•
Druck im Messsystem auf Messbereichsendwert ein-
stellen, Ausgangssignal am Messgerät 20 mA. Bei
Abweichungen Korrektur auf 20 mA durch Verstellen
des Steilheitspotenziometers S.
•
Anschließend nochmalige Kontrolle von Nullpunkt
und Messbereichsendwert sinnvoll.
•
Danach den Gehäusedeckel wieder montieren.
5.3.2. Nullpunkt- und Messbereichsjustierung für
Spannungsausgang 0-10 V DC
Die Justierung ist analog den Anweisungen unter 5.3.1
durchzuführen.
5.3.3. Nullpunkt- und Messbereichsjustierung für
Stromausgang 4..20 mA 2-Leiter
Zweileiter-Anschluss
Die Justierung ist analog den Anweisungen unter 5.3.1
durchzuführen.
6.
Wartung
Das Gerät ist wartungsfrei.
Um einen zuverlässigen Betrieb und eine lange Lebens-
dauer des Gerätes sicherzustellen, empfehlen wir regel-
mäßige Prüfung des Gerätes wie:
•
Überprüfung des Ausgangssignals.
•
Kontrolle der Druckanschlussleitungen auf Dichtheit.
•
Kontrolle des elektrischen Anschlusses (Klemmver-
bindung der Kabel)
Die genauen Prüfzyklen sind Betriebs- und Umgebungs-
bedingungen anzupassen. Beim Zusammenwirken ver-
schiedener
Gerätekomponenten
Bedienungsanleitungen aller anderen Geräte zu beach-
ten.
7.
Transport
Das Messgerät ist vor grober Stoßeinwirkung zu schüt-
zen. Der Transport ist ausschließlich in der für den
Transport vorgesehenen Verpackung durchzuführen.
8.
Alle defekten oder mit Mängeln behafteten Geräte sind
direkt an unsere Reparaturabteilung zu senden. Um die
Bearbeitung von zu beanstandenden oder zu reklamie-
renden Geräten für unsere Kunden service-freundlich zu
gestalten, bitten wir, alle Geräterücksendungen mit un-
serer Verkaufsabteilung abzustimmen.
9.
9.1.
Schalttafeleinbausatz ∅ 132 mm, bestehend aus Front-
ring, Distanzsäulen und Befestigungsschrauben.
9.2.
Die Absperr- und Ausgleichsventile DZ13/14 in Drei- und
Vierspindel- Ausführung können besonders vorteilhaft
bei der Montage von Differenzdruckgeräten eingestetzt
werden. Man verwendet sie z.B. :
•
•
•
DZ13 und DZ14 unterscheiden sich durch ein im DZ14
zusätzlich zum DZ13 vorhandenes Entlüftungsventil.
Hiermit kann das angeschlossene Leitungssystem ent-
lüftet werden. Die Absperr- und Ausgleichsventile sind in
der Nenndruckstufe PN40 ausgeführt. Als Gehäuse-
werkstoff können Aluminium, Messing oder Chrom-Nik-
kel-Stahl 1.4301 gewählt werden. Für prozessseitige
Anschlussverschraubungen
stehen verschiedene Druckanschlüsse (siehe Bestell-
kennzeichen) zur Verfügung.
sind
auch
die
10. Entsorgung
4
Service
Zubehör
DZ11
DZ13/14
Wenn eine Anlage drucklos gemacht oder außer Be-
trieb gesetzt werden soll.
Bei Reparaturen oder Überprüfungen, um Differenz-
druckgeräte innerhalb der betreffenden Anlagen vom
Leitungsnetz zu trennen.
Die Absperreinrichtungen können somit auch für
Funktionskontrollen von Geräten vor Ort eingesetzt
werden.
Der Umwelt zuliebe ....
Bitte helfen Sie mit, unsere Umwelt zu
schützen und die verwendeten Werk-
stücke entsprechend den geltenden
Vorschriften zu entsorgen bzw. sie wei-
ter zu verwenden.
oder
Anschlussgewinde