Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Ruck SLIGHTLINE SL 6030 E3J 11 10 Montage- Und Betriebs-Anleitung

Ruck SLIGHTLINE SL 6030 E3J 11 10 Montage- Und Betriebs-Anleitung

Slightline, zuluftflachgeraet mit regelung sl 6030 ... e ... j serie, sl 9030 ... e ... j serie, sl 9040 ... e ... j serie, sl 12040 ... e ... j srie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Mo n tag e- u n d B etri eb san le itun g
SLIGHTLINE,
Zuluftflachgerät mit Regelung
SL 6030 ... E ... J
SL 9030 ... E ... J
SL 9040 ... E ... J
SL 12040 ... E ... J
Deutsch
www.ruck.eu

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Ruck SLIGHTLINE SL 6030 E3J 11 10

  • Seite 1 Mo n tag e- u n d B etri eb san le itun g SLIGHTLINE, Zuluftflachgerät mit Regelung SL 6030 ... E ... J SL 9030 ... E ... J SL 9040 ... E ... J SL 12040 ... E ... J Deutsch www.ruck.eu...
  • Seite 2 Beurteilungen und Prüfungen. Es ist zu beachten, dass unsere Produkte einem natürlichen Verschleiß- und Alterungsprozess unterliegen. Alle Rechte liegen bei der ruck Ventilatoren GmbH, auch für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen. Jede Verfügungsbefugnis, wie Kopie- und Weitergaberecht, liegt bei uns.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inbetriebnahme Ebene (Fachpersonal) ........23 9.5. Menü Parameterebene ..............27 9.5.1. Menü Zu- und Abluftparameter ............ 28 9.6. Menü Funktionen ................. 29 9.6.1. Uhrzeit / Zeitschaltuhr ..............29 9.7. Funktionen ................... 31 9.7.1 Störmeldekontakt Ventilator ............31 9.7.2 Warmwasserheizregister / Frostschutz ........31 www.ruck.eu...
  • Seite 4 Deutsch 10. Instandhaltung und Instandsetzung ............ 32 10.1. Wichtige Hinweise ................ 32 10.2. Reinigung und Pflege ..............32 10.3. Wartung ..................33 10.3.1. Luftfilter ..................33 10.3.2. Batteriewechsel ................33 11. Modbus Kommunikationsschnittstelle ..........34 11.1. Anschlussplan ................34 11.2. Implementierte Funktionen ............34 11.3.
  • Seite 5: Wichtige Informationen

    Unfallverhütung und zum Umweltschutz. 1.2. Gewährleistung und Haftung ruck Produkte werden auf höchstem technischem Niveau gemäß den allgemein anerkannten Re- geln der Technik gefertigt. Sie unterliegen einer ständigen Qualitätskontrolle und entsprechen den geltenden Vorschriften zum Zeitpunkt der Auslieferung. Da die Produkte ständig weiterentwickelt werden, behalten wir uns das Recht vor, jederzeit und ohne vorherige Ankündigung, Änderungen an...
  • Seite 6: Bestimmungswidrige Verwendung

    Deutsch 2.2. Bestimmungswidrige Verwendung Als bestimmungswidrige Verwendung gilt vor allem, wenn Sie das Gerät anders verwenden, als es im Kapitel „Bestimmungsgemäße Verwendung“ beschrieben ist. Folgende Punkte sind bestimmungswidrig und gefährlich: • Das Fördern von explosiven und brennbaren Medien, sowie der Betrieb in explosionsfähiger Atmosphäre.
  • Seite 7: Das Ist Zu Beachten

    Beachten Sie die gültigen Vorschriften zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz im Verwen- derland und am Arbeitsplatz. Personen, die ruck Geräte montieren, bedienen, demontieren oder warten, dürfen nicht unter • dem Einfluss von Alkohol, Drogen oder sonstigen Medikamenten, welche die Wahrnehmung und Reaktionsfähigkeit beeinflussen, stehen.
  • Seite 8: Sicherheitshinweise Auf Dem Gerät

    Deutsch 2.6. Sicherheitshinweise auf dem Gerät SL ... E2J ... 136198 Abb. 1 SL ... E3J ... 136199 Abb. 2 Tel. +49 7930 9211-0 Fax. +49 7930 9211-150...
  • Seite 9: Lieferumfang

    Warmwasser- oder E-Heizregister (je nach Ausführung) • Ausziehbare großflächige Kompaktfilter M5. • Vollständig integrierte Regelung, steckfertig verdrahtet. • Haupt- / Reparaturschalter. • Externes Bediengerät mit Steuerkabel. • Schutzart: Bei ordnungsgemäßem Kanal- und Leitungsanschluss und richtiger Einbaulage (siehe unter 6.1. Erlaubte Einbaulage), IPX3. www.ruck.eu...
  • Seite 10: Gerätebeschreibung

    Deutsch 4.1. Gerätebeschreibung Legende 1. Deckel 2. Türschloss 3. Klemmkasten für Ventilator 4. Leitungsdurchführung 5. Schaltkastendeckel 6. Hauptschalter 7. Haltewinkel 8. Gehäuse 9. Typenschild 10. Stellmotor Jalousieklappe 11. Jalousieklappe 12. Filter (Paneelfilter) M5 13. Warmwasserregister (WW) 14. Kaltwasserregister (KW) oder Abb.
  • Seite 11: Transport Und Lagerung

    übersteigen! Der Druckverlust im Rohr soll 2/3 des Geräte-Maximaldruckes nicht übersteigen, um noch eine ausreichende Luftleistung erreichen zu können. Somit kann eine Fehlfunktion vermieden werden. Druckverluste im Rohr- bzw. Kanalsystem werden nachteilig beeinflusst durch: Länge des Rohrsystems, kleinen Rohr- bzw. Kanalquerschnitt, Winkelstücke, zusätzliche Filter, Klappen etc. www.ruck.eu...
  • Seite 12: Erlaubte Einbaulage

    Deutsch Körperschallentkoppelt montieren! Abb. 7: Geräteaufhängung 6.1. Erlaubte Einbaulage Das Gerät ist ausschließlich zur Deckenmontage in horizontaler Einbaulage vorzusehen. (s. Abb. 8) Die Gewährleistung gilt ausschließlich für Geräte, welche fachgerecht in der abgebildeten „Erlaubten Einbaulage“ montiert wurde. Wir schließen Garantie, Gewährleistungs- und Haftungsansprüche bei Personen- und Sachschäden durch fehlerhafte Montage, bestimmungswidrige Verwendung und/ oder unsachgemäße Handha- bung aus.
  • Seite 13: Mediumanschlüsse / Wasserregister

    Dieser ist mit ausreichender Sperrwasserhöhe versehen und mit einem selbst schließenden höhe H in Abhängigkeit Kugelsiphon ausgestattet. vom Druck. Die Sperrwasserhöhe für bauseitige Siphons kann auch durch eine Berechnung ermittelt werden, die minimale Sperrwasserhöhe von 60 mm darf jedoch nicht unterschritten werden. www.ruck.eu...
  • Seite 14: Montageanleitung Kugelsiphon

    Deutsch 6.6. Montageanleitung Kugelsiphon 1.a Gummimanschette DN 30 / 50 1.b Gummimanschette DN 40 / 50 2. Anschlussstück DN 40 / 40 3. Überwurfmutter 1 1/2“ 4. Kombidichtung D = 40 (keilförmig) 5. Bogen D = 40 6. Tauchrohr D = 40mm, L = 250mm 7.
  • Seite 15: Absicherung Gegen Überstrom

    Kommunikationsschnittstelle mit ModBUS RTU-Protokoll ist bereits in der Standardausführung inte- griert. Die Gebäudeleittechnik kann über Modbus direkt an die integrierte Schnittstelle angeschlos- sen werden. Weiterhin kann das Gerät über die ruck view Software visualisiert werden. Alle Parameter, Ist- und Sollwerte können über ruck view gesteuert werden. www.ruck.eu...
  • Seite 16 Deutsch 3 Wege Ventil Heizen Temperaturregelung für optionales Warmwasserheizregister, z.B. für aktives Heizen zur Deckung des Heizwärmebedarfs über die Lüftungsanlage. Regelausgang für 3-Punktsteuerung. Ausgangs- spannung 230V. 3 Wege Ventil Kühlen Temperaturregelung für optionales Kaltwasserregister, z.B. für aktives Kühlen der Außenluft über die Lüftungsanlage.
  • Seite 17: Inbetriebnahme

    Das Gerät darf nicht bei geöffnetem Gehäuse eingeschaltet werden! • Die Stromaufnahme ist bei Betriebsdrehzahl zu messen und mit dem Nennstrom zu vergleichen! • Den Ventilator auf unzulässige Vibrationen und Geräuschentwicklung prüfen! • Das Laufrad darf nicht an der Einströmdüse oder anderen Einbauten schleifen. www.ruck.eu...
  • Seite 18: Betrieb

    Deutsch Betrieb 9.1. Bedienteil Das Bedienteil ermöglicht die Steuerung und Eingabe verschiedener Gerätefunktionen. Im Bedienteil ist ein Temperaturfühler (Sollwertfühler) zur Erfassung der Raumtemperatur integriert. Das Display dient zur Anzeige der verschiedenen Funktionsparametern sowie der Fehlermeldungen. Mit den verschiedenen Drucktasten können Sie zwischen den einzelnen Menüpunkten wählen bzw. Werte ändern.
  • Seite 19: Anpassung Der Bedienteilparameter

    Anschließend drücken Sie die „Mode - Taste“ (M) für mindestens 2 sec. Die Parameter werden abge- speichert und das Menü verlassen. Das Display wechselt in die Betriebsanzeige. DEUTSCH   ENGLISH  FRANCAIS DANSK ESPAÑOL NEDERLANDS PORTUGUÊS POLSKI SLOVENCINA ROMANA Русский TURKISH SLOVENSCINA HRVATSKI MAGYAR MONGOLOOR 2 sec SUOMI www.ruck.eu...
  • Seite 20: Übersicht Menüverwaltung

    Deutsch 9.2. Übersicht Menüverwaltung Status EIN / AUS 4 sec Anzeige Nutzerebene ZULUFTTEMPERATUR Zulufttemperatur 20,7° 20,3° RAUMTEMPERATUR Raumtemperatur 21,0° V 3.0 ZULUFT 88 PA Druckverlust am Filter  UNUSED Ausgänge Steuerung 0011001011001111  UNIT UNABLE Eingänge Steuerung 0000000000001111 BETRIEBSSTUNDEN Betriebsstunden 1 x 10 FILTERWECHSEL Filterwechselzähler...
  • Seite 21 P8 BAUDRATE Baudrate 9600 P9 VORSPUELEN Vorspülen 35 S P10 FROSTSCHUTZ Frostschutzauslösetemperatur 5,0° Menü Parametereinstellungen » Erläuterungen zu den Parametern P 1 bis P30 siehe unter 16.1. Parameterliste. 12 sec ZULUFTVENTILATOR Zuluftventilator ZULUFTVENTILATOR ZULUFTVENTILATOR 100% ABLUFTVENTILATOR Abluftventilator ABLUFTVENTILATOR ABLUFTVENTILATOR www.ruck.eu...
  • Seite 22: Anzeige Nutzerebene

    Deutsch 9.3. Anzeige Nutzerebene In das Menü der Nutzerebene wechseln Sie durch das Betätigen der EIN/AUS Taste, die Sie für ca. Durchgehend 4 sec 4 sec gedrückt halten müssen. Das Display wechselt dann in die Anzeige für Volumenstrom. Mit gedrückt halten den Tasten A (▲...
  • Seite 23: Inbetriebnahme Ebene (Fachpersonal)

    Anzeige springt weiter auf die Minuten, welche Sie ebenso mit den  Tasten B (▲ und ▼) einstellen und mit Taste A (▲) bestätigen. 11:30:45 Durch Drücken der „Mode -Taste (M)“ kommen Sie wieder zurück in die Betriebsanzeige.   21,0° www.ruck.eu...
  • Seite 24 Deutsch Einstellen Regelungstyp SL-S: Konstantdrehzahlregelung Wenn Sie den Regelungtyp Konstantvolumenstromregelung übernehmen, müssen folgende Para- meter eingestellt/überprüft werden. Durchgehend 6 sec P 13 SL-S gedrückt halten Zur Umschaltung Wahltaste 5 Sekunden gedrückt halten. Stufige Regelung mit volumenkonstantem Betrieb P13 TYP SL-S P 28 Ventilator Überwachung Zuluft Werkseinstellung ...
  • Seite 25 P 17 Grundlüftung Zuluft / P 18 Grundlüftung Abluft 150 PA Der ausgelegte Kanaldruck für die „GRUNDLUEFTUNG“ wird am Bedienteil in Pa eingestellt. Der GRUNDLUEFTUNG Kanaldruck kann für Zuluft und Abluft gesondert eingestellt werden.     150 PA GRUNDLUEFTUNG Fortsetzung siehe Seite 26! www.ruck.eu...
  • Seite 26 Deutsch Folgende Parameter sind für alle Regelungstypen: P 21 Raum-, Zuluft- oder Ablufttemperaturregelung Der Raum,- Zuluft- oder Ablufttemperaturregler vergleicht die an den Temperaturfühlern gemessene Lufttemperatur mit der am Bediengerät eingestellten Solltemperatur. Im Heizfall veranlasst eine Ab- weichung zwischen Soll- und Isttemperatur den Regler, die Heizleistung zu erhöhen bzw. zu verrin- RAUMTEMP.REG.
  • Seite 27: Menü Parameterebene

    Fall kann es zu abnormalem Verhalten des ganzen Busses kommen.    P 8 Baudrate P8 BAUDRATE 9600 Die Baudrate bestimmt die Geschwindigkeit der Datenübertragung. Man kann 2400, 4800, 9600 und 14400 als Baudrate einstellen.  1 Stop-Bit (fest eingestellt) keine Parität    www.ruck.eu...
  • Seite 28: Menü Zu- Und Abluftparameter

    Deutsch P9 Anlaufverhalten Im Parameter P9 können Sie das Anlaufverhalten der Regelung bei tiefen Außentemperaturen ein- P9 VORSPUELEN stellen. Ein Auslösen des Frostschutzthermostat bei extrem niedrigen Temperaturen kann somit ver- 90 S mieden werden. Durch Drücken der Tasten B (▲ und ▼) kann der Wert erhöht bzw. verringert werden. ...
  • Seite 29: Menü Funktionen

    Die eingestellten Werte bleiben auch bei Stromausfall oder einer leeren Batterie im Bedienteil ge- speichert. Es muss dann lediglich die aktuelle Uhrzeit sowie der Wochentag neu eingestellt werden. Hinweis: Eine Anleitung zum Wechseln der Uhr-Batterie finden Sie unter Kapitel 10.3.2. www.ruck.eu...
  • Seite 30 Deutsch Einstellen Tag - Nacht Umschaltung Dieses Menü funktioniert wie die Zeitschaltuhr, nur dass hier nicht das Gerät ein- (EIN) bzw. ausge- schaltet (AUS) wird, sondern die Umschaltung von Tag- auf Nachtmodus definiert wird. Im Tagmodus läuft das Gerät mit dem Volumenstrom, der bei der Grundlüftung eingestellt ist. 21,0°...
  • Seite 31: Funktionen

    Heizen die gewünschte Betriebstemperatur wieder erreicht wird. Danach schaltet sich das Gerät wieder selbständig an. Wird die gewünschte Betriebstemperatur nach ca. 20 min nicht erreicht, so wird eine Störungsmeldung am Display ausgegeben. Das Gerät schaltet sich dann komplett ab, bis der Fehler behoben wurde. (s. 14.2. Fehlertabelle F07) www.ruck.eu...
  • Seite 32: Instandhaltung Und Instandsetzung

    Wartung, Störungsbehebung und Reinigung dürfen nur von Fachpersonal unter Beachtung dieser Montage- und Betriebsanleitung und den gültigen Vorschriften ausgeführt werden. ruck Geräte erfordern bei ordnungsgemäßem Betrieb nur geringen Wartungsaufwand. Nachfolgende Arbeiten, unter Beachtung der Sicherheits- und Arbeitsschutzvorschriften, sind in re- gelmäßigen Intervallen auszuführen:...
  • Seite 33: Wartung

    Sie müssen nun noch die aktuelle Uhrzeit neu einstellen. (s. Kapitel 9.4.) Das Batterie-Symbol erlischt auf der Betriebsanzeige. Ihr Bedienteil ist wieder voll funktionsfähig. Hinweis: benötigt wird eine 3 V Lithium CR 1616 Knopfzelle. Abb. 20 (1) Steuerkabel 125987 (2) Abdeckung Bedienteil (3) Batterie - Fassung 125987 www.ruck.eu...
  • Seite 34: Modbus Kommunikationsschnittstelle

    Deutsch 11. Modbus Kommunikationsschnittstelle 11.1. Anschlussplan Abb. 21 11.2. Implementierte Funktionen Funktions- Name Beschreibung code 03 Hex Read Hold Register Geräteparameter lesen Read Input Register 04 Hex Istwert lesen 06 Hex Write Single Register Geräteparameter wortweise schreiben 10 Hex Write Multiple Register mehrere Geräteparameter wortweise schreiben Funktions- Name...
  • Seite 35: Parametertabelle

    Drehzahl Abluft 1 Stufe 25 - 100 25% - 100% von n-max integer 25 - 100 25% - 100% von n-max integer 40041 Drehzahl Abluft 2 Stufe 40042 25 - 100 25% - 100% von n-max integer Drehzahl Abluft 3 Stufe www.ruck.eu...
  • Seite 36 Deutsch Status und Steuerwort Protokolladresse 33 Funktion Berechtigung Bemerkung Bit 0 1 = Störung liegt an Bit 1 1 = Vorheizmodus Bit 2 Reserve Bit 3 Reserve mit steigender Flanke wird Filterwechsel Bit 4 Filter gewechselt quittiert mit steigender Flanke wird Störung gelöscht Bit 5 1 = Störung löschen mit steigender Flanke wird ausgeschaltet Bit 6 0 = Gerät eingeschaltet...
  • Seite 37: Istwerttabelle

    Aktueller Sensorwert 0-2000 ppm integer 30025 Fehlernummer siehe nachf. Tabelle integer 30026 Reserve integer -1000 bis +1000 Pa 30027 Druck Zuluft Analogeingang 2 integer 30028 Druck Abluft Analogeingang 3 -1000 bis +1000 Pa integer 30029 Reserve integer 30030 Reserve integer www.ruck.eu...
  • Seite 38: Erweiterung Und Umbau

    Reserve Wärmetauscher 12. Erweiterung und Umbau Das Gerät darf nicht umgebaut werden! Die Gewährleistung von ruck Ventilatoren gilt nur für die ausgelieferte Konfiguration. Nach einem Umbau oder einer Erweiterung erlischt die Gewährleistung! Tel. +49 7930 9211-0 Fax. +49 7930 9211-150...
  • Seite 39: Demontage Und Entsorgung

    Bilden Sie sich eine klare Vorstellung über die Fehlerursache. Befragen Sie ggf. den unmittelbaren Bediener oder Anlagenbetreiber. Falls Sie den aufgetretenen Fehler nicht beheben konnten, wenden Sie sich bitte an die Hersteller- firma. Die Kontaktadresse, finden Sie unter www.ruck.eu oder auf der Rückseite dieser Betriebs- und Montageanleitung. 14.1. Feinsicherung Zur Absicherung der elektrischen Ausrüstung sind drei Feinsicherungen auf der Regelplatine einge-...
  • Seite 40: Fehlertabelle

    Deutsch 14.2. Fehlertabelle Tritt ein Fehler am Gerät auf, so werden eine oder mehrere Fehlermeldungen im Display angezeigt. Die Quittierung eines Fehlers erfolgt mit der Taste B (▲). Eine Bedienung am Bedienteil ist solange nicht möglich, bis alle Fehler beseitigt und quittiert sind. Je nach Priorität des Fehlers schaltet die Anlage ab oder arbeitet mit den letzten Einstellungen weiter.
  • Seite 41: Technische Daten

    2920 2920 2920 2920 2990 2990 Max. Druck Schall Ansaug dB(A) WA 5 Schall Ausblas dB(A) WA 6 Schall Abstrahl dB(A) WA 2 Kühlregister Lüfterstufen Filterklasse Schaltplan Nr. 136184 136184 136184 136184 136184 136184 Abb. 22: Abmessungen des Gerätes. www.ruck.eu...
  • Seite 42 Deutsch Allgemeine Daten: Geräte-Typ SL90/30 136205 136254 136257 136260 136263 136266 Länge 1020 1020 1020 1020 Breite Höhe ohne Griff Standardstellmotor Stellmotor mit Federrücklauf Gewicht 100,0 100,0 100,0 72,0 72,0 Betriebsspannung 230V ~ 230V ~ 230V ~ 230V ~ 230V ~ 230V ~ Frequenz Nennstrom...
  • Seite 43 6470 7410 7410 2790 2790 2790 2790 2810 2810 Drehzahl 1/min Max. Druck Schall Ansaug dB(A) WA 5 Schall Ausblas dB(A) WA 6 Schall Abstrahl dB(A) WA 2 Kühlregister Lüfterstufen Filterklasse 136184 136184 136184 136184 136184 136184 Schaltplan Nr. www.ruck.eu...
  • Seite 44: Anhang

    Deutsch 16. Anhang 16.1. Parameterliste In der nachfolgenden Tabelle sind alle Parameter aufgeführt, die am Bedienteil angezeigt und teil- weise auch geändert werden können. Unter 9.3.4. „Menü Parametereinstellungen“, finden sie eine ausführliche Anleitung zur Bedienung und Einstellung der jeweiligen Parameter. Bedeutung Wertebereich Werkseinstellung...
  • Seite 45: Schaltpläne

    Deutsch 16.2. Schaltpläne Schaltplan Nr. 136184 www.ruck.eu...
  • Seite 46 Deutsch Tel. +49 7930 9211-0 Fax. +49 7930 9211-150...
  • Seite 47 Deutsch www.ruck.eu...
  • Seite 48 Deutsch Tel. +49 7930 9211-0 Fax. +49 7930 9211-150...
  • Seite 49 Deutsch www.ruck.eu...
  • Seite 50 Deutsch Tel. +49 7930 9211-0 Fax. +49 7930 9211-150...
  • Seite 51 D - In +24V L1 N N N N PE PE PE PE PE PE PE PE Datum 27.01.2015 ruck Ventilatoren GmbH 136184_00 Max-Planck-Str. 5 Bearb. S.Kuhbach D-97944 Boxberg extern Sensor / external Sensor Gepr. Tel +49 (0) 7930 9211-300 SL_EC Änderung...
  • Seite 52 D - In +24V D - In 0 - 10V +24V Temp 1 Temp 2 Temp 3 Datum 27.01.2015 ruck Ventilatoren GmbH 136184_00 A - In Max-Planck-Str. 5 Bearb. S.Kuhbach D-97944 Boxberg extern Sensor / external Sensor A - Out Gepr.
  • Seite 53 Deutsch www.ruck.eu...
  • Seite 54 Beurteilungen und Prüfungen. Es ist zu beachten, dass unsere Produkte einem natürlichen Verschleiß- und Alterungs- prozess unterliegen. Alle Rechte liegen bei der ruck Ventilatoren GmbH, auch für den Fall von Schutzrechtsan- meldungen. Jede Verfügungsbefugnis, wie Kopie- und Wei- tergaberecht, liegt bei uns.

Inhaltsverzeichnis