Ergänzende Anweisungen Über diese Gebrauchsanweisung Diese Gebrauchsanweisung wurde für das Produkt "Kühl-/Gefrier- schrank" (im Folgenden „Gerät“) erstellt. Personen, die mit dem Gerät umgehen, müssen diese Gebrauchs- anweisung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchgelesen und verstanden haben. Grundvoraussetzung für sicheres Arbeiten ist die Einhaltung aller angegebenen Sicherheitshinweise und Hand- lungsanweisungen in dieser Gebrauchsanweisung.
Seite 4
FROSTER LABEX 730 ULTIMATE Abbildungen Abbildungen in dieser Gebrauchsanweisung dienen dem grund- sätzlichen Verständnis und können von der tatsächlichen Ausfüh- rung abweichen. Herstelleradresse Hersteller Philipp Kirsch GmbH Adresse Im Lossenfeld 14 77731 Willstätt-Sand DEUTSCHLAND Telefon +49 781 9227-0 Telefax +49 781 9227-200 E-Mail info@kirsch-medical.de...
Seite 5
Ergänzende Anweisungen Weitere Informationen Sollten Sie Fragen oder Hinweise zu dieser Gebrauchsanweisung oder zum Gerät haben, wenden Sie sich bitte an Ihren autorisierten regionalen Fachhänder oder direkt an KIRSCH. 30.05.2023 Kühl-/Gefrierschrank LABEX®-Reihe...
Produktbeschreibung Anzeige- und Bedienelemente > Funktion des Schlüsselschalters 1.2 Anzeige- und Bedienelemente 1.2.1 Aufbau der Anzeige- und Bedieneinheit Abb. 5: Anzeige- und Bedieneinheit Schlüsselschalter Anzeige- und Bedieneinheit (Tastenbelegung variabel) USB-Port 1.2.2 Funktion des Schlüsselschalters Tab. 1: Positionen des Schlüsselschalters Schlüs- Position Funktion Beschreibung...
Produktbeschreibung Anzeige- und Bedienelemente > Funktion der Tasten und Anzeigen 1.2.3 Funktion der Tasten und Anzeigen Die Funktion der Tasten und Anzeigen der folgenden Übersicht entnehmen: Tab. 2: Tasten Taste Bezeichnung Funktion [Max.] Maximalwert des Temperaturspeichers anzeigen. [Min.] Minimalwert des Temperaturspeichers anzeigen. Reset des Temperaturspeichers durchführen.
Produktbeschreibung Lieferumfang Taste Bezeichnung Funktion [Leertaste] Leertaste ohne Funktion. Bestimmte Tasten haben je nach Ausführung eine Mehrfachfunktion in Verbindung mit anderen Tasten. Tab. 3: Anzeigen Anzeige Bezeichnung Funktion „Abtauung“ Abtauung ist aktiv. „Luftfeuchte“ Luftfeuchte ist aktiv (Temperaturkonstanz verbessert, Luftfeuchte hoch). „Superfrost“...
Produktbeschreibung Schnittstellen Software Die Software KIRSCH-DATANET steht ausschließlich als Down- load unter https://kirsch-medical.de/service/downloads/kirsch-datanet- software zur Verfügung. Bitte beachten Sie zur Installation/Konfiguration die zur Software zugehörige Gebrauchsanweisung. Diese finden Sie in der Installationsroutine. 1.4 Schnittstellen Das Gerät verfügt über folgende Schnittstellen, um weitere Geräte (im Folgenden „Module“) zur Temperaturüberwachung und Tempe-...
Produktbeschreibung Gerätefunktionen > Kühlung USB-Stick nach Gebrauch abziehen! Der USB-Stick darf nicht dauerhaft im Gerät stecken. – USB-Stick nach dem Ende der Datenübertragung Ä „Fehlermeldungen und Statusanzeigen abziehen des PC-KIT-STICK“ auf Seite 71. 1.5 Gerätefunktionen 1.5.1 Kühlung Kältemaschine Das Gerät verfügt über eine Kältemaschine mit innenliegendem Verdampfer zur Kühlung des Kühlguts.
Produktbeschreibung Gerätefunktionen > Abtauung Verflüssiger Über den Verflüssiger (Kondensator) wird die anfallende Wärme- energie an die Umgebungsluft abgegeben. Der Verflüssiger ist je nach Modell entweder an der Rückwand oder im Maschinenraum angebracht. Abb. 6: Verflüssiger (Beispiel) 1.5.2 Superfrost-Funktion Das Gerät verfügt über eine Superfrost-Funktion. Mit der Superfrost-Funktion kann das Gerät schnellstmöglich auf Ä...
Produktbeschreibung Gerätefunktionen > Temperaturspeicher Taste [Zusatzabtauung] 4 Sekunden drücken. ð Der Abtauvorgang startet. Tauwassergefäß Das Tauwassergefäß befindet sich im Innenraum an der Unterseite des Geräts (/5). Das Tauwasser wird darin gesammelt und verdunstet nicht auto- matisch. Das Tauwassergefäß regelmäßig kontrollieren und entleeren. Abb.
Produktbeschreibung Akku 1.5.6 Temperaturüberwachung mit PC-KIT-STICK Der Temperaturspeicher des Geräts dokumentiert den maximalen und minimalen Temperaturwert. PC-KIT-STICK ist die einfachste Möglichkeit der automatischen Temperaturdokumentation. Bei dem internen Speicher handelt es sich um einen Ringspeicher. Die Daten werden bis zu 90 Tage gespeichert, bevor die ältesten Datensätze überschrieben werden.
Produktbeschreibung Zusätzliche Gerätekomponenten > Temperaturdokumentation PRO-ACTIVE: Akku versorgt nicht das Gerät! Der Akku versorgt ausschließlich die Temperaturüber- wachung mit Strom. Der Akku gewährleistet nicht den Betrieb des Geräts und damit den Erhalt der Innen- raumtemperatur. ULTIMATE: Der Akku versorgt nicht die ULTIMATE-Bedienober- fläche! Der Akku versorgt ausschließlich die Temperaturüber- wachung mit Strom.
Weitergabe der Daten an bereits vorhandene, bausei- tige Schnittstellen. Die Kompatibilität muss gegebenfalls durch den Anwender/Betreiber geprüft werden. 1.7.2 Abschließbare Glastür Türschloss Ihr Gerät kann mit einer abschließbaren Glastür ausgestattet werden. Weiterführende Informationen zum Einbau der Glastür bei KIRSCH erfragen. 30.05.2023 Kühl-/Gefrierschrank LABEX®-Reihe...
Zubehör GSM-Modul Zubehör Das Gerät kann über folgendes Zubehör verfügen: GSM-Modul 2.1 GSM-Modul Das GSM-Modul dient zur Weitergabe von Alarmmeldungen per SMS an das Mobilfunk- oder Festnetz. Zum Betrieb des GSM-Moduls ist eine SIM-Karte nötig (nicht mitgeliefert). Ein GSM-Modul kann bis zu drei Geräte verwalten. Durch mitgelie- ferte Software lassen sich die Alarmgrenzen (obere und untere Warngrenze) einstellen.
Sicherheit Symbole in dieser Gebrauchsanweisung Sicherheit Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über alle wichtigen Sicher- heitsaspekte für einen optimalen Schutz des Patienten und Perso- nals sowie für die sichere und störungsfreie Nutzung des Geräts. Die Nichtbeachtung der in dieser Gebrauchsanweisung aufge- führten Handlungsanweisungen und Sicherheitshinweise kann zu erheblichen Gefährdungen führen.
Sicherheit Zweckbestimmung Tipps und Empfehlungen Dieses Symbol hebt nützliche Tipps und Empfehlungen sowie Informationen für eine effiziente und störungs- freie Nutzung des Geräts hervor. Weitere Kennzeichnungen Kennzeichnung Erläuterung Schritt-für-Schritt-Handlungsanweisungen ð Ergebnisse von Handlungsschritten Verweise auf Abschnitte dieser Gebrauchs- anweisung Auflistungen ohne festgelegte Reihenfolge Verweise auf Gebrauchsanweisungen von ...
Sicherheit RestrisikenRestrisiken Im Innenraum werden nur nachgewiesen leitfähige Kunststoffe eingesetzt. Die Innenräume sind auf Zündquellenfreiheit in Anlehnung an die Richtlinie 2014/34/EU geprüft. 3.3 Vorhersehbarer Fehlgebrauch Das Gerät ist nicht für den privaten Gebrauch vorgesehen. Das Gerät dient der gewerblichen Lagerung von Kühlgut gemäß der Zweckbestimmung.
Seite 26
Sicherheit RestrisikenRestrisiken Elektrostatische Entladung GEFAHR! Gefahr durch elektrostatische Entladung! Durch elektrostatische Ladung und Entladung ist die Funktion des explosionsgeschützten Innenraums gefährdet oder nicht mehr gegeben. Sicherstellen, dass im Innenraum keine elektrostati- sche Entladung erfolgen kann. – Vor Arbeiten im Innenraum des Geräts einen geer- deten Gegenstand (z.
Seite 27
Sicherheit RestrisikenRestrisiken Heiße Oberfläche WARNUNG! Gefahr durch heiße Oberfläche! An den gekennzeichneten Stellen des Geräts kann es bei Berührung zu schweren Verletzungen der Haut führen. – Bitte entsprechend gekennzeichnete Stellen am Gerät nicht berühren. – Diese Stellen sind sehr heiß und können auch meh- rere Stunden nach dem Ausschalten des Geräts Verbrennungen verursachen.
Seite 28
Sicherheit RestrisikenRestrisiken Blockierte Belüftung innen VORSICHT! Gefahr von Sach- und Personenschäden durch blockierte innere Belüftung! Ohne ausreichende Belüftung der Kältemaschine ist die Luftzirkulation im Inneren des Geräts nicht mehr gegeben. Hierdurch kann es zu einem Temperaturge- fälle innerhalb des Geräts kommen, wodurch Kühlgut beschädigt werden kann.
Daten und für die ordnungsgemäße Gerätefunktion muss der Benutzer die erforderlichen Vorsichtsmaßnahmen gemäß den örtli- chen Gesetzen, Vorschriften und Richtlinien der Einrichtung ergreifen. Kirsch empfiehlt Gesundheitsorganisationen oder medi- zinischen Einrichtungen, eine umfassende und mehrstufige Stra- tegie zu implementieren, um die Daten und Systeme vor internen und externen Sicherheitsbedrohungen zu schützen.
Seite 30
VORSICHT! Stellen Sie sicher, dass der Kühlschrank nur mit dem von Kirsch autorisierten/zugelassenen Gerät ver- bunden ist. Benutzer sollten alle von Kirsch bereitge- stellten und unterstützten Geräte innerhalb von durch Kirsch autorisierte Spezifikationen betreiben, ein- schließlich von Kirsch genehmigter Software, Software- konfiguration, Sicherheitskonfiguration usw.
Sicherheit Personalqualifikation 3.7 Personalqualifikation Unzureichende Qualifikation des Personals WARNUNG! Gefahr von Sach- und Personenschäden bei Inbe- triebnahme durch unqualifiziertes Personal! Durch unsachgemäße Inbetriebnahme durch nicht dafür qualifiziertes Personal kann erheblicher Schaden am Kühlgut entstehen, der schwere Personenschäden zur Folge haben kann. –...
Sicherheit Persönliche Schutzausrüstung Der System-/Netzwerkadministrator übernimmt folgende Aufgaben: Installation von KIRSCH-DATANET Einbindung des Geräts in das Netzwerk Der System-/Netzwerkadministrator wurde vom Betreiber autori- siert, die Benutzer der Software zu verwalten und Einstellungen an der Software vorzunehmen. Allgemeine Anforderungen zur Per-...
Seite 34
Sicherheit Persönliche Schutzausrüstung Sicherheitsschuhe Sicherheitsschuhe schützen die Füße vor Quetschungen, herabfal- lenden Teilen und Ausgleiten auf rutschigem Untergrund. Kühl-/Gefrierschrank LABEX®-Reihe 30.05.2023...
Transport und Stilllegung Gerät transportieren Transport und Stilllegung 4.1 Gerät transportieren Bei Auslieferung wird das Gerät in Absprache mit dem Fach- händler transportiert. Bei einem Transport im Rahmen einer Standortänderung während der Betriebsdauer des Geräts die folgenden Sicherheitshinweise beachten. Sicherheit beim Transport WARNUNG! Gefahr von Quetschverletzungen bei Umkippen! Wenn das Gerät geneigt wird, kippt es unkontrolliert...
Transport und Stilllegung Gerät stilllegen HINWEIS! Gefahr von Schaden am Tauwassergefäß! Die in der folgenden Tabelle genannten Geräte sind unterseitig mit einem Tauwassergefäß ausgestattet, das bei unsachgemäßem Transport beschädigt werden kann: – Gerät auf Palette stellen und transportieren. – Gerät nicht ohne Palette mit Gabelstapler oder Hubwagen anheben.
Transport und Stilllegung Gerät wieder in Betrieb nehmen 4.3 Gerät wieder in Betrieb nehmen Gerät wieder in Betrieb nehmen Gerät vor Wiederinbetriebnahme reinigen und desinfizieren Ä Kapitel 8 „Reinigung und Desinfektion“ auf Seite 57. Netzstecker einstecken. Geräteschlüssel in Schlüsselschalter stecken. Geräteschlüssel auf Position „1“...
Aufbau, Einbau und Anschluss Gerät aufstellen Aufbau, Einbau und Anschluss 5.1 Gerät aufstellen Aufstellen Beim Aufstellen des Geräts folgende Aufstellbedingungen ein- halten: Umgebungstemperatur zwischen +10°C – +38°C sicherstellen (gemäß Klimaklasse SN und ST). Umgebungstemperatur zwischen +10°C – +32°C sicherstellen (gemäß Klimaklasse SN). Trockenen und gut belüfteten Aufstellort wählen.
105 PRO-ACTIVE LABEX ® 126 PRO-ACTIVE Einbauen Den Einbau des Geräts ausschließlich durch dafür qualifiziertes Personal durchführen lassen. Im Zweifel KIRSCH kontaktieren Ä „Herstelleradresse“ auf Seite 4. Das Gerät einbauen wie in der beiliegenden Einbauzeichnung dar- gestellt. 5.3 Gerät anschließen Anschließen Das Gerät ist nach Schutzklasse I und Schutzart IP 20...
Inbetriebnahme Gerät programmieren Inbetriebnahme Personal: Gerätebeauftragter 6.1 Tätigkeiten bei Inbetriebnahme Reihenfolge der Inbetriebnahme WARNUNG! Gefahr von Sach- und Personenschäden bei Inbe- triebnahme durch unqualifiziertes Personal! Durch unsachgemäße Inbetriebnahme durch nicht dafür qualifiziertes Personal kann erheblicher Schaden am Kühlgut entstehen, der schwere Personenschäden zur Folge haben kann.
Die Solltemperatur legt fest, bei welcher Temperatur das Gerät betrieben wird, um das Kühlgut unter optimalen Bedingungen zu lagern. Die Solltemperatur des Geräts ist durch KIRSCH voreingestellt. Änderungen des Sollwerts verändern nicht die Tempe- raturwarngrenzen. Diese werden manuell angepasst Ä Kapitel 6.2.1.2 „Solltemperatur anzeigen und ändern“...
Seite 42
Das Gerät erreicht den neuen Sollwert nicht unmittelbar nach der Änderung. Den Temperaturverlauf am Display oder über eine optionale Temperaturdokumentation (z. B. KIRSCH-PC-KIT) beobachten. Aktuelle Temperatur ablesen und den weiteren Temperatur- verlauf beobachten, bis die Solltemperatur erreicht ist. Kühl-/Gefrierschrank LABEX®-Reihe...
Inbetriebnahme Gerät programmieren > Temperaturwarngrenzen Folgen der geänderten Solltemperatur Sobald die Solltemperatur erreicht ist, müssen die Tem- peraturwarngrenzen so eingestellt werden, dass die Solltemperatur ober- bzw. unterhalb der Solltemperatur liegen. Andernfalls wird der Temperaturalarm ausgelöst Ä Kapitel 6.2.2.2 „Temperaturwarngrenzen anzeigen und ändern“...
Inbetriebnahme Gerät programmieren > Temperaturwarngrenzen Temperaturwarngrenzen ® ® Tab. 6: Temperaturwarngrenzen LABEX und FROSTER LABEX Modell Untere Temperatur- Solltemperatur Obere Temperatur- warngrenze warngrenze +1 °C +5 °C +10 °C LABEX ® 105 PRO-ACTIVE LABEX ® 465 PRO-ACTIVE +2 °C +5 °C +8 °C LABEX ®...
Seite 45
Inbetriebnahme Gerät programmieren > Temperaturwarngrenzen Temperaturwarngrenzen ändern Empfohlene Temperaturwarngrenzen Die Temperaturwarngrenzen dürfen nicht der Solltem- peratur entsprechen. Die Temperaturgrenzen wie folgt einstellen: – Obere Temperaturwarngrenze: mindestens 3 °C höher als die Solltemperatur – Untere Temperaturwarngrenze: mindestens 3 °C tiefer als die Solltemperatur Empfohlene Temperaturwarngrenzen FROSTER Um die ordnungsgemäße Funktionsweise des Geräts zu gewährleisten sind für FROSTER-Modelle die Tem-...
Bedienung Gerät ausschalten Bedienung Personal: Anwender 7.1 Gerät einschalten Schlüssel in Schlüsselschalter stecken. Geräteschlüssel auf Position „1“ stellen. ð Das Display zeigt die Innenraumtemperatur an. Schlüssel abziehen und vor unbefugtem Zugriff geschützt aufbewahren. Solltemperatur prüfen oder gegebenenfalls einstellen Ä Kapitel 6.2.1.2 „Solltemperatur anzeigen und ändern“ auf Seite 41.
Bedienung Superfrost-Funktion einschalten 7.3 Temperaturspeicher abrufen/löschen Temperaturspeicher abrufen Der Temperaturspeicher zeichnet die Temperatur ab dem Erreichen der Solltemperatur auf. Ein Neustart des Geräts setzt den Temperaturspeicher zurück. Taste [Max.] drücken. ð Der Maximalwert des Temperaturspeichers wird ange- zeigt. Taste [Min.] drücken. ð...
Format FAT 32) zu exportieren. Dabei wird eine .jsn-Datei auf dem Stick abgelegt, die dann über die un-ten beschriebene Vorgehensweise in KIRSCH-Datanet ab Version 5.0 importiert werden kann. Um die Daten auf den USB-Stick zu speichern ist fol-...
Seite 49
Daten sind dann unvollständig. Fehlermeldung Wird der Stick während des Kopiervor- gangs abgezogen, so erscheint diese Meldung für ca. 5 Sek. Danach erscheint wieder die normale Temperaturanzeige. Import der Daten in Kirsch Datanet KIRSCH-Datanet-Software Client öffnen und als Admin anmelden. 30.05.2023 Kühl-/Gefrierschrank LABEX®-Reihe...
Seite 50
Bedienung Datenauslesung am Gerät mit PC-KIT-STICK Neuen Kühlschrank über Menüpunkt „Verwaltung/Kühl- schrank hinzufügen“ hinzufügen. Es erscheint folgendes Fenster: Name des Geräts und optional den Standort eintragen. Haken bei „Monitoring an“ entfernen. Falls mehrere Geräte verwaltet werden sollen USB-Export- Adresse einstellen. HINWEIS! Jede Adresse kann nur einmal verwendet werden.
180.160.15.1 IP-Adresse Standard-Gateway 180.160.15.2 (Beispiel) Zur Temperaturüberwachung über das Netzwerk muss die Software KIRSCH-DATANET (Version 5.0 oder höher) installiert sein (vollständige Montage- und Anschlussanleitung liegt PC-KIT-NET bei). IP-Adresse am Gerät einrichten Jedes Gerät benötigt eine eigene IP-Adresse, die in Ihrem lokalen Netzwerk noch nicht verwendet wird.
Seite 52
Bedienung PC-KIT-NET einrichten (optional) Mit [Min.] den Parameter auswählen. [Solltemperatur] gedrückt halten. ð Die ersten drei Stellen der IP-Adresse werden angezeigt. Mit [Max.] und [Min.] die angewählten Stellen der gewünschten IP-Adresse einstellen. ð Die Zahl verändert sich in der Anzeige jeweils in Einer- schritten.
Seite 53
Bedienung PC-KIT-NET einrichten (optional) Mit [Max.] und [Min.] die angewählten Stellen der gewünschten Subnetzmaske einstellen. ð Die Zahl verändert sich in der Anzeige jeweils in Einer- schritten. [Solltemperatur] loslassen. ð Die ersten drei Stellen der Subnetzmaske sind einge- geben. Mit [Min.] den nächsten Parameter auswählen.
Seite 54
Das TCP/IP-Modul ist installiert ( Gerätekomponenten“ auf Seite 20 und „Montage- und Anschlussanleitung – PC-KIT-STICK/PC-KIT-NET“). Die Software KIRSCH-DATANET (Version 5.0 oder höher) ist auf dem lokalen PC oder im lokalen Netzwerk installiert. Ä Kapitel 7.2 „Gerät ausschalten“ Gerät ausschalten auf Seite 46.
Bedienung Gerät beschicken MAC-Adresse am Gerät auslesen Geräteschlüssel in Schlüsselschalter stecken. Geräteschlüssel auf „P“ stellen. [Max.] und [Min.] gleichzeitig für 4 Sekunden gedrückt halten. ð Das Display zeigt Mit [Max.] und [Min.] zur Ebene navigieren und mit Set bestätigen. Mit [Min.] den Parameter auswählen.
Seite 56
Bedienung Gerät beschicken Wenn bei der Beschickung die Tür des Geräts für länger als 60 Ä Kapitel 10 Sekunden geöffnet wird, löst der Tür-Offen-Alarm aus „Alarme“ auf Seite 63. Bei der Beschickung des Geräts Folgendes beachten: Sicherstellen, dass das Kühlgut der Zweckbestimmung des Geräts entspricht.
Reinigung und Desinfektion Reinigung und Desinfektion Geeignete Desinfektionsmittel Die in der folgenden Tabelle aufgeführten Desinfektionsmittel wurden werksseitig durch KIRSCH getestet. Die Gebrauchsanweisung des jeweiligen Herstellers beachten. Tab. 8: Desinfektionsmittel Desinfektionsmittel Hersteller Incidin liquid Ecolab Deutschland GmbH Mikrozid AF liquid Schülke & Mayr GmbH...
Seite 58
Reinigung und Desinfektion VORSICHT! Gefahr von Sachschäden durch unterbrochene Kühlkette bei Umlagerung! Wenn die Kühlkette des Kühlguts durch die Umlage- rung unterbrochen wird, sind die vorgeschriebenen Lagerbedingungen nicht mehr erfüllt. Dadurch kann das Kühlgut beschädigt werden. – Kühlgut bei Umlagerung nicht dem Licht aussetzen. –...
Seite 59
Reinigung und Desinfektion Schubfächer und Drahtroste wieder einsetzen. Türdichtung nur mit klarem Wasser abwischen und gründlich trocken reiben. Ä Kapitel 7.1 „Gerät einschalten“ Gerät einschalten auf Seite 46. Gehäuse reinigen Lackiertes Gehäuse Gehäuse mit Lackreinigungs- und Pflegemittel behandeln. Edelstahl-Gehäuse Gehäuse mit Edelstahl-Reinigungs- und Pflegemittel behan- deln.
Wartung Sicherheitstechnische Kontrolle Wartung Intervall Wartungsarbeit spätestens alle 6 Monate Verflüssiger prüfen Ä Kapitel 9.1 „Sicherheitstechnische Kontrolle“ auf Seite 60. 9.1 Sicherheitstechnische Kontrolle Sicherheitstechnische Kontrolle alle 2 Jahre durch- führen! Das Gerät sollte vom Betreiber gemäß DGUV-Vor- schrift 3 (ehemals BGV A3) geprüft werden. Das Gerät in regelmäßigen Abständen einer sicher- heitstechnischen Kontrolle unterziehen, wenigstens jedoch alle zwei Jahre.
Seite 61
Wartung Sicherheitstechnische Kontrolle Sichtprüfung Gesamtes Gerät auf Vollständigkeit, richtigen Aufbau und Beschädigungen prüfen. Folgende Teile des Geräts im Einzelnen auf Beschädigungen prüfen: Türabdrücker Innenraum Türdichtung Wenn Beschädigungen vorhanden sind und die Funktiona- lität nicht gewährleistet ist, Gerät außer Betrieb nehmen und Ä...
Seite 62
Wartung Sicherheitstechnische Kontrolle Überwachungsfühler abkühlen (beispielsweise mit Kälte- spray). Warten, bis Warngrenze überschritten wird und der Summer ertönt. ð Das Display zeigt abwechselnd die aktuelle Temperatur und beide Fehlermeldungen (oberer und unterer Tempe- raturalarm) an. Geräteschlüssel auf Position „1“ drehen. ð...
Alarme Alarmfunktionen Alarme 10.1 Alarmfunktionen Alarmfunktionen Wenn eine Funktion des Geräts fehlerhaft oder defekt ist, wird ein Alarm ausgelöst. Jeder Alarm wird sowohl optisch als auch akustisch angezeigt. Das Display zeigt abwechselnd den optischen Alarm und die Tem- peratur an. Die Meldung wird so lange angezeigt, bis der Alarm quittiert wird.
Alarme Umgang mit Alarmen Alarmfunktion Display Summer Ursache Maßnahmen Tür-Offen-Alarm Die Tür ist länger Summer deaktivieren. als 180 Sekunden Tür schließen. geöffnet. Der Tür-Offen- Alarm wird über den Fernwarnkon- takt weitergeleitet. Stromausfallwar- Die Stromversor- Summer deaktivieren. nung gung des Geräts Ursache für den Stromaus- ist ausgefallen.
Seite 65
Alarme Umgang mit Alarmen Alarm quittieren Der Summer ist deaktiviert, die Alarmursache behoben, aber der Alarm wird weiterhin auf dem Display angezeigt. Taste [Reset] drücken. ð Der Alarm ist quittiert. Das Display zeigt die Temperatur des Kühlguts an. 30.05.2023 Kühl-/Gefrierschrank LABEX®-Reihe...
Personenschäden (z. B. Strom- schläge) oder Sachschäden (z. B. Feuer, Schäden am Kühlgut) entstehen. – Reparaturen durch den Service durchführen lassen. – Ersatzteile von KIRSCH verwenden. – Keine eigenmächtigen An- und Umbauten am Gerät vornehmen. – Im Zweifelsfall KIRSCH kontaktieren.
Seite 67
Statusanzeigen und Fehlermeldungen Fehlermeldungen Kühlgut umlagern HINWEIS! Gefahr für das Kühlgut durch ein defektes oder gestörtes Gerät! Durch einen Defekt oder eine Störung des Geräts ist die Kühlleistung nicht mehr gewährleistet. Verminderte Kühlleistung kann zu erheblichen Schäden am Kühlgut führen. –...
Seite 68
Statusanzeigen und Fehlermeldungen Fehlermeldungen HINWEIS! Für Reparaturen den Service verständigen: Folgende Firma ist durch KIRSCH mit dem Service für Ä „Servicekon- das Gerät beauftragt und autorisiert: takt“ auf Seite 4 VORSICHT! Gefahr von Sachschäden durch unterbrochene Kühlkette bei Umlagerung! Wenn die Kühlkette des Kühlguts durch die Umlage- rung unterbrochen wird, sind die vorgeschriebenen Lagerbedingungen nicht mehr erfüllt.
Seite 69
Statusanzeigen und Fehlermeldungen Fehlermeldungen Display Summer Beschreibung Maßnahme Lüfter X: Drehzahl des entsprechenden Kühlgut umlagern. Lüfters zu hoch. Service verständigen. Die Temperatur des Kühlguts kann schwanken. Lüfter: Lüfter erreicht nach Geräteneustart Kühlgut umlagern. nicht die erforderliche Mindestdreh- Service verständigen. zahl. Die Temperatur des Kühlguts kann schwanken.
Seite 70
Statusanzeigen und Fehlermeldungen Fehlermeldungen Display Summer Beschreibung Maßnahme Steuerungsfehler: Fehler bei Selbsttest im Kühlregler. Service verständigen. Der Überwachungskreis übernimmt die Temperaturkontrolle. Tür-Offen-Warnung: Tür schließen. Tür ist länger als 60 Sekunden geöffnet. Tür-Offen-Alarm: Tür schließen. Tür ist länger als 180 Sekunden geöffnet.
Seite 71
Statusanzeigen und Fehlermeldungen Fehlermeldungen Display Summer Beschreibung Maßnahme Temperaturalarm (tief) Die untere Temperaturwarngrenze ist erreicht oder überschritten (bei- Temperaturwarngrenze abrufen und spielsweise nach längerem Öffnen Ä Kapitel 6.2.2.2 „Tempera- prüfen der Tür, wenn die Kältemaschine turwarngrenzen anzeigen und das Gerät herunterkühlt). ändern“...
Außerbetriebnahme und Entsorgung Gerät entsorgen Außerbetriebnahme und Entsorgung 12.1 Gerät außer Betrieb nehmen Außerbetriebnahme Gerät ausschalten. Kühlgut umlagern. Netzstecker ziehen. Anschlusskabel durchtrennen. Schlösser entfernen oder zerstören. Tür abmontieren. 12.2 Gerät entsorgen Akku entsorgen UMWELT! Gefahr für die Umwelt durch falsche Entsorgung des Akkus! Wenn der Akku einzeln entsorgt wird, wie folgt vor- gehen:...
Seite 73
Außerbetriebnahme und Entsorgung Gerät entsorgen Gerät entsorgen UMWELT! Gefahr für die Umwelt durch falsche Entsorgung des Geräts! Bei falschem Umgang mit umweltgefährdenden Stoffen, insbesondere bei falscher Entsorgung, können erhebliche Schäden für die Umwelt entstehen. – Die Kältemaschine nicht selbstständig ausbauen und entsorgen.
Anhang Anhang Im Anhang befinden sich je nach Modell folgende mitgeltende Dokumente: Konformitätserklärung Technische Daten Einbauzeichnung Kühl-/Gefrierschrank LABEX®-Reihe 30.05.2023...
Anhang Konformitätserklärung 13.1 Konformitätserklärung EG-Konformitätserklärung Wir, Philipp Kirsch GmbH Im Lossenfeld 14 77731 Willstätt-Sand Deutschland erklären hiermit in alleiniger Verantwortung, dass die nachfolgend beschriebenen Produkte zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens die Schutzanforderungen der unten genannten Richtlinien und Normen einhalten. Fabriknummern Fabrikat Geräteart...
Anhang Technische Daten 13.2 Technische Daten LABEX® 105 LABEX® 288 LABEX® 340 LABEX® LABEX® 520 465**/468 PRO-ACTIVE PRO-ACTIVE/ PRO-ACTIVE/ PRO-ACTIVE/ PRO-ACTIVE/ ULTIMATE* ULTIMATE* ULTIMATE* ULTIMATE* Kühlinhalt in Liter Temperatureinstel- +2 bis +15 +0 bis +15 +0 bis +15 +0 bis +15 +0 bis +15 lung ca.
Seite 77
Anhang Technische Daten LABEX® 105 LABEX® 288 LABEX® 340 LABEX® LABEX® 520 465**/468 PRO-ACTIVE PRO-ACTIVE/ PRO-ACTIVE/ PRO-ACTIVE/ PRO-ACTIVE/ ULTIMATE* ULTIMATE* ULTIMATE* ULTIMATE* Rostgröße (BxT) in 43 x 36 52,7 x 39 52,7 x 39 59 x 50 59 x 45 Lichtes Schub- 40,8 x 32 x 5,6 50,4 x 32 x 5,6 50 x 32 x 5,6...
Seite 78
Anhang Technische Daten LABEX® 720 FR LABEX® FR LABEX® FR LABEX® FR LABEX® PRO-ACTIVE/ PRO-ACTIVE PRO-ACTIVE/ PRO-ACTIVE/ PRO-ACTIVE/ ULTIMATE* ULTIMATE* ULTIMATE* ULTIMATE* Temperaturhomoge- nität bei Referen- zumgebungstempe- ratur von 25°C in K Temperaturkonstanz bei Referenzumge- bungstemperatur von 25°C in K Außenmaße einschl.