2.2
Verbinden Sie die Anschlusskabel der Module
wie folgt mit der Hauptplatine (s. Abb. 2):
6000 XW – K1
o
6000 XF – K2
o
6000 XD – K3 (Werden zwei Module 6000XD
o
verwendet, so schließen Sie das Kabel des linken
Moduls an das rechte Modul und das Kabel des
rechten Moduls an den Anschluss K3 an.)
2.3
Stromkabel anschließen (s. Abb. 3) . Achten Sie auf
den Hinweis in Handbuch 2 (10.3.1)
Noch keine Stromversorgung anstecken.
Abb. 3
2.4
Ist keine verdrahtete Tastatur 6000 TD bei der Installation vorhanden, so muss als erstes eine
Funk-Tastatur 6000 TF angemeldet werden. Hierzu verbinden Sie die RESET- Pins K11 auf der
Hauptplatine (siehe Abb. 2) für kurze Zeit mit einem Schraubenzieher miteinander. Hierbei
wird der Anmeldemodus eröffnet. Legen Sie nun die Batterien in den 6000 TF ein. Der 6000
TF wird jetzt angemeldet und das System befindet sich jetzt im Anmeldemodus.
2.5
Verdrahtete Komponenten ggf. an der 6000 XD anschließen.
Alarmkreis für
Sabotage und
Alarm mit Doppel-
Endwiderstand
2 x 10k
Bewegungsmelder
(BM 04)
2.6
Notstromakku polrichtig anschließen.
2.7
Deckel wieder schließen.
2.8
Stromversorgung einschalten.
6000XZ_Kurz_061123.doc
Plastikklammer
Modul 6000 XD
-
+
Öffner-
kontakt (NC)
2 x 10k
12 V Rauchmelder
Magnetkontakt
(MK 01)
Glasbruchmelder
(GS 04)
Doppel-
Endwiderstand
K1
TAMP
K2
K3
Basismodul
Öffner (NC)
Alarmkreis
mit Endwider-
stand
2k2*
K4
K6
K11
K5
FU2
Abb. 2
Sirene
(AS 01)
Außensirene
(OS 360)
SIR
FLA
ARM
TMP
TMP
Hinweis:
PgY = Scharfschaltung
(Werkseinstellung)
Seite 3