4. Inbetriebnahme
4.1 Anschließen und Einschalten
Prüfen Sie, ob die Netzspannung vor Ort
(z.B. 230 V in Europa, 120 V in den USA) mit der zuläs-
bindungen her und schalten Sie das Gerät ein. Die grüne
power-Kontrollleuchte signalisiert Betriebsbereitschaft.
4.2 Aussteuern
Lassen Sie den Masterregler zunächst in Nullstellung
stehen. Spielen Sie zur Probe mit möglichst kräftiger
Lautstärke. Erhöhen Sie nach und nach die 'gain'-Ein-
stellung so weit wie möglich, achten Sie dabei aber auf
die rote 'clip'-Anzeige. Sie darf während des Spiels nur
ausnahmsweise (an den lautesten Stellen)
aufleuchten. Solange sie nicht aufleuchtet, kann 'gain'
ggf. bis zum rechten Anschlag aufgedreht werden.
Nachdem die richtige Gain-Einstellung gefunden ist,
bestimmen Sie mit dem 'master'-Regler die gewünschte
Endlautstärke.
input
gain
colour
high
low
clip
channel 2
IF_Alpha_20110621
• Mit den Gain-Reglern passen Sie unterschiedliche Pick-
Up Systeme, bzw. Signalquellen an den Compact 60
an, um die bestmögliche Tonwiedergabe zu erreichen.
• Wenn die Gain-Einstellung zu niedrig ist, kann der
Compact 60
nicht optimal arbeiten. Die maximale Laut-
3
stärke wird nicht erreicht und das Verhältnis zwischen
Signal zund Rauschen wird schlechter.
• Bei zu hoher Gain-Einstellung treten hörbare Verzer-
rungen auf. Durch die 'clip'-Leuchte werden Sie davor
rechtzeitig gewarnt.
• Wenn das Instrument einen Lautstärke-Regler besitzt,
stellen Sie diesen zum Aussteuern versuchsweise auf die
höchste Lautstärke. Nehmen Sie ihn aber zurück, falls
die 'clip'-Anzeige schon bei niedrigster Gain-Einstellung
aufleuchtet.
• Stellen Sie immer sicher, dass Sie vollgeladene Batterien
in Ihrem PickUp System verwenden. Oft ist dies der
Grund für Brummen, Zischlaute und Verzerrungen.
6
sigen Netzspannung des
Gerätes übereinstimmt. Die
entsprechenden Hinweise
und Sicherheitssymbole sind
auf der Rückseite des Gerätes
angegeben. Stellen Sie danach
alle gewünschten Kabelver-
bass
middle
input
treble
gain
efx level
line
mic
channel 1
5. Funktionsbeschreibung
5.1 Klangregelung
Hinweis: Die aktive Klangregelung des Compact
60
wirkt sich auch auf die Aussteuerung aus. Wenn
3
Sie bemerken, dass die clip-LED-Kontrollleuchte öfter
aufleuchtet, regeln Sie mit dem gain-Regler entsprechend
nach (s. 4.2 Aussteuern).
Die Klangregelung Ihres Compact 60
eine aktive und hochwertige Klangbeeinflussung, die den
natürlichen Ton von Instrumenten und Stimme erhält und
Ihnen die Möglichkeit zur gezielten Akzentuierung bietet.
Bereits in Mittenstellung aller Regler erzeugt die Elektronik
ein sehr angenehmes, natürliches Klangbild, das Sie mit dem
colour-Filter grundsätzlich 'färben' können: dabei werden
die Mitten abgesenkt und die Höhen angehoben (-3 dB bei
700 Hz, +10 dB bei 8kHz). Der Ton wird offener, leichter und
eignet sich besonders für Zupftechniken.
Die Klangregelung kann die Wirkung des colour-Filters
unterstützen oder mildern und lässt dabei eine unterschied-
liche Mittenbetonung zu. (s. Abb. unten)
colour
A: mit colour-Filter (Schalter gedrückt)
treble reduzieren um evtl. Schärfe abzumildern
colour
input
master
gain
high
power
low
clip
alpha
channel 2
B: ohne colour-Filter (Schalter nicht gedrückt)
treble anheben um den Ton zu öffnen
an
3
5.2 Effekte
Der Compact 60
(internen) digitalen Effektprozessor, mit dem select-
Schalter können Sie zwischen 4 unterschiedlichen
Effekten wählen:
1 = reverb 1 (short)
2 = reverb 2 (long)
3 = delay (281 ms)
4 = chorus
Der efx-level-Regler bestimmt den Anteil des
gewählten internen Effekts am Originalsignal
(Linksanschlag = kein Effekt).
3
bass
middle
bass
middle
colour
bass
middle
treble
verfügt über einen eingebauten
3
(Drei-/Zweiband) ist
treble
treble
efx level
master
power
alpha