Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montieren Des Gegengewichts, Einstellen Der Auflagekraft; Einstellen Der Tonarmhöhe (Vta); Azimuteinstellung - Pro-Ject Audio Systems 6 PerspeX DC Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montieren des Gegengewichts, Einstellen der Auflagekraft

Drehen Sie das Gegengewicht (6) mit dem verstellbaren Skalenring (6a) nach vorne zeigend gegen den
Uhrzeigersinn auf die Aufnahme am hinteren Ende des Tonarmrohrs (9). Bringen Sie das Tonarmrohr dabei in
die Waage. Ist das Tonarmrohr korrekt ausbalanciert, setzen Sie es wieder auf die Tonarmstütze (8). Halten
Sie das Gegengewicht (6) ohne es zu verstellen fest, und drehen Sie den Skalenring (6a) soweit, bis die Null auf
den Bolzen (15) zeigt.
Stellen Sie durch Drehen des Gegengewichts (6) gegen den Uhrzeigersinn den vom Hersteller des Tonabnehmers
genannten Wert für das Auflagegewicht ein. Ein Teilstrich auf dem Skalenring (6a) entspricht 1mN (10mN = 1g
Auflagegewicht).
Die mitgelieferten Gegengewichte (6) sind für Tonabnehmer von 5 - 7,5g (Gewicht Nr. 28), 7 - 10g
(Gewicht Nr. 46), 9 - 11g (Gewicht Nr. 43) und 10 - 14g (Gewicht Nr. 29) Gewicht geeignet.
Das Einstellen der Auflagekraft muss mit demontiertem Antiskating-Gewicht und abgenommenem
bzw. hochgeklapptem Nadelschutz erfolgen.
Einstellen der Tonarmhöhe (VTA)
Legen Sie eine Schallplatte auf und entfernen Sie den Nadelschutz vom Tonabnehmer. Nach Absenken des
Tonarmrohrs (9) mit dem Lifthebel (7), muss der weiße Strich auf dem Tonarmrohr (9) parallel zur
Schallplatte stehen. Ist dies nicht der Fall, kann nach Lösen der zwei Innensechskant-Schrauben in der
Tonarmbasis (9a) der Schaft des Tonarmes soweit in der Basis (9a) hinauf- bzw. hinunterbewegt werden, bis
die Parallelität erreicht ist. Danach werden beide Schrauben wieder gefühlvoll angezogen.
Das Prüfen der Tonarmhöhe muss mit korrekt eingestellter Auflagekraft erfolgen.
Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir beim Einstellen den Nadelschutz anzubringen.

Azimuteinstellung

Die Oberkante des Tonabnehmergehäuses muss parallel zur Plattenoberfläche ausgerichtet sein, damit der
Abtastdiamant die Rille genau abtasten kann.
Am hinteren Ende des Tonarmrohres (9) befindet sich eine kleine Madenschraube,
nach deren Lösen der horizontale Abspielwinkels (Azimut) eingestellt werden kann.
Lösen Sie die Madenschraube (Achtung: Nicht heraus drehen!) soweit, dass sich
das Tonarmrohr (9) leicht um seine Längsachse drehen lässt. Mit Hilfe z.B. eines
Geodreieckes lässt sich nun die Oberkante des Tonabnehmergehäuses parallel
zur Schallplatte einstellen.
Dazu stellen Sie das Geodreieck mit seiner Basislinie auf den Plattenteller und richten die Oberkante des
Tonabnehmergehäuses an den Parallellinien aus.
Die Justage des Tonarms sollte nur erfolgen, wenn sich die Nadel nicht auf der Plattenoberfläche
befindet, um irreparable Beschädigungen des Nadelträgers zu vermeiden! Bitte heben Sie während
!
der Höhenverstellung des Tonarms den Tonarmlift an und senken erst zur Überprüfung wieder ab.
Antiskating
Der Wert für die Antiskating-Einstellung wird in Abhängigkeit zur eingestellten Auflagekraft gewählt.
Hängen Sie die Schlaufe des Einhängfadens des Antiskating-Gewichts (16) in die entsprechende Rille des
Bolzens (15), und führen Sie den Faden über die Rille der Führungsstütze (17).
Auflagekraft
10 – 14mN
15 – 19mN
20mN und größer
VTA Einstell-
schrauben
Rillen (1 – 3) des Bolzens (15)
1
(vom Lagerring aus betrachtet)
2
3
© Pro-Ject Audio Systems · Pro-Ject 6
"
"
"
PerspeX
DC · Version 2015.07.22b
Maden-
schraube
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

6 perspex sb

Inhaltsverzeichnis