Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kabellose Blitzsteuerung – so geht's
Funksteuerung
Sie können den YN660 Blitz als Steuereinheit für weitere Blitze verwenden und darüber
Einstellungen wie Blitzstärke, Zoomeinstellung oder Blitzanzahl und –Frequenz im MULTI-
Modus drahtlos an die verbundenen Geräte übermitteln. Hierbei erreicht der Blitz eine
Reichweite von etwa 100m im Freien – in Gebäuden kann dieser Wert je nach Bauweise
deutlich geringer sein.
Versetzen Sie dazu den YN660 zunächst in den TX-Master Modus. Drücken Sie die Taste TRIG
MODE so oft, bis der entsprechende Modus auf dem Display angezeigt wird. Die weiteren
Blitze müssen hingegen in den RX-Slave-Modus versetzt werden – auch dies geht ganz
einfach über die Taste TRIG MODE.
Als nächstes ist dafür zu sorgen, dass alle Geräte auf ein und demselben Kanal
kommunizieren. Mit einem langen Druck auf die Taste GR/CH gelangen Sie in die Kanalwahl,
mit dem Wahlrad lässt sich der gewünschte Kanal einstellen. Bestätigen Sie die Kanalwahl
mit einem Druck auf die Taste OK. Stellen Sie an allen Geräten den gleichen Kanal ein.
Nun können die Blitze in Gruppen aufgeteilt werden. Diese Gruppen sind nachher getrennt
von einander steuerbar. Verwenden Sie zum Beispiel drei Blitze (einen auf der Kamera und
zwei entfesselt auf einem Stativ), dann ist der Blitz auf der Kamera automatisch in Gruppe - -
(die beiden Striche zeigen einfach an, dass es sich bei den angezeigten Werten um die des
auf der Kamera befindlichen Blitzes handelt). Den beiden anderen Blitzen können Sie die
Gruppe A und B zuweisen. Alle drei Blitze sind nun unabhängig voneinander steuerbar. Um
einem der entfesselten Blitze eine Gruppe zuzuordnen genügt ein kurzer Druck auf die Taste
GR/CH. Danach lässt sich über das Wahlrad die gewünschte Gruppe auswählen und mit OK
bestätigen.

Optische Steuerung

Über die beiden Modi S1 und S2 lassen sich entfesselte Blitze auf einer Entfernung von etwa
25 Metern ansteuern – hierbei hängt es stark von den Lichtverhältnissen ab. Bei Tageslicht in
der Sonne kann eine optische Auslösung gerne auch gänzlich versagen, wobei sie in dunklen
Innenräumen über verhältnismässig grosse Distanzen zuverlässig arbeitet. Steuerblitz und
die optischen Empfänger der entfesselten Blitze müssen einander dazu „sehen" können.
Drehen Sie die Gehäuse der entfesselten Blitze ggf. in Richtung Steuerblitz. Näheres zu den
Modi S1 und S2 finden Sie weiter oben in dieser Anleitung.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis