Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ZIMO MX1 Betriebsanleitung Seite 15

Inhaltsverzeichnis

Werbung

BASISGERÄTE MX1, MX1HS, MX1EC
Um die einen gespeicherten BetriebsAblauf zu aktivieren, wird die Taste des gewünschten "gelben"
Speicherplatzes kurz gedrückt; was quittiert wird durch
Tasten-LED gelb-blinkend: BetriebsAblauf wird durchgeführt.
Bevor diese Aktivierung erfolgt, müssen die beteiligten Fahrzeuge und Magnetartikel in die Anfangs-
position gebracht werden, also so aufgestellt sein, wie es zu Beginn der Musterfahrt der Fall war.
Fahrpulte, auf denen eine beteiligte Adresse aktiviert ist, werden automatisch deaktiviert (Adresse
blinkt). ACHTUNG: Während der BertriebsAblauf akitv ist, dürfen die beteiligten Fahrzeugadressen
nicht vom Fahrpult aus aktiviert werden !!
Zur Beendigung des Ablaufs wird die entsprechende Taste (unter der gelb-blinkenden LED)
kurz (einfach) gedrückt; daraufhin
Tasten-LED zunächst rot-blinkend: dadurch fahren die beteiligten Züge bis in die Ausgangs-
position weiter und bleiben dort stehen, weiter wie unten.
oder doppelt gedrückt; daraufhin sofort
Tasten-LED gelb: BetriebsAblauf weiterhin gespeichert, aber nicht (mehr) in Durchführung.
ABA-Spezialanzeigen am LCD Display des Basisgerätes
Abhängig von der CV # 101 (siehe unten) wird das Abspielen eine BetriebsAblaufes begleitet von vo-
rübergehender (ca. 20 sec, Default) oder permanenter Anzeige (CV # 101, Bit 0 = 1) nützlicher In-
formationen am MX1-Display.
In der oberen Zeile die allgemeinen Daten über den ABA-
Speicher (wie bei der Musterfahrt); in der unteren Zeile geht es
vor allem um das "Event-Handling": Es ist zu erkennen, wie der
Zeitablauf im Rahmen der Durchführung im Vergleich zur Mus-
terfahrt ist, und ob die Events ordnungsgemäß erkannt werden.
Dazu werden die angezeigten Events mit Prefixes dargstellt:
N.. = Das bezeichnete Event wird als nächstes erwartet; der Ablauf (also die gespeicherten Befehle)
wird planmäßig (also nach den gespeicherten Zeitmarken) durchgeführt.
W.. = Das Event wird unmittelbar erwartet, d.h. es sind vor dem Event keine auszuführenden Befehle
mehr vorhanden. Wenn der Zug verspätet ist (gegenüber der Musterfahrt), wird die Durchführung
des BetriebsAblaufes zwecks Wieder-Synchronisation bis zum Eintreffen des Events verzögert.
S.. = Das Event ist früher gekommen als erwartet (Zug schneller als in der Musterfahrt); die Durch-
führung des BetriebsAblaufs wird zwecks Wieder-Synchronisation beschleunigt, d.h. die Befehle bis
zum gespeicherten werden rasch hintereinander abgewickelt.
B.. = Das nächste Event ist blockiert (!!); weil es gleichzeitig auch das vergangene ist und Mehrfach-
auslösungen durch die Achsen des Zuges erwartet werden (siehe „WICHTIG: ....).
E.. = Ereignis gerade aktiv.
X00 = Dieser BetriebsAblauf enthält keine Events (ist unsynchronisiert).
MX1 - Konfigurationsvariable für BetriebsAbläufe (ABA):
Bei Verwendung des Fahrpultes MX2 (auch MX21)sind dies Parameter absolut gültig; bei Verwen-
dung des MX31 in einer späteren Software-Version können sie individuell für jeden BetriebsAblauf
eingestellt werden. Siehe dazu Betriebsanleitung MX31 !
CV # 100: Simulation überfälliger Events. Falls ein Event, das in der abgespeicherten Musterfahrt
enthalten ist, aber wegen Kontaktschwierigkeiten in der Durchführung gelegentlich nicht auftritt,
kommt es standardmäßig zum Abbruch des Ablaufs nach 1 Minute (CV # 100 = 0); zuvor meistens
zu einem "Unfall" (Aufprall am Ende der Strecke, o.ä.). Mit
CV # 100, Bits 0 - 5 = 0 ... 63 wird eine Zeit (in sec) definiert, nach welcher bei Überfälligkeit eines
Events reagiert wird, und zwar
wenn Bit 7,6 = 00 durch Abbruch des BetriebsAblaufes;
wenn Bit 7,6 = 01 (dezimal + 64) durch Simulation des Ereignisses.
Wenn also beispielsweise CV # 100 = 69, bedeutet dies, dass 5 sec nach dem planmäßigen (laut
Musterfahrt) Auftreten des Events dieses auf jeden Fall künstlich erzeugt wird, und der BetriebsAb-
lauf weiter durchgeführt wird.
CV # 101: betrifft die begleitende Anzeige am MX1 Display bei Durchführung eines gespeicherten
BetriebsAblaufs; standardmäßig erfolgt nur eine kurzzeitige Anzeige nach Aktivierung, und dann
wieder die übliche Spannungs- und Stromanzeige des MX1. Dies betrifft hingegen nicht die Anzeige
bei Musterfahrt, diese wird immer permanent gemacht:
Bit 0 = 0: Display wird "normal" verwendet (Spannung, Strom, ..), also nicht für ABA
Bit 0 = 1: der zuletzt aktivierte Ablauf wird ständig am Display protokolliert.
:
Bit 1 = 0: Entblockierung nach anderem Event oder Richtungsumkehr (oder Entblockiertaste)
Bit 1 = 1: Entblockierung nach anderem Event und Richtungsumkehr oder nach zwei Events
Seite 15
(oder Entblockiertaste)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mx1hsMx1ec

Inhaltsverzeichnis