Seite 3
14. Leistungstabellen 12.1 Kühlleistung 12.2 Heizleistung 15. Gruppen-Steuerung adressieren 16. DIP-Schalter (nur Kabel-Fernbedienung) Funktionsparameter einstellen 17.1 Einstellungen mit der Kabel-Fernbedienung 17.2 Einstellungen mit der Touch-Fernbedienung 17.3 Einstellungen mit der Infrarot-Fernbedienung (Option) 17.4 Auswahl Signalcode der Fernbedienung 17.5 Übersicht der Funktionsparameter 18.
Seite 4
ARXG 45KMLA / AOEG 45KRTA Swegon Germany GmbH keine Haftung. 1.6 Typenschild 1.2 Mitgeltende Unterlagen Jedes Fujitsu Klimagerät ist mit einem Typenschild Beachten Sie bei der Bedienung und Installation versehen, auf welchem die wichtigsten unbedingt alle Anleitungen, die anderen Geräteinformationen vermerkt sind. Sämtliche Komponenten Ihrer Anlage beiliegen.
Seite 5
2. Sicherheit 2.1 Sicherheits- und Warnhinweise 2.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Beachten Sie bei der Montage und Bedienung die Fujitsu Klimageräte sind nach dem Stand der allgemeinen Sicherheitshinweise und Warnhinweise, Technik und anerkannten sicherheitstechnischen die jeder Handlung vorangestellt sind. Regeln gebaut. Dennoch können bei unsachgemäßer oder nicht bestimmungsgemäßer...
Seite 6
5. Zündquellen fernhalten kräften durchgeführt werden 2.3.4 Transport 2.3.6 Schäden durch Feuchtigkeit in den Tragen Sie das Fujitsu Klimagerät vorsichtig, indem Rohrleitungen Sie sie an den vorgegebenen Griffen, an der linken und rechten Seite halten. Andernfalls kann das Gerät Restfeuchtigkeit in den Rohrleitungen kann zu ei- Schaden nehmen.
Seite 7
2.4.1 Informationen zum eingesetzten Abschalten des Gerätes oder bei zu niedriger Kältemittel und Öl Einstellung der Raumtemperatur, kann nicht In Fujitsu Klimageräten wird das Kältemittel R32 in ausgeschlossen werden, dass Teilbereiche durch Verbindung mit einem Esther Öl verwendet. Diese Frost beschädigt werden.
Seite 8
2.5 Erste-Hilfe Einatmen Hohe Konzentrationen des Kältemittels können Erstickungen verursachen. Erste Symptome können ein Verlust der Bewegungsfähigkeit und des Bewusstseins sein. Betroffene unter Atemschutz an die Luft bringen, warm und ruhig halten und sofort einen Arzt konsultieren. Bei Atemstillstand künstliche Beatmung durchführen.
Seite 9
3. Wartung Eine Wartung soll in regelmäßigen Abständen, unsere Empfehlung ist mindestens alle 12 Monate, nach EN 378, Teil 2 durchgeführt werden. Je nach Kältemittel und Füllmenge des Systems muss nach aktueller F-Gase Verordnung eine Dichtigkeitsprüfung von ausgebildetem Fachpersonal, zertifiziert nach Kategorie I des EG303/2008, durchgeführt und dokumentiert werden.
Seite 10
125 W and 500 kW] RoHS 2011/65/EU • EN IEC 63000:2018 Technical file compiled by FUJITSU GENERAL (EURO) GmbH Fritz-Vomfelde-Straße 26-32, 40547 Düsseldorf, Germany Place of issue Japan Date of issue 1. January. 2022 Declaration reference...
Seite 11
AOEG45KQTA Pressure Switch SAGINOMIYA Setting or Adjustment is (Security accessory) OFF: 42.0bar ON:32.0bar Technical file compiled by FUJITSU GENERAL (EURO) GmbH Fritz-Vomfelde-Straße 26-32, 40547 Düsseldorf, Germany Place of issue Japan Date of issue 1. December. 2023 Declaration reference FUJITSU GENERAL LIMITED...
Seite 12
5. Technische Daten Inneneinheit ARXG 36KMLA ARXG 45KMLA Außeneinheit AOEG 36KRTA AOEG 45KRTA Nennkälteleistung 12,1 Leistungsbereich Kühlen 2,8 bis 11,2 4,0 bis 13,0 Nennheizleistung 10,8 13,5 Leistungsbereich Heizen 2,7 bis 12,7 4,2 bis 15,2 Spannung Frequenz Stromaufnahme • Kühlen • Heizen •...
Seite 17
7. Mindestabstände zu Hindernissen ausreichend belastbare Deckenkonstruktion 2.500 oder mehr (ohne Decke) oder mehr oder mehr Boden Hinweis • Für zukünftige Wartungsarbeiten ist ausreichend Platz vorzusehen. • Keine Kabel oder Beleuchtungen in den Arbeits- bereich platzieren. Revisionsö nung für Service- und Wartungsarbeiten Wartungsö...
Seite 18
Ansaugung über Unterseite 1.015 1. Hindernisse an der Rückseite 2. Hindernisse an Rückseite und Vorderseite 100 oder mehr 100 oder mehr 100 oder mehr 250 oder mehr 3. Hindernisse an der Vorderseite 4. Hindernisse an Vorderseite und Rückseite 100 oder mehr 500 oder mehr 500 oder mehr 5.
Seite 19
8. Anschluss-Schema 8.1 ARXG 36-45KMLA / AOEG 36-45KRTA Kabel-Fernbedienung Elektrische Verbindungsleitung min. 2 x 0,33² (bauseits) Kältemittelleitungen Elektrische Verbindungsleitung 10/16mm min. 4 x 1,5² Spannungsversorgung 400 V/50 Hz/3 Ph N Maximale Leistungsaufnahme 3,9/4,6 kW Empfohlene Absicherung 3x16 A träge/C...
Seite 22
10.2 AOEG 36-45KRTA Inverterplatine Hauptplatine Terminal zur Inneneinheit Spannungsversorgung...
Seite 23
11. Externe Ein- und Ausgänge Inneneinheit Durch die Nutzung der externen Eingänge kann schallreduzierter Betrieb oder Lastabwurf aktiviert werden. Platine Inneneinheit CN47 (Ext.out) Klemme (Ext. In) Örtlichkeit externer Eingang externer Ausgang Steckplatz Eingangswahl Eingangssignalart Betrieb/Stopp* Klemmblock potenzialbehaftet Flanke Betriebsmeldung Inneneinheit Störmeldung Lüfterbetriebsmeldung CN 47...
Seite 24
11.3 Kombinationsmöglichkeiten der Anmerkungen: Der letzte Befehl hat Vorrang. externen Ein- und Ausgänge Inneneinheiten in einer Fernbedienungsgruppe arbeiten in gleichem Betrieb. Durch Kombination der Funktionseinstellungen auf der Inneneinheit und dem Drehschalter auf der Kommunikationsbox ist eine Vielzahl von Möglich- 11.4.2 Zwangs-Stopp keiten der externen Kontaktnutzung möglich.
Seite 25
11.5 Funktionsdetail der externen 11.5.4 Ansteuerung externes Heizelement Ausgangskontakte Funktions- Ausgangssignal Meldung 11.5.1 Betriebsmeldung einstellungen externes Low High Funktions- Heizelement Ein Ausgangssignal Meldung einstellungen 60-11 externes Low High Betrieb High Low Heizelement Aus 60-00 High Low Der Ausgang ist Ein / High, wenn das Heizelement Der Ausgang ist Low, wenn die Einheit angesteuert wird, siehe Diagramm.
Seite 26
12. Externe Kontakte Außeneinheit DIP- und SW-Schalter der Außeneinheiten Einstellung abhängig der Umgebungsbedingungen Anmerkung: Falsche Einstellungen können Fehlfunktionen verursachen. Gefahr Vor dem Berühren der Taster ist die statische Aufladung abzubauen. Niemals die Bauteile oder Anschlüsse auf den Platinen berühren. 12.1 Druck-Tasten Positionen der Taster auf der Hauptplatine Hauptplatine der Außeneinheiten AOEG 36-45KRTA befindet sich wie unten abgebildet.
Seite 27
12.2 Einstellungen 5. Drücken Sie die SELECT-Taste (S133), bis folgendes Blinkmuster entsprechend Ihres Wunsches ange- zeigt wird. Anmerkung: Vor dem Einstellen von Funktionen ist das System zu stoppen, mit der Fernbedienung. Normalbetrieb 12.2.1 Schallreduzierter Betrieb POWER PUMP LOW NOISE PEAK ERROR DOWN MODE...
Seite 28
12.2.2 Lastabwurf POWER PUMP LOW NOISE PEAK ERROR DOWN MODE MODE Restleistung 100 % LED-Anzeige Restleistung 75 % Restleistung 50 % S134 S133 S132 S131 S130 Restleistung 0 % Schalter-Einstellungen: 1. Schalten Sie auf „lokale Einstellungen“ indem 6.
Seite 29
12.3 Eingänge 12.3.2 Lastabwurf Die Ein-/Aus-Steuerung des „Geräuscharmen Außeneinheit Modus“ sowie der „Lastabwurf“ können über ein Steckplatz PA 580 externes Signal geregelt werden. • Reduziert die maximale Stromaufnahme nach 12.3.1. Geräuscharmer Modus Schaltereinstellungen. • Leistung wird entsprechend den Einstellungen abfallen. Außeneinheit Steckplatz P 580...
Seite 30
12.4. Ausgänge 12.4.2 Betriebsstatus Verdichter 12.4.1 Fehlerausgabe Außeneinheit Steckplatz PA 590 Außeneinheit Steckplatz P 590 • Der Betriebsstatus des Verdichters kann ausge- geben werden. • Fehlersignal kann extern ausgelesen werden. Beispiel Schaltplan: Beispiel Schaltplan: Feldgerät Hauptplatine Feldgerät Hauptplatine Stecker Bsp. Relais Bsp.
Seite 31
13. Korrekturtabellen für Leitungslänge und Höhendifferenz Die angegebenen Werte beziehen sich auf die ma- ximale Kälteleistung. *1) Inneneinheit höher montiert als Außeneinheit *2) Inneneinheit tiefer montiert als Außeneinheit Inneneinheit Außeneinheit Höhendifferenz (H) Höhendifferenz (H) Kältemittelleitung Kältemittelleitung Außeneinheit Inneneinheit AOEG 36KRTA •...
Seite 35
15. Gruppen-Steuerung adressieren Lassen Sie Installations-, Wartungs- oder Reparaturar- beiten nur von qualifiziertem Fachpersonal durchführen. Gruppen-Steuerung Achtung Mit einer Gruppen-Steuerung können Sie 16 zusammen- Gerät ausschalten und die Stromzufuhr unter- gehörende Inneneinheiten ansteuern. Diese mit einem brechen. Sonst besteht Verletzungsgefahr durch 2-adrigen Kabel verbundenen Inneneinheiten bezeichnet elektrischen Schlag.
Seite 36
16. DIP-Schalter (nur Kabel-Fernbedienung) Einstellung Speicher-Datensicherung Den DIP-Schalter auf „EIN“ stellen, wenn Puffer- Speicher-Datensicherung verwendet wird. Wenn keine Batterie verwendet wird und es zu einer Unterbrechung der Stromversorgung kommt, werden die gespeicherten Einstellungen gelöscht. Stellung DIP-Schalter Speicher-Datensicherung Aus* Ausgeschaltet Eingeschaltet *Werkseinstellung...
Seite 37
17. Funktionsparameter einstellen Dieser Vorgang ändert die Funktionseinstellungen 4. Stellen Sie die Funktionsnummer mit den Tasten zur Steuerung des Innengeräts je nach den Bedin- + oder - ein. gungen der Installation. Fehlerhafte Einstellungen können zur Fehlfunktion des Innengeräts führen. Führen Sie die „Funktions einstellung“ entsprechend den Installationsbedingungen mittels der Fernbe- dienung durch.
Seite 38
17.2 Einstellungen mit der Touch- 17.3 Einstellungen mit der Infrarot- Fernbedienung Fernbedienung (Option) 1. Drücken Sie auf [Funktionseinstellung] Für die Einstellung von Funktionsparametern muss im „Wartung“-Bildschirm. Es wird der die Inneneinheit ausgeschaltet sein. „Funktionseinstellung“ Bildschirm angezeigt. Drücken Sie auf [Adresse] auf dem Bildschirm Die „SET TEMP.“-Taste und die „POWER- „Funktionseinstellung“.
Seite 39
17.4 Auswahl Signalcode der Wenn Sie die Funktionsnummer korrigieren wollen: Fernbedienung Wenn zwei oder mehr Klimaanlagen in einem Raum Die „POWERFUL“- Taste erneut drücken, um zur installiert sind und die Fernbedienung eine andere Auswahl der Funktionsnummer zurückzukehren. als diejenige bedient, die Sie einstellen möchten, ändern Sie den Signal- Code der Fernbedienung so, 5.
Seite 40
17.5 Übersicht der Funktionsparameter Korrektur des Raumtemperaturfühlers In Abhängigkeit des Montageortes der Inneneinheit kann eine Korrektur des Messfühlers notwendig Je nach Installationsort ist eine oder mehrere Funk- sein. Der Korrekturwert zeigt die Differenz zum tionsnummer anzupassen. Standardwert (00). (Werkseinstellung: 00) Anmerkung: Bei falscher Funktionsnummer oder falschem Einstellwert wird keine Änderung gespeichert.
Seite 41
Korrektur des Fernbedienungstemperaturfühlers Aufschaltung des Messfühlers der Fernbedienung In Abhängigkeit des Montageortes der Kabel- (nur Kabel-Fernbedienung) Fernbedienung kann eine Korrektur des Wenn der Temperaturfühler in der Kabel-Fernbe- eingebauten Messfühlers notwendig sein. Zur dienung genutzt werden soll, muss die Einstellung Änderung dieser Werte muss die Funktionsnummer auf „beide“...
Seite 42
Umschaltung des Messfühlers nur auf Fernbedienung Einstellungs-Protokoll Um nur den Fühler der Kabel-Fernbedienung zu Protokollieren Sie alle vorgenommene Änderungen nutzen, muss hier der Einstellwert auf 01 (nur in der untenstehenden Tabelle. Kabel-Fernbedienung) aktiviert werden. Diese Einstellung ist nur aktivierbar, wenn vorab Funktionsparameter Einstellwert die Funktionsnummer 42 auf „beide“...
Seite 43
18. Testbetrieb Prüfpunkte • Funktioniert die Fernbedienung? • Ist der Kondensat-Ablauf frei? • Arbeitet des Gerät vibrationsfrei und ohne ext- reme Geräuschbildung? Kondensat-Ablauf prüfen Abdeckung an der Inneneinheit öffnen. 2. Langsam 1 Liter Wasser in die Wanne einfüllen. Ablauf kontrollieren.
Seite 44
19. Zubehör Abbildung Bezeichnung Modell Bemerkung Artikel-Nr. Touch-Fernbedienung UTY-RNRYZ5 2-adrige Kabel-Fernbedienung 2626653 Hotel-Fernbedienung UTY-RSRY 2-adrige Kabel-Fernbedienung 2605829 Hotel-Fernbedienung UTY-RHRY 2-adrige Kabel-Fernbedienung 2605841 Infrarot- Infrarot- Fernbedienung und Infrarot-Empfängereinheit UTY-LBTYM 2600823 Fernbedienungs-Set zur einfachen Nachrüstung Langzeit-Filter UTD-LF25NA Langzeitfilter zur Montage in der Ansaugöffnung 2510636 507 mm Kondensatpumpe mit Alarmkontakt zum direkten...
Seite 45
20. Schutzfunktionen Inneneinheit Modell Bauteil Schutzform ARXG 36-45KMLA Schaltkreis Schmelzsicherung auf Platine 250 V, 5A 115 +/-15 °C Aktiv Lüfter Stopp Ventilatormotorschutz thermische Sicherung 70 °C Reset Lüfter Wiederanlauf Außeneinheit Modell Bauteil Schutzform AOEG 36KRTA AOEG 45KRTA Schaltkreis 2x 250 V, 30 A Schmelzsicherung auf Platine Außeneinheit 2x 250 V, 10 A...
Seite 46
21. Fehlerdiagnose 21.1 Diagnose an der Kabel- Fernbedienung und an den LEDs des Infrarotempfängers (Option) Anzeige Display Anzeige LED Beschreibung Kabel-Fernbedienung Operation Timer Economy 1 x 1 x ◊ Kommunikationsfehler zwischen Inneneinheit und Außeneinheit ◊ Übertragungsfehler der Fernbedienung zur Inneneinheit 1 x ...
Seite 47
Anzeige Display Anzeige LED Beschreibung Kabel-Fernbedienung Operation Timer Economy 9 x 4 x ◊ Störung der Stromaufnahme 9 x 5 x ◊ Störung Verdichteransteuerung I.P.M Platine 9 x 7 x ◊ Rotationskontrolle des Verflüssigerlüfters (oben) löst aus 9 x ...
Seite 48
21.2 Diagnose LED an der Außeneinheit Prüfen, ob die Error-LED schnell blinkt, dann Power Pump Peak Error Mode Down Noise kurz die Enter-Taste einmal drücken. Die Anzahl und Kombination der verschiedene LEDs geben Leuchtanzeige Auskunft über den anstehenden Fehler. Mode Select Enter Exit...