6.2.2 Temperaturwarngrenzen
6.2.2.1
Funktion der Temperaturwarngrenzen
06.03.2025
7.
Die Temperaturwarngrenzen legen fest, welche Abweichung der
Isttemperatur zur Solltemperatur durch das Gerät toleriert werden.
Die Temperaturwarngrenzen sind gerätespezifisch. Sie sind an die
Anforderung des Kühlguts anpassbar.
Die Werte für die Temperaturwarngrenzen sind werksseitig einge-
stellt und entsprechen den gültigen DIN-Normen für das Gerät.
Kühl-/Gefrierschrank LABO-Reihe PRO-ACTIVE / ULTIMATE
Gerät programmieren > Temperaturwarngrenzen
Folgen der geänderten Solltemperatur
Sobald die Solltemperatur erreicht ist, müssen die Tem-
peraturwarngrenzen so eingestellt werden, dass die
Solltemperatur ober- bzw. unterhalb der Solltemperatur
liegen. Andernfalls wird der Temperaturalarm ausgelöst
Ä Kapitel 6.2.2.2 „Temperaturwarngrenzen anzeigen
und ändern" auf Seite 45.
Die eingestellte Solltemperatur wird automatisch
gespeichert. Die Solltemperatur bleibt nach einem
Stromausfall oder Abschalten des Geräts erhalten.
Wenn das Gerät die Solltemperatur erreicht hat, das Gerät
beschicken.
Empfohlene Temperaturwarngrenzen
Die Temperaturwarngrenzen dürfen nicht der Solltem-
peratur entsprechen.
Die Temperaturgrenzen wie folgt einstellen:
–
Obere Temperaturwarngrenze: mindestens 3 °C
höher als die Solltemperatur
–
Untere Temperaturwarngrenze: mindestens 3 °C
tiefer als die Solltemperatur
Empfohlene Temperaturwarngrenzen FROSTER
Um die ordnungsgemäße Funktionsweise des Geräts
zu gewährleisten sind für FROSTER-Modelle die Tem-
peraturwarngrenzen gemäß Tabelle
warngrenzen" auf Seite 44 einzustellen.
Inbetriebnahme
Ä „Temperatur-
43