Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ZIMO MX1 Betriebsanleitung Seite 17

Inhaltsverzeichnis

Werbung

BASISGERÄTE MX1, MX1HS, MX1EC
Bit 1
Bremszeit "BZ" (mit Befehl "B" definierbar) ein/aus
Bit 0
Anfahrzeit "AZ" (mit Befehl "B" definierbar) ein/aus
Datenbyte 2 -
Bit 0-7 Zusatzfunktionen 1-8 ein/aus
Datenbyte 3 -
Bit 0-3 Zusatzfunktionen 9-12 ein/aus
Wie der dezimale Wert eines Datenbytes zu bilden ist (welcher in die obige HEX$-Funktion einge-
setzt werden muß), soll an folgendem Beispiel erklärt werden: "MAN" ausgeschaltet, Licht einge-
schaltet, Fahrtrichtung rückwärts, Geschwindigkeitsstufen-System "0-28", "AZ" und "BZ" ausgeschal-
tet ergibt das Binärwort "00111000" und dieses durch die Rechnung 0 x 128 + 0 x 64 + 1 x 32 + 1 x
16 + 1 x 8 + 0 x 4 + 0 x 2 + 0 x 1 den Dezimalwert 56.
Funktionsumschaltebefehl:
Mit diesem Wert werden aktuelle Werte des Fahrbefehls (Richtung, Zusatzfunktionen) invertiert. Dies
ist im Computerfahrbetrieb bisweilen nützlich.
"U"; Datenf.-Prefix, HEX$(Fahrzeugadr.); HEX$(Datenbyte 1);
HEX$(Datenbyte 2); HEX$(Datenbyte 3); CHR$(13)
Datenformat-Prefix -nur "N", "M" oder "Z" zulässig, siehe Hinweis vorne
Fahrzeugadresse -
dezimaler Wert (1 bis 255),
Datenbyte 1 -
Bit-Zuordnung wie im Befehl "F", mit "1" umschalten (außer 3/2)
Datenbyte 2 -
Bit-Zuordnung wie im Befehl "F", mit "1" umschalten
Datenbyte 3 -
Bit-Zuordnung wie im Befehl "F", mit "1" umschalten
Anfahrzeit/Bremszeit (AZ/BZ) - Befehl:
Damit werden die Anfahrzeit "AZ" und die Bremszeit "BZ" eingestellt (also das vom Fahrpult her ge-
steuerte Anfahren/Bremsen; nicht zu verwechseln mit dem Anfahr/Bremsverhalten laut DCC-
Konfigurationsvariablen bzw. ZIMO-Konditionierungsdaten). Hinweis: Das Ein- und Ausschalten der
voreingestellten Werte für "AZ" und "BZ" geschieht über den Befehl "U".
"B"; Datenformat-Prefix; HEX$(Fahrzeugadresse); HEX$(Datenbyte; CHR$(13)
Datenformat-Prefix - nur "N", "M" oder "Z" zulässig, siehe Hinweis vorne.
Fahrzeugadresse -
dezimaler Wert (1 bis 255)
Datenbyte -
Bit 0-3
BZ (0 - 15)
Bit 4-7
AZ (0 - 15)
Pendelzugbefehl:
Mit diesem Befehl werden die Pendelzug-Eingänge 1 bis 4 des Basisgerätes dem jeweilgen Fahr-
zeug zugeordnet (siehe Betriebsanleitung MX2 betreffend Hinweisen zum Pendelzugbetrieb).
"P"; Datenformat-Prefix; HEX$(Fahrzeugadresse); HEX$(Datenbyte; CHR$(13)
Datenformat-Prefix - nur "N", "M" oder "Z" zulässig, siehe Hinweis vorne.
Fahrzeugadresse -
dezimaler Wert (1 bis 255)
Datenbyte -
Bit 0-3
Pendelzug-Eingänge 1-4 vorwärts
Bit 4-7
Pendelzug-Eingänge 1-4 rückwärts
Großadressen-Indizierungsabfrage
Fahrzeuge mit "großen" Adressen (128 bis 10239 nach NMRA-DCC) werden mit den gewohnten (o-
ben-stehenden) Befehlen angesprochen, wobei allerdings als Fahrzeugadresse nicht die große Ad-
resse selbst, sondern ein automatisch zugeordneter interner Index (128 bis 255), die "Indexadresse"
zu verwenden ist, welcher zuvor mit Hilfe der "E"-Abfrage ermittelt werden muß.
"E"; HEX$(High-Byte der Fahrzeugadresse); HEX$(Low-Byte); CHR$(13)
Daraufhin gibt das Basisgerät eine Indexmeldung ab (siehe Seite 10); eine solche wird zur Kontrolle
auch nach jedem Fahrbefehl (usw.) mit einer Adresse >128 abgegeben, um eine Kontrolle zu ermög-
lichen, ob die Zuordnung noch stimmt (nicht benützte Fahrzeugadressen können bei Bedarf ihre ur-
sprüngliche Indexadresse verlieren).
Kennbuchstabe "U"
Magnetartikelbefehl (für Magnetartikel-EMPFÄNGER):
Ein Magnetartikelbefehl ist ähnlich aufgebaut wie ein Fahrbefehl; das Datenbyte enthält die Stellun-
gen von 4 (im DCC- und MOTOROLA-Datenformat) bzw. 8 (im ZIMO-Datenformat) Weichen oder
Signalen.
"M"; Datenformat-Prefix; HEX$(Magnetartikeladresse); HEX$(Datenbyte); CHR$(13)
Datenformat-Prefix -
Magnetartikeladresse -
Datenbyte (DCC-Datenformat)
HINWEISE: Wenn ein Schaltbefehl nicht ausgeführt werden kann, weil gerade ein anderer Magnetar-
Kennbuchstabe "B"
tikelbefehl bearbeitet wird, antwortet das MX1 mit
Der Schaltbefehl muß dann solange wiederholt werden (in Abständen von ca. 500 msec), bis diese
negative Antwort nicht mehr eintrifft.
Magnetartikelbefehl (für Magnetartikel-MODULE):
Zum Unterschied von den Befehlen für Fahrzeug- und Magnetartikel-EMPFÄNGER wird hier der
Schaltbefehl mit der Abfrage innerhalb einer Kennung ("N") kombiniert; es gibt also 2 Ausformungen
des Behfels, je nach Inhalt des "Schaltbytes".
Kennbuchstabe "P"
"N"; HEX$(Moduladresse); HEX$(Schaltbyte); CHR$(13)
Moduladresse -
Schaltbyte als Befehl -
Schaltbyte als Abfrage
Zustandsabfrage:
Damit wird das Basisgerät aufgefordert, eine Zustandsmeldung abzugeben, in welcher der
Fahrspannungs- und Sammelstopzustand sowie die Verfügbarkeit der Datenformate (DCC. MOTO-
ROLA, ZIMO) mitgeteilt wird (siehe unten).
Kennbuchstabe "E"
"Z"; CHR$(13)
Seite 17
nur "N", "M" oder "Z" zulässig, siehe Hinweis vorne.
dezimaler Wert (0 bis 255); für MOTOROLA nur bis 63.
Bit 7
(MOTOROLA-Format
Bit 3
ebenso, aber ohne Bit 7)
Bit 2-1
Bit 0
"???; CHR$(13)"
800 bis 863
Bit 0-5
Nummer des MX8-Ausganges
Bit 6
Bit 7
Bit 0-7
= 0 (Kennzeichen für Abfragebefehl)
Kennbuchstabe "M"
9. Adressbit (Adressraum 0 bis 510 !)
Ein- oder Ausschalten (1=ein, 0=aus)
Nummer des zu schaltenden Ausgangs
=1: rechts (grün) / =0: links (rot)
Kennbuchstabe "N"
Stellung (0 = links, 1 = rechts)
= 1 (Kennzeichen für Befehlsbyte)
Kennbuchstabe "Z"

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mx1hsMx1ec

Inhaltsverzeichnis