Inbetriebnahme
7
Inbetriebnahme
7.1
Installations- und Funktionskontrolle
Vor der ersten Inbetriebnahme vergewissern, dass:
• Der Sensor korrekt eingebaut ist
• Der elektrische Anschluss richtig ist
• Die Membrankappe ausreichend mit Elektrolyt gefüllt ist und der Messumformer keine
Warnmeldung zum Elektrolytverbrauch anzeigt
Die Hinweise des Sicherheitsdatenblatts zum sicheren Gebrauch des Elektrolyten beach-
ten.
Den Sensor nach der Inbetriebnahme immer feucht halten.
WARNUNG
L
Austretendes Prozessmedium
Verletzungsgefahr durch hohen Druck, hohe Temperaturen oder chemische Gefährdungen
‣
Vor der Druckbeaufschlagung einer Armatur mit Reinigungseinrichtung den korrekten
Anschluss der Einrichtung sicherstellen.
‣
Die Armatur nicht in den Prozess bringen, wenn Sie den korrekten Anschluss nicht sicher
herstellen können.
7.2
Sensor polarisieren
Durch die vom Messumformer zwischen Arbeitselektrode und Gegenelektrode angelegte
Spannung polarisiert die Oberfläche der Arbeitselektrode. Deshalb muss nach dem Einschal-
ten des Messumformers bei angeschlossenem Sensor die Polarisationszeit abgewartet wer-
den, bevor mit der Kalibrierung begonnen werden kann.
Um einen stabilen Anzeigewert zu erreichen, benötigt der Sensor folgende Polarisationszei-
ten:
Erstinbetriebnahme
Wiederinbetriebnahme
7.3
Sensor kalibrieren
Referenzmessung nach der DPD-Methode
Zur Kalibrierung der Messeinrichtung eine kolorimetrische Vergleichsmessung nach der DPD-
Methode für Chlordioxid durchführen. Chlordioxid reagiert mit Diethyl-p-phenylendiamin
(DPD) unter Bildung eines roten Farbstoffs. Die Rotfärbung ist proportional zum Chlordioxid-
gehalt.
Die Rotfärbung mit einem Photometer, z. B. PF-3 (→ 42), messen. Das Photometer zeigt
den Chlordioxidgehalt an.
Referenziert das verwendete Photometer auf Chlor, zur Umrechnung des Chlorgehalts in den
Chlordioxidgehalt die Angaben des Herstellers befolgen.
28
60 min
30 min
CCS50D
Endress+Hauser