Tab. 1 Tabelle Parameterbeschreibung
BESCHREIBUNG
PAR.
REGLER (Registerkarte mit Bezeichnung "CP")
diFferential. Eingriffdifferential des Relais. Der Regler hält beim Erreichen des angezeigten
diF
Sollwerts (auf Anzeige der Einstellsonde) an und er läuft bei einer Temperatur wieder an,
die dem Sollwert plus dem Wert des Differentials entspricht.
Anmerkung: Kann nicht den Wert 0 annehmen.
Higher SEt. Max. Wert, der dem Sollwert zugeordnet werden kann.
HSE
Lower SEt. Min. Wert, der dem Sollwert zugeordnet werden kann.
LSE
Reglermodus. Falls auf H eingestellt, so regelt der Regler mit einer Funktion für den
HC
Warmbetrieb. Falls C eingestellt ist, so regelt der Regler mit einer Funktion für den
Kaltbetrieb.
SCHUTZ REGLER (Registerkarte mit Bezeichnung "CP")
On time (regler). Zeit für die Einschaltung des Reglers bei Defekt der Sonde. Bei
Ont (1)
Einstellung auf „1" mit Oft auf „0" bleibt der Regler immer an, während er bei Oft >0 in
der Modalität Duty Cycle arbeitet.
OFF time (regler). Zeit für die Abschaltung des Reglers bei Defekt der Sonde. Bei
OFt (1)
Einstellung auf „1" mit Ont auf „0" bleibt der Regler immer aus, während er bei Ont >0
in der Modalität Duty Cycle arbeitet.
dOn
delay (at) On regler. Zeit für die verzögerte Aktivierung des Relais bei Anforderung.
delay (after power) OFF. Verzögerungszeit nach der Abschaltung. Zwischen dem
dOF
Abschalten des Relais und dem nachfolgenden Einschalten muss die angegebene Zeit ver-
gehen.
dbi
delay between power-on. Verzögerungszeit zwischen den Einschaltungen. Zwischen zwei
aufeinander folgenden Einschaltungen muss die angegebene Zeit vergehen.
OdO
Delay Output (from power) On. Zeit für die verzögerte Aktivierung der Ausgänge vom
Ausschalten des Instruments oder nach einem Stromausfall. 0= nicht aktiv.
DISPLAY (Registerkarte mit Bezeichnung "diS")
LOC
(keyboard) LOCk. Tastatursperre. Es besteht immer die Möglichkeit, die Programmierung
der Parameter aufzurufen und dieselben zu ändern, einschließlich des Status dieses
Parameters, um das Entsperren der Tastatur zu ermöglichen. j = ja; n = nein.
PA1
PAssword 1. Gestattet, falls befähigt (von 0 verschiedener Wert) den Zugang zu den
Parametern des Niveaus 1.
ndt
number display type. Anzeige mit Dezimalpunkt. y = ja; n = nein.
CA1
CAlibration 1. Kalibrierung 1. Positiver oder negativer Temperaturwert, der zu dem von der
Temperatursonde (Sonde 1) gelesenen addiert wird, gemäß Einstellung des Parameters „CA"
dro
display read-out. Wahl °C oder °F für die Anzeige der von der Sonde gelesenen Temperatur.
0 = °C, 1 = °F.
ANMERKUNG: Mit der Änderung von °C zu °F oder umgekehrt werden die
Sollwerte, die Hysteresewerte, usw. aber NICHT geändert (z.B. Sollwert=10°C wird
10°F).
KONFIGURIERUNG (Registerkarte mit Bezeichnung "CnF")
H00
Wahl des Sondentyps, PTC oder NTC. 0 = PTC; 1 = NTC.
reL
reLease firmware. Version des Instruments. Parameter, der nur abgelesen werden kann.
tAb
tAble of parameters. Reserviert. Parameter, der nur abgelesen werden kann.
COPY CARD (Registerkarte mit Bezeichnung "Fpr")
UL
Up Load: Übertragung der Programmierungsparameter von Instrument zu Copy Card.
dL
down Load: Übertragung der Programmierungsparameter von Copy Card zu Instrument.
(1) Siehe Schema Duty Cycle
*DEFAULT-Spalte. Unter Default versteht man die werkseitig voreingestellte Standardkonfiguration; bezüglich der Parameter HC und H00, hängt das Default vom
Modell ab. Der Dezimalpunkt ist vorhanden, wenn ndt=1
**Spalte WERT: von Hand die eventuellen abgeänderten Einstellungen eintragen (verschieden von der Defaulteinstellung)
*** Spalte NIVEAU: gibt das Niveau der Darstellung der Parameter an, die mit dem PASSWORD zugänglich sind (siehe entsprechender Abschnitt).
(!) ACHTUNG!
• Werden einer oder mehrere Parameter geändert, die mit (!) gekennzeichnet sind, so muss der Controller nach dem Ändern heruntergefahren und erneut eingeschaltet
werden, damit anschließend der einwandfreie Betrieb gewährleistet ist
• Jedes Mal, wenn die Parameterkonfigurationen geändert werden, ist es empfehlenswert, das Gerät aus- und wieder einzuschalten, um Fehlfunktionen bezüglich der
Konfiguration und/oder laufenden Verzögerungen vorzubeugen.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS Die vorliegende Veröffentlichung bleibt ausschließliches Eigentum von Invensys Controls Italy S.r.l. Jede Art
von Vervielfältigung oder Verbreitung ohne vorherige ausdrückliche Genehmigung der Invensys Controls Italy S.r.l. ist verboten. Die
Dokumentation wurde mit größter Sorgfalt erstellt, jedoch übernimmt Invensys Controls Italy S.r.l. keinerlei Verantwortung für die mit
ihr verbundene Benutzung. Gleiches gilt für Personen oder Firmen, die bei der Abfassung des Handbuchs mitgewirkt haben.Invensys
Controls Italy S.r.l. behält sich das Recht vor, jederzeit und ohne vorherige Ankündigung, Änderungen funktioneller oder ästhetischer
Art sowie Verbesserungen vorzunehmen.
DRÜCKEN UND
AUFLOCKEN
(EINMAL DRÜCKEN)
Programmierung Menü Schema
IC 902
set
RANGE
DEFAULT*
0.1...30.0
LSE..302
-55.0...HSE
H/C
0...250
0...250
0...250
0...250
0...250
0...250
n/y
0...250
n/y
-12.0...12.0
0/1
0/1
/
/
/
/
set
SEt
set
Pb1
WERT**
NIVEAU***
2.0
1
140.0
1
-50.0
1
H/C*
1
0
1
1
1
0
1
0
1
0
1
0
1
n
1
0
1
n
1
0
1
0
1
0/1*
1
/
1
/
1
/
1
/
1
SOLLWERT
(SEt)
WERT (SEt)
EINSTELLEN
Pb1 WERT
U.M.
°C/°F
°C/°F
°C/°F
Flag
Min.
Min.
Sek.
Min.
Min.
Min.
Flag
Zahl
Flag
°C/°F
Flag
Flag
/
/
/
/
3/4