Betrieb
6.6
Fehlereinflüsse
6.6.1
Reflexionsgrad der Oberfläche des Messobjektes
Der Sensor wertet den diffusen Anteil des reflektierten Lichtes aus. Eine Aussage über einen Mindestreflexionsgrad ist
nur bedingt möglich. Für einen Einsatz des Sensors an stark reflektierenden, spiegelnden oder transparenten Objekten
ist eine Voruntersuchung notwendig.
6.6.2
Farbunterschiede
Farbunterschiede zwischen Prüfobjekten haben scheinbare Veränderungen der Oberflächentextur des Prüfobjektes zur
Folge und beeinflussen damit auch die Berechnung der 3D-Daten aus den aufgenommenen Bildern. Deshalb können
Farbunterschiede zur Erhöhung von Messunsicherheiten und zu einer reduzierten Erkennungsleistung führen.
Da die Belichtungsparameter nur im Ganzen verändert werden können, ist eine sorgfältige Abstimmung der Belichtung
auf die Messobjektoberfläche zu empfehlen.
6.6.3
Temperatureinflüsse
Bei Inbetriebnahme ist eine Einlaufzeit von mindestens 60 Minuten erforderlich, um eine gleichmäßige Temperaturaus-
breitung im Sensor zu erreichen. Große Temperaturschwankungen und Änderungen des Umgebungsklimas wirken
direkt auf den Sensor und dessen Befestigungselemente und können damit die Erkennungsleistung verändern.
6.6.4
Fremdlicht
Zur Fremdlichtunterdrückung ist der Sensor mit entsprechenden Filtern vor den Kameraob-jektiven ausgestattet. Diese
lassen bandbegrenzt nur einen schmalen Wellenlängenbereich um die Wellenlänge des auf das Prüfobjekt projizierten
Lichtes passieren. Generell wird die zusätzliche Abschirmung von direkt auf das Messobjekt strahlenden oder in den
Sensor reflektierten Fremdlichts für hochgenaue Messungen empfohlen.
i
Achten Sie besonders auf ungewollte Reflexionen des projizierten Streifenlichtes außerhalb des Messobjektbe-
reiches (Hintergrund, Objekthalter o. ä.), welche wieder in den Sichtbereich des Sensors zurückreflektiert werden
können.
i
Für alle Objekte außerhalb des Messbereiches (Objekthalter, Transporteinrichtungen, Greifer oder Ähnliches) emp-
fehlen sich matt schwarze Oberflächenbeschichtungen.
6.6.5
Mechanische Schwingungen
Da mit dem Inspektionssystem hohe Auflösungen im µm-Bereich erreicht werden, ist besonderes Augenmerk auf einen
möglichst schwingungsfreien Aufbau von Sensor und Prüfobjekt zu richten.
6.6.6
Oberflächenrauheiten und Textur
Oberflächenrauheiten in der Größenordnung 5 µm und darüber, führen ebenso wie Texturen auf der Oberfläche zu
erhöhtem „Oberflächenrauschen". Außerdem können auch an Schleifspuren oder kleinen Kratzern auf der Oberfläche
direkte Reflexionen des projizierten Lichtes entstehen. Diese können zu fehlerhaften Messwerten führen. Abhilfe ist evtl.
durch Abstimmung der Belichtung oder durch andere Sensoreinstellungen möglich.
surfaceCONTROL 3D SC3200 / SC3210
Seite 28