Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sonderfunktion 1385 - Vernetzt - Assa Abloy 1385 Montage-Und Installationsanleitung

Fluchttürsteuerterminal
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sonderfunktion
Sonderfunktion
1385 - vernetzt
1385 - vernetzt
48
Verzögerte Entriegelung nach Betätigung des NOT-AUF
Konzept
Wird anstelle eines Bedienteils ein Terminal mit NOT-Auf verwendet kann
dieser für die örtliche Anforderung einer Indirekten Freischaltung dienen
und an zentraler Stelle durch Signalisierung eines Alarmes die Aufmerk-
samkeit der Sicherheitsfachkraft auf die Türe fokussieren. Dadurch wird
eine Gefahrensituation schneller erkennbar und die Betriebssicherheit
erhöht.
Mit dem verzögerten NOT-AUF wird die NOT-AUF-Anforderung für eine
bestimmte Zeit verzögert, damit Aufsichtspersonal nachschauen und
entscheiden kann, ob sie berechtigt oder unberechtigt ist.
Der NOT-Taster an der Türe dient hier somit nur als Alarmmittel.
Hinweis
Der verzögerte NOT-AUF darf in Rettungswegen nur in Verbindung mit
einer ständig besetzter Stelle und einem Zentral NOT-AUF (indirekte
Freischaltung) angewendet werden!
Funktionsablauf
NOT-AUF-Taste wird gedrückt.
Ein akustischer Alarm wird ausgelöst; die Tür bleibt jedoch verriegelt.
Die Anzeige blinkt rot.
Am Bus-Tableau in der ständig besetzten Stelle erfolgt ein akustischer
Alarm.
Jetzt wird entschieden, ob der NOT-AUF berechtigt ist.
Falls ja, dann kann mit dem zentralen NOT-AUF (indirekte Freischaltung)
die Tür geöffnet werden.
Ist die Sonderfunktion „verzögerte Entriegelung nach Betätigung des
NOT-AUF" im FT Manager angewählt oder über die Profile XX einge-
stellt , so können Sie ein einmaliges oder mehrfaches Nachtriggern (je
nach Konfiguration) der Verzögerungszeit ausführen.
Führen Sie dies nicht durch, so öffnet die Tür automatisch nach der einge-
stellten Verzögerungszeit.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis