Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ZIMO MX1 Betriebsanleitung Seite 10

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Seite 10
CV
Bezeichnung
Bereich
Default Beschreibung
HARD RESET
und
0,
# 24
111,
0
Totale Speucherlö-
222
schung
(ab SW-Version 2.14)
Korrektur
(Nullpunktsabgleich)
der Stromanzeige
1 - 255
0
# 25
SCHIENE 1
SCHIENE 2
# 26
1 - 255
0
Generalumschaltug
und Initialisierung
# 27
"8-Funktions-„ bzw.
0, 1
1
"12-Funktions-
Modus"
Systemzustand bei
# 29
0, 1, 2
0
Einschalten
Anwendung der
# 31
0
„AUX.IN"- Eingänge
# 32
0
# 33
0
ACHTUNG: Wenn
# 34
0
ein Eingang in ei-
0 - 7
# 35
0
nem ABA verwen-
# 36
0
det wird, muss die
# 37
0
betreffde CV = 0
# 38
2
gesetzt sein !
41, 42
0, 0
43, 44
0, 0
1 - 255
45, 46
Stillstandszeit vor
0, 0
47, 48
bzw. nach dem
0, 0
( =
49, 50
Richtungswechsel
0, 0
1 - 255
51, 52
im Pendelbetrieb
0, 0
sec )
53, 54
0, 0
55, 56
0, 0
# 57
0
# 58
0
# 59
0
Aktivierung einer
# 60
0
Weichenstraße
11 - 99
# 61
0
durch externe Taste
# 62
0
# 63
0
# 64
0
Pseudo-Programmierung (d.h. die CV nimmt den Wert nicht
an, sondern bleibt "0")
= "222": HARD RESET, d.h. Alle CV's
auf Auslieferungszustand.
= "111": Speicherlöschung (wie mit
Schaltern, siehe Seite 7).
Falls die Strommessung am Display von "0" abweicht, ob-
wohl der betreffendende Ausgang unbelastet ist, kann mit
Hilfe einer dieser beiden CV's eine Reduktion der Anzeige in
10 mA - Schrittenn erfolgen.
Werte 255 bis 128 bedeuten dabei "-1" bis "-127".
= 0: Bei Erststart des Gerätes und bei Änderung in
CV # 27 auf den Wert "0" werden alle Fahrzeug-
adressen in den "8-Funktions-Modus" gebracht.
= 1: ... in den "12-Funktions-Modus" gebracht
= 0: Normalbetrieb
= 1: Sammelstop (SSP)
= 2: Fahrspannung aus (AUS)
Für jeden der 8 "AUX. IN" - Eingänge eine CV !
= 0: Eingang nicht aktiv (oder ABA)
= 1: Verwendung für Pendelzug-Automatik
(Zuordnung vom Fahrpult)
= 2: zum Anschluss einer Nothalt-Taste, zum
Anhalten durch Sammelstop
= 3: zum Anschluss einer Nothalt-Taste,
wirkend durch Fahrstromabschaltung
= 4: zur Aktivierung einer Weichenstrasse
= 5: für Pendelzug + Weichenstrasse
= 6: Taste zur Programmier-Freigabe
= 7: zum Anschluss Event-Entblockiertaste ABA-Musterfahrt
Für jeden der 8 "AUX. IN" - Eingänge sind 2 CVs vorhanden.
Eine solche CV ist nur wirksam sind, falls der betreffende
Eingang für Pendelzug-Automatik verwendet wird (also Mo-
dus 1 in der zugehörigen CV # 31 - 38).
Jeweils eine CV (z.B. # 41) für die Stillstandszeit vor, und ei-
ne CV (z.B. # 42) für die Stilllstandszeit nach dem automati-
schen Richtungswechsel.
Für jeden der 8 "AUX. IN" - Eingänge eine CV, welche nur
wirksam ist, falls der Eingang für Fahrstrassen-Aktivierung
verwendet wird (also Modus 4 in zugehöriger CV # 31 - 38).
Zehnerstelle: Gruppenadr Weichenstraße (1 - 9 = 701 – 709)
Einerstelle; Tasten-Nummer der Weichenstraße (1 - 9),
entsprechend der am Fahrpult definierten Kennung.
BASISGERÄTE MX1, MX1HS, MX1EC
CV
Bezeichnung
Bereich
Default Beschreibung
Initialisierung der
Prioritäten im Aus-
sende-Zyklus
# 81
für DCC-Adr < 127
0 - 9
7
# 82
für DCC-Adr > 127
0 - 9
7
# 83
für MOTOROLA
0 - 9
7
Verbleib in höherer
Priorität nach Ent-
# 84
0, 1
0
fernen aus dem
Fahrpult
Programmierproz.
# 91
0 - 3
0
für Fremd-Decoder
Sammelstopp auf
# 92
Hauptstrecke wäh-
0, 1
0
rend Prog.-Gleis-Pr.
Programmieren am
Programmiergleis:
Maximalstrom
# 93
60 - 240
150
Quittungsstrom
# 94
10 - 20
30
Max. Anzahl „ACK
# 95
Wait" Packages
15
„Reset Packages"
30
# 96
nach Progr.Start
LGB-Pulsketten -
# 99
70
Aussendung
# 100
Spezial-CV's ABA
RailCom – Lücke
# 102
0, 1, 3
0
(
ab SW-Version 3.03)
Nach dem Power-on sollen alle Adressen auf die in diesen
CV's definierte Prioritäts-Stufe kommen.
= 1: Priorität wie vor dem Abschalten
= 2: Prioritätsstufe 3'
= 3: Prioritätsstufe 4
= 4: Prioritätsstufe 5 (niedrigste)
= 5: Prio 3 bei Fahrt, sonst 4
= 6: Prio 4 bei Fahrt, sonst 5
= 7: Prio 3 bei Fahrt, sonst 5
= 8: Adr.>127 aus Zykl. bei Fahrt=0
= 9: Adr.>127 aus Zyklus entfernen
= 0: Adr (> 127) kommen in niedrige Priorität, wenn einige
Zeit nicht mehr im Fahrpult vorhanden.
= 1: Adressen bleiben dauernd in Priorität 3
CV # 84 = 1 ist zu empfehlen für größere Anwendungen !
Nachteil: auch versehentlich aktivierte Adressen bleiben in
höherer Priorität und belasten die Aussende-Effizienz.. Da-
her gelegentlich eine Prioritäten-Löschung vornehmen !
= 0: Normal (keine Modifikatio)
= 1/2/3: Gleisabschalten vor/nach bzw. vor+nach Programm.
= 0: Sammelstop (SSP) verhindert unerwünschtes Losfahren
auf MX9-Abschnitten. Neu ab SW-Version 2.05 !
= 1: Züge auf Strecke fahren während des Programmierens.
= 60: 100 mA
= 150: 250 mA
= 240: 400 mA
Eine Veränderung dieser CV kann helfen, das Programmie-
ren / Auslesen von Fahrzeugen zu ermöglichen, die ständig
Strom verbrauchen (z.B. durch eingebauten Sound-Modul).
= 10: 17 mA
= 30: 50 mA
= 120: 200 mA
Eine Veränderung dieser CV kann in "schwierigen Fällen"
Lesen der Quittungen und Auslesen der CVs verbessern.
Details bei Abwickeln des Programmier-Vorganges zwecks
Behandlung „schwieriger" Fremd-Decoder.
Anzahl der „ACK Wait"Pakete, die beim Programmieren ge-
wartet wird, bzw. Anzahl der „Reset Packages", die nach
Start des Programmier-Vorganges ausgesendet werden.
+/- 10 ms Veränderung dieser CV für den Fall, wenn die
Funktionen von LGB- Fahrzeuge nicht richtig funktionieren.
Siehe Kapitel „Automatische BetriebsAbläufe" !
= 0: keine RailCom-Lücke
= 1: RailCom-Lücke wird erzeugt
= 3 (nur MX1EC): RailCom-Lücke und RailCom-Brücke

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mx1hsMx1ec

Inhaltsverzeichnis