Schritt 6
Einstellen der drahtgebundenen Zonen (Modul 6000 XD)
Werkseinstellung: alle verdrahteten Eingänge sind programmiert als ausgeschaltet.
Stellen Sie die Zonen je nach Bedarf ein:
die Zentrale befindet sich im „P"-Modus
-
programmieren Sie die Zone wie folgt ein:
-
6 0
n n
x y s
nn =
Zonen-Nr.: 01 bis 16
x =
Auslösen des Eingangs: 0 = aus, 1 = Öffnerkontakt, 2 = Balanced Loop
(Endwiderstand 10 kOhm), 3 = Double Balanced Loop (Endwiderstände
2x4 k7 Ohm)
y =
Reaktion: 0 = Sofortauslösung, 1 = Verzögerung, 2 = Feuer, 3 = Panik,
4 = Sabotage, 5 = nächste Verzögerung
s =
Teilbereich: 1 = A, 2 = B, 3 =C (gemeinsamer Teilbereich, der nur scharfgeschaltet
werden kann, wenn die Teilbereiche A und B scharfgeschaltet sind). Ist die Zentrale
nicht aufgeteilt, so wählen Sie s = 1; wenn Sie s = 2 wählen, so wird diese Zone bei
der Teilscharfschaltung automatisch übergangen. Nähere Einzelheiten zur
Aufteilung
der Zentrale finden Sie in Handbuch 2.
Beispiel: Der Eingang von Zone 2 soll als Balanced Loop mit sofortiger Auslösung programmiert
und dem Teilbereich A zugeordnet werden. Geben Sie hierzu ein: 60 02 201.
Hinweis:
Wenn Sie einen bestimmten Eingang nicht benötigen, können Sie ihn mit x = 0 ausschalten.
Schritt 7
Testen des Alarms
7.1
Die Zentrale befindet sich im Tagesmodus. Es leuchtet nur die Lampe „Power" auf. Wird
etwas auf dem Display angezeigt, drücken Sie die Taste N um dies zu löschen.
7.2
Drücken Sie die obere Taste auf der Handfernbedienung oder geben Sie den Code
1
2
3
4
Lampe „scharf" auf und die Zentrale piepst. Dies ist die sogenannte Ausgangsverzögerung.
Danach leuchtet die Lampe „scharf" ständig.
7.3
Lösen Sie nun Alarm aus – Achtung: nach Beendigung der Testphase ist beim Funk-
Bewegungsmelder eine fünfminütige Ruhephase zwischen den Meldungen.
7.4
Alarm mit der unteren Taste der Handfernbedienung bzw. durch Eingabe des Codes
1
2
3
4 ausschalten.
6000XZ_Kurz_061123.doc
an der Tastatur ein, um die Anlage scharf zu schalten. Es blinkt nun die
Seite 6