8
Wartung
8.3
Magnesiumanode prüfen
Die Magnesiumanode ist eine Opferanode, die sich
durch den Betrieb des Warmwasserspeichers ver-
braucht.
Nach DIN 4753 ist in Abständen von höchstens zwei
Jahren die Magnesium-Anode einer visuellen Prüfung
zu unterziehen.
Wir empfehlen, zusätzlich eine jährliche Schutzstrom-
messung mit dem Anodenprüfer vorzunehmen.
ANWENDERHINWEIS
Den Anodenprüfer finden Sie im Zubehör
der Speicher-Wassererwärmer im Kata-
log „Heiztechnik" im Kapitel „Speicher-
Wassererwärmer Logalux".
Magnesiumanode (Abb. 15, Pos. 1) auf Anodenab-
bau prüfen. Tauschen Sie die Magnesiumanode aus,
wenn der Durchmesser auf ca. 15 – 10 mm reduziert
ist.
ANWENDERHINWEIS
Oberfläche des Magnesiumstabes nicht
mit Öl oder Fett in Berührung bringen.
Achten Sie auf Sauberkeit.
8.4
Magnesiumanode austauschen
Mutter M8 (Abb. 15, Pos. 10) abschrauben, um die
Ringöse des Massenanschlusskabels
(Abb. 15, Pos. 8) zu lösen.
Mutter M8 (Abb. 15, Pos. 7) abschrauben.
Handlochdeckel (Abb. 15, Pos. 3) von der
Magnesiumanode (Abb. 15, Pos. 1) abnehmen.
Magnesiumanode austauschen.
Neue Magnesiumanode mit den mitgelieferten Klein-
teilen montieren, wie in Abbildung 15 dargestellt.
18
Montage- und Wartungsanleitung Speicher-Wassererwärmer Logalux LT135/1 – LT300/1 • Ausgabe 09/2006
10
9
8
7
3
2
1
Abb. 15 Magnesiumanode austauschen
Pos. 1: Magnesiumanode
Pos. 2: Dichtung
Pos. 3: Handlochdeckel
Pos. 4: Isolierhülse
Pos. 5: U-Scheibe
Pos. 6: Zahnscheibe
Pos. 7: Mutter M8
Pos. 8: Ringöse des Massenanschlusskabels
Pos. 9: Zahnscheibe
Pos. 10: Mutter M8
Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten!
6
5
4