Herunterladen Diese Seite drucken
Graef baronessa Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für baronessa:

Werbung

Bedienungsanleitung
DE
baronessa

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Graef baronessa

  • Seite 1 Bedienungsanleitung baronessa...
  • Seite 3 Kaffee – die Entdeckung der Nüchternheit Kaffee ist das Lieblingsgetränk der Deutschen. Nicht Bier, nicht Wein, nicht Milch oder Cola, nein, der Sud aus gerösteten Kaffeebohnen – also Espresso, Cappuc- cino, „normaler“ Kaffee und die vielen anderen Varianten – steht an der Spitze der hiesigen Beliebtheitsskala für Lebensmittel in flüssiger Form.
  • Seite 4 Um die Bequemlichkeit und gleichzeitig die Qualität zu fördern, erfand man Kaffeemaschinen. Und deren Entwicklung gipfelt heute in der Espressomaschine, die für den privaten Bedarf ge- dacht ist, etwa der baronessa von Graef in formschönem Design – eine ganz besondere Zierde für die heimische Küchentheke.
  • Seite 5 • Ist die Anschlussleitung beschädigt, darf sie, um Gefährdungen zu vermeiden nur durch den Hersteller, seinem Kundendienst oder einer ähnlich qualifizierten Person ersetzt werden. • Reparaturen dürfen nur von einem Fachmann oder vom Graef- Kundendienst ausgeführt werden. Durch unsachgemäße Repa- raturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
  • Seite 6 • Das Gerät ist nicht darauf ausgelegt mit einer externen Zeitschalt- uhr oder einer separaten Fernsteuerung betrieben zu werden. • Die Zuleitung bitte immer am Anschlussstecker aus der Steckdose ziehen, nicht am Anschlusskabel. • Achten Sie darauf, dass das Stromkabel nirgendwo hängen bleibt, dies könnte dazu führen, dass das Gerät herunterfällt.
  • Seite 7 ESPRESSOSPEZIALITÄTEN Espresso bildet die Grundlage für viele verschiedene Espressovarianten. Wir möchten Ihnen gerne die Bekanntesten vorstellen. Spritzer Alkohol Espresso Espresso Espresso Ristretto Lungo Corretto • Gleiche Kaffeemenge wie • Gleiche Kaffeemenge wie • Espresso mit einem bei einem Espresso, halbe bei einem Espresso, dop- Spritzer Alkohol verlängert Menge Wasser.
  • Seite 8 PRODUKTBESCHREIBUNG Manometer Bedienfeld Programmierung Tassenreling Drehknopf Drehknopf Heißwasser Dampf Heißwasser- lanze Dampflanze Siebträger Wasser- standsanzeige Ablauf Abtropf- schale Höhenver- stellbare Füße Wassertank Blindsieb / Reinigungswerkzeug Hinweis: Heben oder transportieren Sie das Gerät nicht an der Tassenreling, diese könnte abbrechen. Die Tassenreling ist nur dafür gedacht, dass die Tassen nicht herunterfallen.
  • Seite 9 INHALT Allgemeine Sicherheitshinweise ..................... 5 Produktbeschreibung ........................ 8 Vorwort ............................1 1 Informationen zu dieser Bedienungsanleitung ..............1 1 Warnhinweise ...........................1 1 Gefahr durch elektrischen Strom ..................12 Bestimmungsgemäße Verwendung ..................12 Haftungsbeschränkung ......................12 Auspacken ..........................12 Entsorgung der Verpackung ..................13 Anforderungen an den Aufstellort ..................
  • Seite 10 Heißwasserentnahme ......................25 Entkalkung ........................25 Erklärung Entkalkungsfunktion ....................26 Entkalkung Brühkopf ....................... 28 Entkalkung Heißwasserlanze ....................30 Nachspülen nach der Entkalkung ..................31 Reinigung der Brühgruppe (Rückspülung) ................31 Äußere Reinigung ........................33 Reingungswerkzeug ........................34 Programmierung ........................34 Kaffeetemperatur ......................34 Menge 1 Tasse .......................35 Menge 2 Tasse ......................
  • Seite 11 Diese Bedienungsanleitung kann nicht jeden denkbaren Aspekt berücksichtigen. Für weitere In- formationen oder bei Problemen, die in dieser Anleitung nicht oder nicht ausführlich genug be- handelt werden, wenden Sie sich bitte an den Graef-Kundendienst oder an Ihren Fachhandel. WARNHINWEISE In der vorliegenden Bedienungsanleitung werden folgende Warnhinweise und Signalwörter...
  • Seite 12 Strom zu vermeiden: • Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn das Stromkabel oder der Stecker beschädigt ist. • Lassen Sie in diesem Fall vor der Weiterbenutzung des Gerätes durch den Graef-Kun- dendienst oder eine autorisierte Fachkraft eine neue Anschlussleitung installieren.
  • Seite 13 • Entfernen Sie alle Verpackungsteile. • Entfernen Sie eventuelle Aufkleber am Gerät (nicht das Typenschild). ENTSORGUNG DER VERPACKUNG Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach Umweltverträglichkeit und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar. Die Rückführung der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Ab- fallaufkommen.
  • Seite 14 • Die elektrische Sicherheit des Gerätes ist nur dann gewährleistet, wenn es an ein vorschriftsmä- ßig installiertes Schutzleitersystem angeschlossen wird. Der Betrieb an einer Steckdose ohne Schutzleiter ist verboten. Lassen Sie im Zweifelsfall die Hausinstallation durch eine Elektrofach- kraft überprüfen. Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für Schäden, die durch einen fehlenden oder unterbrochenen Schutzleiter verursacht werden.
  • Seite 15 MANOMETER Unterextraktion: Bei einer Unterextraktion erhalten Sie einen sehr dünnen, flachen und unter- entwickelten Kaffee. Hier wurden zu wenig Bestandteile herausgelöst. Der Kaffee ist sehr hell bzw. die Crema ist sehr dünn, nicht vorhanden oder die Crema ist sehr hell mit großen Bläschen. •...
  • Seite 16 BEDIENFELD Taste für 1 Manuelle Espresso Zubereitung Ein- / Manometer Programmierung Taste für 2 Ausschalter Espresso oder einen doppelten Espresso BEDIENFELD PROGRAMMIERUNG 1. Espressotemperatur 5. Härtegradeinstellung 2. Espresso Menge für 1 Tasse 6. Entkalkung 3. Espresso Menge für 2 Tassen 7.
  • Seite 17 INBETRIEBNAHME VORSICHT Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise, um Gefahren und Sachschäden zu vermei- den: • Während des Gebrauchs werden die Oberflächen heiß! • Entfernen Sie niemals den mit Kaffeemehl gefüllten Siebträger während des Durchlaufs, da er unter Druck steht. • Prüfen Sie vor der Espressozubereitung, ob der Siebträger fest angezogen ist. •...
  • Seite 18 • Drehen Sie den Drehknopf • Lassen Sie die Luft entwei- • Drehen Sie den Drehknopf bis zum Anschlag auf. chen, bis ein konstanter wieder zu. Wasserstrahl durchläuft. VORBEREITUNG Hinweis: Nach jedem Wiedereinschalten machen Sie einen Leerbezug (ohne Kaffeemehl) wie unten beschrieben, um das System auf Temperatur zu bringen.
  • Seite 19 • Stellen Sie eine Tasse unter Taste. • Lassen Sie die Tasse halb- • Drücken Sie die den Auslauf. voll laufen, um das System auf Temperatur zu bringen. • Drücken Sie anschließend die Taste um den Vorgang zu beenden. ESPRESSOZUBEREITUNG WICHTIG! •...
  • Seite 20 CA. 3 MM • Der Abstand zwischen der • Wischen Sie das über- • Stellen Sie eine Tasse oberen Kante und dem schüssige Kaffeemehl vom unter den Auslauf. Kaffeemehl sollte ca. 3 Rand ab und spannen Sie mm betragen. den Siebträger fest ein. •...
  • Seite 21 CA. 3 MM • Der Abstand zwischen der • Wischen Sie das über- • Stellen Sie eine Tasse oberen Kante und dem schüssige Kaffeemehl vom unter den Auslauf. Kaffeemehl sollte ca. 3 Rand ab und spannen Sie mm betragen. den Siebträger fest ein. •...
  • Seite 22 CA. 3 MM • Der Abstand zwischen der • Wischen Sie das über- • Stellen Sie eine Tasse oberen Kante und dem schüssige Kaffeemehl vom unter den Auslauf. Kaffeemehl sollte ca. 3 Rand ab und spannen Sie mm betragen. den Siebträger fest ein. Taste.
  • Seite 23 MILCHAUFSCHÄUMEN Sollte das Gerät ausgeschaltet sein, schalten Sie es an • Gerät heizt auf. • Füllen Sie kalte Milch in • Halten Sie die Dampflan- das Milchkännchen. ze auf den Abtropfrost. • Drehen Sie den Drehknopf • Nachdem das Kondens- •...
  • Seite 24 • Wischen Sie die Dampflanze, nach ausreichender Abkühlung, mit einem feuchten Tuch ab. Diese kann, direkt nach der Benutzung, sehr heiß sein. WARNUNG • Nutzen Sie zum Milchaufschäumen nur das beigefügte Milchkännchen oder ein größe- res Gefäß. Verwenden Sie keine Tasse. Durch überschäumende Milch kann es zu Ver- brennungen kommen.
  • Seite 25 Wenn die Entkalkungserinnerungstaste blinkt, entkalken Sie bitte das Gerät. Verwenden Sie zum Entkalken ausschließlich die Graef Entkalkungstabletten, die speziell auf unsere Geräte abgestimmt sind. Sie erhalten diese in unserem Onlineshop über www.graef.de unter der Artikel- Nr. 145618 oder bei Ihrem Fachhändler. WICHTIG! Für unterbleibende oder unzureichende Entkalkung übernehmen wir keine Haftung.
  • Seite 26 WICHTIG! Die Wasserfilterkartusche sollte nach jedem Entkalkungsvorgang ausgetauscht werden. Ersatzfilterkartuschen erhalten Sie in unserem Online-Shop www.graef.de unter der Artikel-Nr. 146242. • Schalten Sie das Gerät • Das Gerät heizt auf. • Das Gerät ist betriebs- ein. bereit. ERKLÄRUNG ENTKALKUNGSFUNKTION • Entkalkung Dampflanze •...
  • Seite 27 • Stellen Sie ein großes • Drücken Sie die P-Taste • Drücken Sie die + Taste Gefäß unter die Dampf- lanze. • Bestätigen Sie mit P. • Der linke Rand leuchtet, bestätigen Sie mit P. • Drehen Sie den Drehknopf •...
  • Seite 28 • Stellen Sie das Geräte wieder aufrecht hin. • Setzen Sie die Abtropfschale wieder ein. 5 Min. • Entnehmen Sie den Tank • Geben Sie eine Graef • Diese benötigt ca. 5 Mi- und füllen Sie ca. 700 ml Entkalkungstablette in den...
  • Seite 29 • Bestätigen Sie mit P. • Drücken Sie die + Taste • Der obere Rand leuchtet, bestätigen Sie mit P. • 2 Pieptöne bestätigen den • Der Entkalkungsvorgang • Der Rand leuchtet so Entkalkungsvorgang. kann ein paar Minuten lange rot, bis der Vorgang dauern.
  • Seite 30 ENTKALKUNG HEISSWASSERLANZE 5 Min. • Entnehmen Sie den Was- • Geben Sie zwei Entkal- • Diese benötigen ca. 5 Mi- sertank und füllen Sie ca. kungstabletten in den nuten um sich im Wasser 1,7 Liter frisches Wasser Wassertank. aufzulösen. ein. •...
  • Seite 31 REINIGUNG DER BRÜHGRUPPE (RÜCKSPÜLUNG) Wir empfehlen Ihnen die Rückspülung 1 x wochentlich durchzuführen. Verwenden Sie zum Reinigen ausschließlich die Graef Reinigungstabletten, die speziell auf un- sere Geräte abgestimmt sind. Diese erhalten Sie in unserem Onlineshop über www.graef.de unter der Artikel-Nr. 145614 oder bei Ihrem Fachhändler.
  • Seite 32 • Setzen Sie den einwan- • Setzen Sie das Blindsieb Wasser ein. digen Siebeinsatz für 2 ein. Tassen ein. • Legen Sie eine Graef • Spannen Sie den Siebträ- • Achten Sie darauf das die Reinigungstablette in den ger ein. Abtropfschale eingesetzt Siebträger.
  • Seite 33 • Nach 10 Sekunden • Wiederholen Sie diesen • Sie können nun wie drücken Sie wieder die Vorgang 4 Mal. gewohnt mit der Espresso- zubereitung fortfahren. Taste. Hinweis: Leeren Sie am Ende die Abtropfschale und setzen Sie diese wieder ein. ÄUSSERE REINIGUNG VORSICHT Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise, bevor Sie mit der Reinigung des Gerätes...
  • Seite 34 REINGUNGSWERKZEUG • Entnehmen Sie das Reini- • Reinigen Sie die Löcher gungswerkzeug. (Hinten in der Filtereinsätze mit dem der Tür) dünneren Ende. PROGRAMMIERUNG Sie haben die Möglichkeit diverse Programmierungen vorzunehmen. • Schalten Sie das Gerät • Das Gerät heizt auf. •...
  • Seite 35 • Gewünschte Temperatur mit P bestätigen. MENGE 1 TASSE • Drücken Sie P. • Drücken Sie die + Taste. • Bestätigen Sie mit P. • Werkseinstellung • „+“ Menge bei Bedarf • „-“ Menge bei Bedarf um um 1 bzw. 2 Schritt(e) 1 bzw.
  • Seite 36 MENGE 2 TASSE • Drücken Sie P. • Drücken Sie die + Taste. • Bestätigen Sie mit P. • Werkseinstellung • „+“ Menge bei Bedarf • „-“ Menge bei Bedarf um um 1 bzw. 2 Schritt(e) 1 bzw. 2 Schritt(e) senken. erhöhen.
  • Seite 37 • Werkseinstellung • „+“ Dampf wird trockener. • „“ Dampf wird feuchter. Feuchtigkeit bei Bedarf Feuchtigkeit bei Bedarf in 1 bzw. 2 Schritten in 1 bzw. 2 Schritten veringern. erhöhen. • Gewünschte Feuchtigkeit mit P bestätigen. ENTKALKUNGSERINNERUNG • Drücken Sie P. •...
  • Seite 38 Gebr. Graef GmbH & Co. KG Donnerfeld 6 D-59757 Arnsberg KUNDENDIENST Wenn Ihr Graef-Gerät einen Schaden hat, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder an den Graef-Kundendienst unter 02932- 9703677 oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@graef.de ENTSORGUNG DES GERÄTES Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Hausmüll entsorgt...
  • Seite 39 Reklamationen werden wir das mangelhafte Produkt nach unserer Wahl reparieren oder gegen ein mängelfreies Produkt austauschen. ZUBEHÖR Weiteres Zubehör können Sie in unserem Onlineshop www.graef.de oder über Ihren Fach- händler bestellen. Des Weiteren erhalten Sie in unserem Onlineshop auch diverse Kaffeesorten.
  • Seite 40 Latte-Art Milchkännchen 650 ml Profitamper, Griffhöhe 74 mm, Artikel-Nr. 146442 ø 58 mm. Artikel-Nr. 146444 Profitamper, Griffhöhe 80 mm, Espressohocker ø 58 mm. Artikel-Nr. 146445 Artikel-Nr. 145780 Tresterbehälter Sudschublade „Pulito” Artikel-Nr. 146455 Artikel-Nr. 146446 Schräger Profisiebträger Schräger Profisiebträger Ø 58 mm mit zweier Auslauf Ø...
  • Seite 41 ßend führen Sie eine Reini- gung des Brühkopfes durch. Zuviel Kaffeemehl im Siebträ- Verwenden Sie weniger Kaf- feemehl Die Brühkopfdichhtung ist be- Kontaktieren Sie den Graef- schädigt oder abgenutzt. Kundendienst oder bestellen Sie einen neuen Dichtungs- ring in unserem Online shop www.graef.de Es tritt kein Wasser / Espresso Kein Wasser im Wassertank.
  • Seite 42 Fehler Mögliche Ursache Lösung Der Wasserbehälter wurde Setzen Sie den Wasserbe- nicht richtig eingesetzt. hälter richtig ein. Dampflanzen / Heißwasser- Drehen Sie den Regler zu. lanze ist offen. Das Gerät ist trocken gelau- Öffnen Sie die Heißwasser- fen / war längere Zeit nicht in lanze um das Gerät zu ent- Benutzung und muss entlüftet lüften.
  • Seite 43 Fehler Mögliche Ursache Lösung Gerät ist verkalkt. Entkalken Sie das Gerät. Brühkopfsieb verschmutzt. Reinigen Sie das Brühkopf- sieb. Espresso ist zu kalt oder lau- Tassen, Filtereinsatz und Sieb- Heizen Sie Tassen, Filterein- warm träger sind kalt. satz und Siebträger einmal vor.
  • Seite 44 Fehler Mögliche Ursache Lösung Die Crema ist zu hell Säureintensive Arabica-Sor- Nehmen Sie eine andere ten in der Kaffeemischung. Kaffeesorte mit weniger säu- reintensiven Arabica Sorten. Wassertemperatur ist zu nied- Erhöhen Sie die Wassertem- peratur Tasse ist zu kalt Wärmen Sie die Tasse vorher leicht an.
  • Seite 45 Fehler Mögliche Ursache Lösung Espresso ist zu bitter Espressobohnen zu dunkel Nehmen Sie eine andere geröstet Kaffeesorte mit einer helleren Röstung. Mahlgrad ist zu fein einge- Stellen Sie den Mahlgrad stellt. gröber ein. Zu viel Kaffeemehl verwen- Verwenden Sie weniger Kaf- det.
  • Seite 46 Fehler Mögliche Ursache Lösung Espresso hat wenig Aroma Kaffeemehl zu alt Mahlen Sie immer frisch in den Siebträger und bereiten Sie direkt einen Espresso zu. Röstung zu alt. Achten Sie darauf das Sie immer eine frische Röstung benutzten. Mahlgrad zu grob einge- Stellen Sie den Mahlgrad Ih- stellt rer Mühle feiner.
  • Seite 48 Seit 1920 Gebr. Graef GmbH & Co. KG Donnerfeld 6 59757 Arnsberg Tel. 0 29 32 / 97 03 - 677 Fax 0 29 32 / 97 03 - 90 Email: service@graef.de www.graef.de...

Diese Anleitung auch für:

Es 902