Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

P'n' Polarität Der Schaltlogik [ Index 0X2070 ]; Ht Haltezeitdauer Grenzwert-Überschreitung [ Index 0X2408 ] - Flintec DAD 141.1 Technisches Handbuch

Wägeindikator
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Master (PC / SPS) sendet
H1
H1_100
Zulässige Hysterese-Werte sind von –9 999 d bis +9 999 d mit einer Schrittweite von 1, unabhängig vom
Dezimalpunkt.
10.9.6. P'n' Polarität der Schaltlogik
Über diesen Befehl wird die Schaltlogik der 3 Grenzwerte S0, S1 und S2 eingestellt.
Master (PC / SPS) sendet
P0
P0_1
P1_1
P1
Der Wertebereich ist 0 [Aus] oder 1 [Ein].
Zur weiteren Information oder zum besseren Verstandnis siehe auch Beispiele im Kapitel 10.9.5.
Anmerkung: Alle Änderungen der Grenzwert-Einstellungen müssen im EEPROM mit dem Befehl SS
netzausfallsicher gespeichert werden, siehe Kapitel 10.12.
10.9.7. HT Haltezeitdauer Grenzwert-Überschreitung
Mit diesem Befehl wird die Haltezeitdauer für eine Grenzwert-Überschreitung
eingestellt. Der Messwert muß den Schaltpunktwert für mindestens diese
Zeitdauer permanent überschritten haben, bevor ein Schaltereignis ausgelöst
werden kann.
Anmerkung: Diese Einstellung ist für alle 3 Grenzwerte gültig.
Der Wertebereich ist 0 bis 65 535 ms.
Werkseinstellung: HT = 0 ms.
Master (PC / SPS) sendet
HT
HT 200
Hinweis: Alle Änderungen / Einstellungen im Kapitel 10.9 werden mit dem Befehl SS im EEPROM dauerhaft
gespeichert, siehe Kapitel 10.12.2.
DAD 141.1 Technisches Handbuch, Rev. 2.5 – Juli 2017
Slave (DAD 141.1) antwortet
H1:+00000
OK
Slave (DAD 141.1) antwortet
P0:+00000
OK
OK
P:+00001
Slave (DAD 141.1) antwortet
H+00000
OK
Bedeutung
Abfrage: Hysterese Grenzwert S1
Setup: Hysterese Grenzwert S1 auf 100d
[
Index 0x2070
]
Bedeutung
Abfrage: Polarität von S0 ist "0"
Setup: Polarität von S0 ist "1"
Setup: Polarität von S1 ist "1"
Abfrage: Polarität von S1 ist "1"
[
Index 0x2408
Bedeutung
Abfrage: HT = 0 ms
Setup: HT = 200 ms
]
Seite 46 von 56

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Flintec DAD 141.1

Inhaltsverzeichnis