Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verwendung; Installation, Einsatz, Vorbeugende Wartung Und Reinigung - DeVilbiss SRiPRO-100-TS1-K Technische Information

Sri pro serie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MONTAGE
Für die beste Übertragungsleistung sollten Sie nur den
Druck verwenden, der für das Zerstäuben des
Beschichtungsstoffes benötigt wird. HINWEIS: Für den
HS1, HVLP-Setup darf der Einlassdruck höchstens
2 bar sein.
1.
Schließen Sie die Spritzpistole mit einem leitenden
Schlauch an eine saubere, trockene und ölfreie
Luftzufuhr an.
HINWEIS
Schließen Sie ein Luftmanometer an den Pistolengriff
an. Stellen Sie den regulierten Druck auf 2,0 bar ein,
wenn der Abzug an der Spritzpistole betätigt ist.
Verwenden Sie nur den Druck, der für das Zerstäuben
des Beschichtungsstoffes benötigt wird. Ein zu hoher
Druck führt zu weiterem Overspray und einer
geringeren Übertragungsleistung.
HINWEIS
Bei Verwendung eines Luftregulierventils am
Pistoleneinlass sollte das Digitalmanometer DGI-501-
bar verwendet werden. Einige Regulierventile von
Konkurrenzanbietern weisen einen hohen Druckabfall
auf, der die Spritzleistung verschlechtern kann. Das
DGI Digitalmanometer hat einen minimalen Druck-
abfall; dies ist beim HVLP-Spritzen sehr wichtig ist.
2.
Bringen Sie den Fliessbecher am
Beschichtungsstoffeinlass an.
HINWEIS
Vor der Verwendung der Spritzpistole sollten Sie
diese mit Lösungsmitteln durchspülen, um
sicherzustellen, dass die Flüssigkeitsschläuche
sauber sind.

VERWENDUNG

1.
Mischen Sie die Beschichtungsstoffe laut
Herstellerangaben.
2.
Legen Sie den Filter (55) ggf. in den Becher (54) oder
verwenden Sie den Trichter (50) mit einem
Papierfilter.
3.
Füllen Sie nicht mehr als 5 mm unter den Rand des
Bechers. FÜLLEN SIE NICHT ZU VIEL EIN.
4.
Setzen Sie den Becherdeckel auf.
5.
Drehen Sie das Farbnadeleinstellrad (18) nach rechts,
um eine Bewegung der Flüssigkeitsnadel zu
vermeiden.
6.
Drehen Sie das Strahlregulierventil-Einstellrad (23)
nach links, um es ganz zu öffnen.
7.
Stellen Sie den Einlassluftdruck auf 2,0 bar ein.
8.
Drehen Sie das Farbnadelstellrad nach links, bis der
erste Gewindegang sichtbar ist.
9.
Spritztest. Wenn der Auftrag zu trocken ist, reduzieren
Sie die Luftzufuhr, indem Sie den Einlassluftdruck
herabsetzen.
10. Wenn der Auftrag zu nass ausfällt, reduzieren Sie die
Beschichtungsstoffzufuhr, indem Sie das
Farbnadelstellrad (18) nach rechts drehen. Wenn die
Zerstäubung zu grob ist, erhöhen Sie den
Einlassluftdruck. Ist sie zu fein, reduzieren Sie den
Einlassluftdruck.
11. Drehen Sie das Strahlregulierventil-Einstellrad (23)
nach rechts, um den Spritzstrahl zu verringern.
12. Pistole senkrecht zur zu spritzenden Fläche führen.
Ein Kippen oder Neigen kann zu ungleichmäßigen
Beschichtungsstärken führen.
13. Der empfohlene Spritzabstand beträgt 75 bis 150 mm.
14. Die Ränder zuerst spritzen. Jede Bahn sollte um
mindestens 75 % überlappen. Bewegen Sie die
Spritzpistole mit gleichförmiger Geschwindigkeit.
15. Wenn die Pistole nicht verwendet wird, sollten Sie die
Luftzufuhr immer abdrehen und den Druck ablassen.
VORBEUGENDE
WARTUNGSARBEITEN UND
REINIGUNG
Bürsten Sie zum Reinigen der Luftkappe und der Flüssig-
keitsdüse die Außenseite mit einer harten Borstenbürste.
Die Kappenlöcher können ggf. mit einem Besenhaar oder
einem Zahnstocher gereinigt werden. Wenn Sie einen
Draht oder einen harten Gegenstand verwenden, müssen
Sie darauf achten, dass Sie keine Kratzer oder Rillen in
den Löchern hinterlassen, da das Sprühmuster dadurch
ungleichmäßig wird.
Zum Reinigen der Flüssigkeitsschläuche sollten Sie zuerst
überschüssigen Beschichtungsstoff aus dem Becher
entfernen und dann die Pistole mit Reinigungslösung
spülen. Wischen Sie die Außenseite der Spritzpistole mit
einem feuchten Lappen ab. Tauchen Sie die Pistole nie in
Lösungsmittel oder Reinigungslösungen, da dies die
Schmiermittel in der Spritzpistole beschädigt und die
Nutzungsdauer der Pistole verringert.
Wenn Sie die Flüssigkeitsdüse oder die Flüssigkeitsnadel
auswechseln, sollten Sie beide immer zusammen ersetzen.
Abgenutzte Teile können zu undichten Stellen (d. h.
Flüssigkeitsaustritt) führen. Weitere Informationen finden
Sie auf Seite 13 in Tabelle 2. Wechseln Sie auch die
Nadelpackung zu diesem Zeitpunkt aus. Ziehen Sie die
Flüssigkeitsdüse auf 8 Nm an. Ziehen Sie ihn nicht zu fest
an.
VORSICHT:
Zur Vermeidung von Beschädigungen der Flüssig-
keitsdüse (8) oder der -nadel (15) müssen Sie unbe-
dingt 1) den Abzug ziehen und die Flüssigkeitsdüse bei
gezogenem Abzug anziehen oder lösen oder 2) das
Flüssigkeitseinstellrad (18) abnehmen, um den
Federdruck gegen den Nadelkragen abzulassen.
VORSICHT:
WICHTIG: Der Fliessbecher ist aus antistatischem
Spezialmaterial
gefertigt;
unbedingt versuchen, keine statischen Aufladungen zu
erzeugen. Der Fliessbecher darf nicht mit einem
trockenen Lappen oder trockenem Papier gereinigt
oder abgewischt werden. Das Wischen kann eine
statische Aufladung bedingen, die bei einem Entladen
zu
einem
geerdeten
verursachen kann, der zu einem Entzünden der
Lösungsmitteldämpfe führen kann. Verwenden Sie nur
feuchte Lappen oder antistatische Tücher, wenn Sie in
einem Gefahrenbereich weitere Reinigungsarbeiten
ausführen müssen.
8
HINWEIS
Sie
müssen
trotzdem
Objekt
einen
Zündfunken
© 2013 Finishing Brands UK Ltd.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis