Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Anschließen Und Einschalten; Aussteuern; Funktionsbeschreibung - AER Compact XL Bedienungsanleitung

Verstärkersystem compact xl
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Compact XL:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

4. Inbetriebnahme

4.1 Anschließen und Einschalten
Prüfen Sie, ob die Netzspannung vor Ort (z.B.
heitssymbole sind auf der Rückseite des Gerätes
angegeben.
Stellen Sie danach alle gewünschten Kabelverbin-
dungen her und schalten Sie das Gerät ein. Die grüne
power-Kontrollleuchte signalisiert Betriebsbereit-
schaft.

4.2 Aussteuern

Allgemeiner Hinweis: Aussteuern
Richtig ausgesteuert bedeutet, dass der Signalpegel in ei-
nem Gerät oder mehreren Geräten einer Signalkette weder
zu hoch noch zu niedrig ist. Das gilt gleichermaßen auch für
alle Baugruppen eines Gerätes.
Es muss also sichergestellt werden, dass kein Schaltungsteil
übersteuert und dadurch z.B. ein Gerät überlastet wird oder
dem Signal ungewollt Verzerrungen zugefügt werden.
Um das zu gewährleisten sind zum einen die Schaltungen
entsprechend ausgelegt, zum anderen stehen div. Regler
bereit, um „manuell" eingreifen zu können
Stellen Sie sicher, dass der master-Regler in Null-
stellung (Linksanschlag) steht, damit während des
Aussteuerns das Signal durch die Elektronik, aber nicht
zu den Lautsprechern dringt. Mit den high/low- (attn.)
bzw. line/mic-Schaltern können Sie den Verstärker an
Ihre Signalquellen (Gitarren-Tonabnehmer, Mikrofon
etc.) anpassen.
Erhöhen Sie nun bei kräftigem Spiel die gain-Einstel-
lung bis zum kurzfristigen Flackern der clip-Anzeige.
Damit ist sichergestellt, dass die Quelle (z.B. Ihr
Instrument) die Eingangsstufe des Verstärkers voll
aussteuert.
Leuchtet die clip-Anzeige auf, weist das generell auf
ein zu hohes Eingangssignal hin. Ein kurzfristiges
Flackern ist bei AER-Geräten nicht gefährlich. Sie
sollten während des Betriebes aber darauf achten,
dass es beim Flackern bleibt. Sicherheitshalber sollten
Sie den gain-Regler etwas zurü cknehmen, um eine
optimale und ver zerrungsfreie Wiedergabe zu
gewährleisten.
Ist das Aussteuern abgeschlossen, stellen Sie mit dem
master-Regler die gewü nschte Endlautstärke ein.
230 V in Europa,120 V in
den USA) mit der zuläs-
sigen Netzspannung des
Gerätes übereinstimmt.
Die ent-sprechenden
Hinweise und Sicher-
.

5. Funktionsbeschreibung

5.1 Klangregelung – tone control
Die Klangregelung Ihres Compact XL (Drei-/
Zweiband) ist eine aktive und hochwertige Klangbe-
einfl ussung, die den natürlichen Ton von Instrumen-
ten und Stimme erhält und Ihnen die Möglichkeit zur
gezielten Akzentuierung bietet.
Bereits in Mittenstellung aller Regler erzeugt die
Elektronik ein sehr angenehmes, natürliches Klang-
bild, das Sie mit dem colour-Filter grundsätzlich „fär-
ben" können: dabei werden die Mitten abgesenkt
und die Höhen angehoben (-3 dB bei 700 Hz, +10 dB
bei 8kHz). Der Ton wird off ener, leichter und eignet
sich besonders für Zupftechniken.
Die Klangregelung kann die Wirkung des colour-Fil-
ters unterstützen oder mildern und lässt dabei eine
unterschiedliche Mittenbetonung zu. (s. Abb. unten)
colour
bass
A: mit colour-Filter (Schalter gedrückt)
treble reduzieren um evtl. Schärfe abzumildern
colour
bass
B: ohne colour-Filter (Schalter nicht gedrückt)
treble anheben um den Ton zu öff nen
Hinweis: Die aktive Klangregelung des Compact XL wirkt
sich auch auf die Aussteuerung aus. Wenn
Sie bemerken, dass die clip-LED-Kontrollleuchte öfter
aufl euchtet, regeln Sie mit dem gain-Regler entsprechend
nach (s. 4.2 Aussteuern).
middle
treble
middle
treble
.
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis