Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Graef ES 80 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ES 80:

Werbung

Espressoautomat
ES 80
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Graef ES 80

  • Seite 1 Espressoautomat ES 80 Bedienungsanleitung...
  • Seite 2 Espressoautomat ES 80 Bedienungsanleitung...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Heißwasserzubereitung....... . 25 © Gebr. Graef GmbH & Co. KG / 02...
  • Seite 4 Espressoautomat ES 80 Inhaltsverzeichnis Weitere Programmiermöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . 26 Espresso Thermoblock Temperatur ..... . . 26 Dampf Thermoblock Temperatur .
  • Seite 5: Vorwort

    Espressoautomat ES 80 Vorwort Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, mit dem Kauf dieses Espressoautomaten ES 80 haben Sie eine gute Wahl getroffen. Sie haben ein anerkanntes Qualitätspro- dukt erworben. Wir danken Ihnen für Ihren Kauf und wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Espressoautomaten.
  • Seite 6: Warnhinweise

    Espressoautomat ES 80 Warnhinweise In der vorliegenden Bedienungsanleitung werden folgende Warnhinweise und Signalwörter verwendet: WARNUNG Dies bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Bei Nichtbeachten des Hinweises können schwere Verlet- zungen eintreten oder die Nichtbeachtung kann sogar zum Tode führen. VORSICHT Dies bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation.
  • Seite 7: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Das Gerät ausschließlich bestimmungsgemäß verwen- ► den. ► Die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Vorge- hensweisen einhalten. Ansprüche jeglicher Art wegen Schäden aus nicht bestim- mungsgemäßer Verwendung sind ausgeschlossen. Das Risiko trägt allein der Benutzer. © Gebr. Graef GmbH & Co. KG / 02...
  • Seite 8: Haftungsbeschränkung

    Wir übernehmen keine Haftung für Übersetzungsfehler. Ver- bindlich bleibt allein der ursprüngliche deutsche Text. Kundendienst Sollte es vorkommen, dass Ihr Graef-Gerät einen Schaden hat, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder an den Graef- Kundendienst. Gebr . Graef GmbH & Co . KG Kundendienst...
  • Seite 9: Sicherheit

    Werden spannungsführende Anschlüsse berührt und der elektrische und mechanische Aufbau verändert, besteht Stromschlaggefahr. ► Niemals unter Spannung stehende Teile berühren. Diese können einen elektrischen Schlag verursachen oder sogar zum Tode führen. © Gebr. Graef GmbH & Co. KG / 02...
  • Seite 10: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Zudem erlischt der Garantieanspruch. Eine Reparatur des Gerätes während der Garantiezeit darf ■ nur vom Graef-Kundendienst vorgenommen werden, sonst besteht bei nachfolgenden Schäden kein Garantieanspruch mehr. Defekte Bauteile dürfen nur gegen Original-Ersatzteile aus- ■...
  • Seite 11: Inbetriebnahme

    ► Prüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit und auf sichtbare Schäden. ► Melden Sie eine unvollständige Lieferung oder Schäden infolge mangelhafter Verpackung oder durch Transport sofort dem Spediteur und dem Lieferanten. © Gebr. Graef GmbH & Co. KG / 02...
  • Seite 12: Auspacken

    Espressoautomat ES 80 Auspacken Zum Auspacken des Gerätes gehen Sie wie folgt vor: Entnehmen Sie das Gerät aus dem Karton. ‹ Entfernen Sie alle Verpackungsteile. ‹ Entfernen Sie eventuelle Aufkleber am Gerät (nicht das ‹ Typenschild). Entsorgung der Verpackung Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und...
  • Seite 13: Anforderungen An Den Aufstellort

    Schutzleiter ist verboten. Lassen Sie im Zweifelsfall die Hausinstallation durch eine Elektro-Fachkraft überprüfen. Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für Schä- den, die durch einen fehlenden oder unterbrochenen Schutzleiter verursacht werden. © Gebr. Graef GmbH & Co. KG / 02...
  • Seite 14: Vor Dem Erstgebrauch

    Espressoautomat ES 80 Vor dem Erstgebrauch Vor dem Erstgebrauch oder längerem Nichtbenutzen sollten Sie das Gerät einmal entlüften. Drehen Sie dazu den Dampf- und Heißwasserregler auf und nach kurzer Zeit drehen Sie die- sen wieder zu. Nun lassen Sie ein paar Tassen Wasser (ohne Kaffeemehl) durchlaufen.
  • Seite 15: Technische Daten

    1470 - 1600 Pumpendruck max. bis 15 Gesamtübersicht 1) Bedienfeld 2) Dampf- und Heiß- wasserdrehregler 3) Milchschaum-/ und Heißwasserdüse mit Pannarello 4) Abnehmbare Ab- tropfschale 5) Wasserbehälter 6) Siebträger 7) Warmhalteplatte © Gebr. Graef GmbH & Co. KG / 02...
  • Seite 16: Ersatzteile

    Espressoautomat ES 80 Ersatzteile Für dieses Gerät sind folgende Ersatzteile lieferbar: Ersatz-Reinigungsset ● Ersatz-Kaffeelöffel ● Ersatz-Siebträger ● ● Ersatz-Tamper ● Ersatz-Filtereinsätze Ersatz-Pannarello ● Ersatz-Düse für Pannarello ● Ersatz-Milchbehälter ● Wenden Sie sich an den Kundendienst, wenn Sie Ersatzteile zu Ihrem Gerät benötigen.
  • Seite 17: Benutzen Des Bedienfeldes

    Wird die Lampe grün und die restlichen Bedienknöpfe sind auch hinterleuchtet, ist das Gerät betriebsbereit. Bevor Sie mit der Espressozubereitung beginnen, vergewissern Sie sich, dass der Drehregler für die Dampf- bzw. Heißwasser- zubereitung geschlossen ist. © Gebr. Graef GmbH & Co. KG / 02...
  • Seite 18: Steam

    Espressoautomat ES 80 STEAM Mit der STEAM-Funktion können Sie Milch aufschäumen. Um die Dampf-Funktion zu aktivieren, drücken Sie die "STEAM"- Taste. Die "STEAM" Lampe blinkt auf, "COFFEE" und "HOT WATER" erlischen. Nach einer kurzen Aufheizzeit hört die Lampe auf zu blinken. Nun können Sie mit dem Milchauf- schäumen starten.
  • Seite 19: Hot Water

    Nach einer kurzen Aufheizzeit hört die Lampe auf zu blinken. Nun können Sie starten. Um heißes Wasser zu bekommen, drehen Sie den Drehregler auf "OPEN". Nach Beendigung des Vorganges drehen Sie den Drehregler wieder auf "OFF" © Gebr. Graef GmbH & Co. KG / 02...
  • Seite 20: Vorbereitungen

    Espressoautomat ES 80 Vorbereitungen Stecken Sie den Stecker in die Steckdose. ‹ Entnehmen Sie den Befüllen Setzen Sie den Was- Wasserbehälter. Wasserbehälter mit serbehälter wieder kaltem Wasser. ein. Drücken Sobald alle Knöpfe Wärmen Sie die Tas- "POWER"-Taste und leuchten ist das Ge- sen vor.
  • Seite 21 Taste nach eini- gen Sekunden er- neut. hinWeis Der Wasserdurchlauf muss manuell abgeschaltet werden. Das Wasser läuft sonst durch, bis der Tank leer ist. Dieses Gerät hat keine automatische Stoppfunktion. © Gebr. Graef GmbH & Co. KG / 02...
  • Seite 22: Espressozubereitung

    Espressoautomat ES 80 Espressozubereitung Wählen Sie einen Fil- Halten Sie den Sieb- Befüllen Sie nun den tereinsatz und setzen träger unter Filtereinsatz mit Kaf- Sie diesen auf den Auslauf und lassen feemehl. Siebträger. Sie kurz Wasser zum Aufwärmen durch- laufen.
  • Seite 23 Darüber hinaus wird Ihr Gerät vor Verkalkung geschützt. Es hat somit eine längere Lebensdau- er bei konstant zuverlässiger Brühleistung und gleichblei- bend niedrigem Energieverbrauch. BRITA - für vollendeten Genuss Ihrer Heißgetränke und längere Lebensdauer Ihres Gerätes! © Gebr. Graef GmbH & Co. KG / 02...
  • Seite 24: Milchaufschäumen

    Espressoautomat ES 80 Milchaufschäumen hinWeis Zum Milchaufschäumen benutzen Sie die Milchschaum- ► Heißwasserdüse immer mit aufgesetztem Pannarello. Drücken Sie die "STEAM"-Taste. ‹ Die Dampffunktion für die Erstellung des Milchschaums ‹ wird nun aktiviert. Nachdem das Lämpchen aufgehört hat zu blinken, ist die ‹...
  • Seite 25 Wir empfehlen die Ausgabe auf ca. 60 Sekunden zu be- schränken. Drehen Sie nun den Drehregler wieder zu. ‹ Durch das Zudrehen des Ventils entsteht durch das Ab- ‹ kühlen des Dampfes in der Milchschaumdüse ein Unter- © Gebr. Graef GmbH & Co. KG / 02...
  • Seite 26 Espressoautomat ES 80 druck, so dass noch etwas Milch angesogen wird. Warten Sie daher einen kurzen Moment, bevor Sie die ‹ Milchschaumdüse aus der Milch ziehen. Nach dem Schäumen schlagen Sie die Milchkanne kurz ‹ auf die Tischplatte, um die letzten groben Luftbläschen zu beseitigen.
  • Seite 27: Heißwasserzubereitung

    Drehen Sie den Drehregler auf. ‹ Heißes Wasser strömt nun aus der Düse in das Gefäß. ‹ Nach Beendigung des Vorganges drehen Sie den Dreh- ‹ regler wieder zu. © Gebr. Graef GmbH & Co. KG / 02...
  • Seite 28: Weitere Programmiermöglichkeiten

    Espressoautomat ES 80 Weitere Programmiermöglichkeiten Espresso Thermoblock Temperatur Die Wassertemperatur dieses Gerätes ist auf ca. 92°C am Brühkopf abgestimmt. Die Temperatur des Wassers lässt sich im Schnitt von je 1°C um maximal +/- 3°C verändern. Gehen Sie dabei wie folgt vor: Drücken Sie die "COFFEE"-Taste für 3 Sekunden.
  • Seite 29 Das Gerät behält für ca. 30 Sekunden die neue Tempe- raturstufe. Wird innerhalb der 30 Sekunden keine neue Temperaturstufe gewählt, schaltet das Gerät automa- tisch zurück in die Werkseinstellung, schaltet sich ein und beginnt aufzuheizen. © Gebr. Graef GmbH & Co. KG / 02...
  • Seite 30: Dampf Thermoblock Temperatur

    Espressoautomat ES 80 Dampf Thermoblock Temperatur Die Dampftemperatur des Gerätes ist so eingestellt, dass beim Aufschäumen von Milch ein leistungsstarker und trockener Dampf entsteht. Die Temperatur des Dampfes lässt sich im Schnitt von je 1 °C um maximal +/- 3 °C verändern.
  • Seite 31 Das Gerät behält für ca. 30 Sekunden die neue Tempe- raturstufe. Wird innerhalb der 30 Sekunden keine neue Temperaturstufe gewählt, schaltet das Gerät automa- tisch zurück in die Werkseinstellung, schaltet sich ein und beginnt aufzuheizen. © Gebr. Graef GmbH & Co. KG / 02...
  • Seite 32: Dampffeuchtigkeit Und Pumpenleistung

    Espressoautomat ES 80 Dampffeuchtigkeit und Pumpleistung Die Dampfpumpenfrequenz dieses Gerätes wurde voreinge- stellt; 0,3 Sekunden „an“ und 0,5 Sekunden „aus“. Es be- steht die Möglichkeit, diese Voreinstellung zu verändern. Eine Veränderung der Frequenz macht den Dampf nasser oder trockener bis hin zu einem starken trockenen Dampf, ideal zum Herstellen von stabilem Milchschaum.
  • Seite 33 Das Gerät behält für ca. 30 Sekunden die neue Tempe- raturstufe. Wird innerhalb der 30 Sekunden keine neue Temperaturstufe gewählt, schaltet das Gerät automa- tisch zurück in die Werkseinstellung, schaltet sich ein und beginnt aufzuheizen. © Gebr. Graef GmbH & Co. KG / 02...
  • Seite 34: Werkseinstellung

    Espressoautomat ES 80 Werkseinstellung Um alle Änderungen wieder in die vom Werk eingestellte Einstellung zu- rückzusetzen, halten Sie ca. 3 Sekunden die "POWER"- Taste gedrückt. Alle von Ihnen eingestellten Programmierungen, inklusive Siebträger- und Dampfthermoblock, sind nun auf Werkseinstellung zurückgesetzt worden.
  • Seite 35: Störungsbehebung

    Graef-Kundendienst. Brühkopfgummi- Kontaktieren Sie den dichtung ist beschädigt Graef-Kundendienst. oder abgenutzt. Es tritt kein Wasser / Espresso aus oder Kein Wasser im Wasser- Befüllen Sie den Was- nur tröpfchenwei- tank. sertank. © Gebr. Graef GmbH & Co. KG / 02...
  • Seite 36: Sehr Lautes Pumpengeräusch

    Espressoautomat ES 80 Der Wasserbehälter wur- Setzen Sie den Wasser- de nicht richtig einge- behälter richtig ein. setzt. Milchschaum- und Heiß- Drehen Sie den Regler wasserdüsenregeler offen. Leeren Sie den Siebträ- ger und füllen Sie er- neut Kaffee ein. Ach- ten Sie darauf, dass Siebträger ist verstopft.
  • Seite 37 Das Gerät ist nicht an Gerät keine Stecken Sie den Ste- Stromnetz ange- Funktion cker in die Steckdose. schlossen. Reinigen Sie den Brüh- Brühkopffilter verstopft. kopffilter. Entkalken Sie das Ge- Das Gerät ist verkalkt. rät. © Gebr. Graef GmbH & Co. KG / 02...
  • Seite 38: Reinigung Und Pflege

    Espressoautomat ES 80 Wichtig! Wenn Sie mit den oben genannten Schritten das Prob- ► lem nicht lösen können, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst. Reinigung und Pflege In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Hinweise zur Reini- gung und Pflege des Gerätes.
  • Seite 39: Reinigungsset

    Mit dem dünneren Ende des Reinigungspinns reinigen Sie die Löcher der Filtereinsätze. ■ Mit dem dickeren Ende des Reinigungspinns, reinigen Sie das Rohr der Milchschaum-/Heißwasserdüse. Reinigen Sie anschließend das Rohr mit einem feuchten ■ Tuch. © Gebr. Graef GmbH & Co. KG / 02...
  • Seite 40: Entkalken

    Entkalken Wie jedes Gerät, welches mit Wasser betrieben wird, muss auch der Espressoautomat regelmäßig entkalkt werden. Zum Entkalken können Sie einen handelsüblichen Entkalker für Kaffeeautomaten verwenden oder die Graef Entkalkungstablet- ten. Gehen Sie dabei wie folgt vor: ■ Den Wassertank entfernen und komplett leeren.
  • Seite 41 Nach Beendigung der Durchläufe setzen Sie Filter/Filtersieb, ■ Dichtung und die Schraube wieder ein. hinWeis Achten Sie darauf, dass die Schraube wieder fest ange- zogen wird. ■ Befüllen Sie nun den Wassertank mit frischem Wasser. © Gebr. Graef GmbH & Co. KG / 02...
  • Seite 42: Entsorgung

    Espressoautomat ES 80 Entsorgung Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Hausmüll entsorgt werden, sondern muss an ei- nem Sammelpunkt für das Recycling von elektronischen Haus- haltsabfall entsorgt werden. Das Symbol auf dem Produkt und in der Gebrauchsanleitung weist darauf hin. Die Werkstoffe sind gemäß...
  • Seite 43 Gebr. GRAEF GmbH & Co. KG Donnerfeld 6 59757 Arnsberg...

Inhaltsverzeichnis