Herunterladen Diese Seite drucken

BÖSL vasoflow 100 GRADIENT Gebrauchsanweisung Seite 14

3-stufen-system zur gradienten intermittierenden kompressionstherapie
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für vasoflow 100 GRADIENT:

Werbung

14
Wirkweise des Gerätes vasoflow ® 100
Das vasoflow ® 100 Gradient-System dient zur Therapie venöser und Iymphatischer
Stauungsbeschwerden. Die charakteristische Funktion des vasoflow ® 100 ist der
intermittierende Druckaufbau. Die Manschetten üben auf die Extremitäten (Arm und
Bein) einen intermittierenden gradienten Druck aus. Die 3 Kammern der Manschetten
füllen sich nacheinander am Fuß bzw. an der Hand beginnend mit Luft. Der dabei
aufgebaute Druck nimmt dabei über verschiedene Druckbereiche von der ersten zur
letzten Kammer ab. Dieser gradiente Behandlungsdruck realisiert ein physiologisch
effizientes Druckgefälle. So kann die Flüssigkeit, die durch den in den Kammern aufge-
bauten Druck mobilisiert wird, ohne Rückfluss ungehindert abströmen.
abnehmender Druckgradient
Die Luftkammern bleiben mit Luft gefüllt, bis die oberste Kammer den entsprechenden
Druck erreicht hat. Danach entweicht der Druck gleichzeitig aus allen Luftkammern
und nach einer Pausenzeit beginnt der Aufpumpzyklus erneut. Die intermittierende
Kompression wirkt auf die einzelnen Gewebeschichten und die darin befindlichen Blut-
und Lymphgefäße.
Das Gewebe wird entstaut, der venöse und lymphatische Rückfluss nachhaltig geför-
dert, der Stoffwechsel und der Gasaustausch verbessert.
Behandlungsempfehlungen
Während der Behandlung sollte der Patient bequem und entspannt liegen.
Zur Unterstützung der Therapie können die zu behandelnden Beine oder Arme leicht
hochgelagert werden. Der Manschettendruck sollte bei Therapiebeginn niedrig gewählt
und bei Bedarf gesteigert werden. Der Druck (Pressure) darf nie so eingestellt werden,
dass Unbehagen oder Schmerzen beim Patienten auftreten. Die Behandlung soll
entspannend und angenehm sein.

Werbung

loading