Einbauen, anschließen und in Betrieb nehmen
Einbauen, anschließen und in Betrieb nehmen
VORSICHT
Verletzungsgefahr!
Das Gerät ist schwer und unhandlich.
Wenn es umkippt, kann es Sie verletzen.
Beim Transport und beim Einbau die
n
Hilfe einer weiteren Person in An-
spruch nehmen.
VORSICHT
Brandgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Back-
ofen kann zu Beschädigung oder zum
Brand führen. Im Inneren aufgestaute Hit-
ze kann die Lebensdauer des Geräts ver-
kürzen.
Für ausreichende Lüftung sorgen. Die
n
Lüftungsöffnungen nicht verdecken,
z. B. mit Topflappen oder Kochbü-
chern!
Beim Einbau des Geräts die angege-
n
benen Maße für die Lüftung einhalten.
HINWEIS
Gefahr von Sachschäden!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät
kann zu Beschädigungen führen.
Beim Auspacken keine spitzen Ge-
n
genstände verwenden.
Backofentür und Türgriff nicht als Tritt-
n
brett oder zum Anheben verwenden.
Transportieren und Auspacken
– Das Gerät mit Hilfe einer Transportkarre
oder einer zweiten Person transportie-
ren.
– Das Gerät vorsichtig auspacken und
vorsichtig alle Verpackungsteile, Kunst-
stoffprofile, Klebestreifen und Schaum-
polster innen, außen und auf der Gerä-
terückseite entfernen.
Backofen einbauen
Der Backofen ist für den Einbau in handels-
übliche Küchen-Einbaumöbel vorgesehen.
Er kann sowohl in einen Hochschrank als
auch unter einer Arbeitsplatte eingebaut
werden.
Beachten Sie in jedem Fall die folgenden
Bedingungen:
– Bauen Sie den Backofen nicht direkt ne-
ben einem Kühl- oder Gefrierschrank
ein. Durch die Wärmeabgabe steigt des-
sen Energieverbrauch unnötig.
– Der günstigste Platz ist neben dem
Spülzentrum. Sie haben eine zusätzli-
che Ablagefläche und schmutziges Ge-
schirr kann gleich gereinigt werden.
– Überprüfen Sie vor dem Einbau, ob die
Gerätemaße mit Ihren Möbelmaßen
übereinstimmen.
– Gegebenenfalls müssen Ihre Einbau-
möbel entsprechend nachgearbeitet
werden. Wenn keine handwerklichen
Fähigkeiten vorhanden sind, sollten Sie
einen Fachmann beauftragen.
Seite DE-11