Herunterladen Diese Seite drucken

SFA Sanicondens Compact Installationsanleitung Seite 11

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 11
1. SICHERHEITSHINWEIS
Kennzeichnung von Warnungen:
Dieser
Gefahr
welche zum Tod oder schweren
Verletzungen führen kann, wenn
sie nicht vermieden wird.
Dieser
Gefahr, die zu einem Risiko für
die Maschine und Funktion führen
kann.
Vor jeder Arbeit den Netzstecker der Anlage
ziehen!
2. BESCHREIBUNG
2.1 ANWENDUNGEN
Sanicondens® Compact ist eine Hebeanlage für
Kondensat
aus
Klimaanlagen,
Kühlgeräten, Entfeuchtern oder thermodynamischen
Warmwasserbereitern. Schalten Sie bei Bedarf eine
Neutralisationseinrichtung (siehe Anweisungen des
Herstellers Ihres Heizkessels) dazwischen.
Bei Öl-Heizkesseln Kesseln ist der
Einsatz
zwingend erforderlich, um die Pumpe zu schützen.
Die Pumpe läuft automatisch an und bietet ein hohes
Niveau an Leistung, Sicherheit und Zuverlässigkeit,
sofern alle in dieser Einbauanleitung enthaltenen
Anweisungen für Einbau und Wartung der Pumpe
genau eingehalten werden.
Anwendungen, die nicht in dieser Anleitung
beschrieben sind, sind nicht gestattet.
2.2 FUNKTIONSPRINZIP
Sanicondens® Compact umfasst eine Pumpe. Der
Sanicondens® Compact Behälter ist mit einem
Schwimmer ausgestattet, der den Motorbetrieb
steuert.
Sobald das Kondensat im Behälter das
Startniveau (ON-Niveau) erreicht, wird die Pumpe
eingeschaltet und leitet es ab. Die Pumpe schaltet
sich aus, wenn der Kondensatstand im Behälter auf
das Stoppniveau (OFF-Niveau) gesunken ist.
2.3 TECHNISCHE DATEN
Typ
Max. Förderhöhe
Max. Förderleistung
pH-Wert mindestens
Stufe ON/OFF
Spannung
Frequenz
Max. Stromstärke
Max. Leistung
Elektroschutzklasse
IIsolationsklasse
Begriff
definiert
eine
mit
erhöhtem
Risiko,
Begriff
definiert
eine
Brennwertkesseln,
eines
Neutralisators
CD 10
4,5 m
380 L/h
2,5
46/38 mm ±1 mm
220-240 V
50 Hz
0,52 A
60 W
I
IP24
Schallpegel
Maximale
Betriebstemperatur
Funktionsart
Maximale Leistung für den
angeschlossenen Heizkessel
Netto-Gewicht
Behältervolumen
Anschlusskabel
Wandbefestigung/
Hängebefestigung
2.4 LIEFERUMFANG S. 8
2.5 ABMESSUNGEN S. 10
2.6 PUMPENKENNLINIE S. 10
2.7 VERHÄLTNIS FÖRDERHÖHE/-WEITE S. 10
3. INSTALLATION
3.1 AUFSTELLUNG
Die Pumpe ist folgendermaßen zu
installieren:
- horizontal mithilfe einer Wasserwaage,
- unter dem Gerät, aus dem sie das durch ein Gefälle
ablaufende Kondensat aufnimmt.
Rund um die Pumpe muss ausreichender Freiraum
zur Kühlung vorgesehen werden.
Die Pumpe kann mithilfe der auf der Platine
vorgesehenen Stellen an einer Wand befestigt
werden: Abb. 1.
Überprüfen,
ob
waagerecht ist (Abb. 2).
Einbaubeispiel Sanicondens® Compact: siehe Seite 8.
3.2 HYDRAULISCHER ANSCHLUSS
Anschluss an den Einlauf
Das Gerät verfügt über zwei Einlässe, die nach Wahl
genutzt werden können (Abb. 3):
- Der obere Einlass (Ø28 mm) ist frei. Wenn der obere
Einlass verwendet wird, den unteren Einlass mit der
mitgelieferten Dichtung B, dem Deckel C und dem
Verschlussstopfen A schließen.
- Um den unteren Einlass zu benutzen, die
Verschlussstopfen A und die Ø32 mm-Dichtung B an
dem Einlassschlauch befestigen und diesen auf den
Einlass schrauben.
Hinweis : Die Platine kann um 180° gedreht werden,
um sie an die jeweilige Installationskonfiguration
anzupassen (Abb. 1).
Den
Wasserzulauf
anschließen. Falls erforderlich einen flexiblen Adapter
verwenden
Anschluss an die Ableitung
Die
Ableitung
muss
zwingend
(Innendurchmesser = 10 mm) erfolgen.
1. Den Schlauch auf das Rückschlagventil des
Sanicondens® Compact stecken (Abb. 4).
2.
Den
Schlauch
positionieren, um jedes Knicken des Schlauchs zu
verhindern. Es wird empfohlen, einen Kreisbogen zu
bilden, um ein Knicken des Schlauchs zu verhindern.
3. Eine Schelle F anbringen, um die Befestigung zu
sichern.
11
< 45 dBA
35 °C
S3 15% (1 min30
Funktion/ 8min30 OFF)
Gas : 50 kW
Öl : 30 kW
1,8 kg
1 L
1,5 m
Ja/Ja
die
Sanicondens®
an
den
gewählten
des
Sanicondens®
mit
dem
Schlauch
so
senkrecht
wie
DE
Compact
Einlass
Compact
E
möglich

Werbung

loading