „Stosslüftung" für die unter Parameter 30 eingstellte Nachlaufzeit.
Externer Kontakt potentialfrei.
Freigabe Umwälzpumpe
An die Steuerung kann eine Umwälzpumpe angeschlossen werden (s. Schaltplan). Bei Heizbedarf wird
somit von der Regelung das Heizventil geöffnet und der Ausgang „Umwälzpumpe" aktiviert. Eine ange-
schlossene Pumpe muss eigensicher und blockierfest sein.
Elektrischer Anschluss mit U = 230 VAC und Imax = 2A.
Brandschutzmelder
Externer Brandmeldekontakt potentialfrei schaltet das Gerät aus. In der Anzeige des Bedienteils „Störung
Brandschutz". Bei dieser Meldung muss ein manueller Reset erfolgen.
www.ruck.eu
3
4
5
Abb. 11:
Kabeldurchführungen
(3) Kabeldurchführung Netzanschluß
(4) Kabeldurchführung frei
(5) Kabeldurchführung Bedienteil
Typ

Absicherung

16 A
accufl ow 600 F
accufl ow 1200 F
16 A
accufl ow 2400 F
16 A
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Accufl ow 2400 fAccufl ow 1200 f

Inhaltsverzeichnis