Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Bedienungsanleitung
DE
Operating Instructions
EN
FR
Instructions d'utilisation
Gebruiksaanwijzing
NL
Manuale operativo
IT
Manual de instrucciones
ES
DK
Betjeningsvejledning
marchesa

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Graef marchesa ES 850

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Manuale operativo Operating Instructions Manual de instrucciones Instructions d'utilisation Betjeningsvejledning Gebruiksaanwijzing marchesa...
  • Seite 2: Allgemeine Sicherheitshinweise

    • Ist die Anschlussleitung beschädigt, darf sie, um Gefährdungen zu vermeiden nur durch den Hersteller, seinem Kundendienst oder ei- ner ähnlich qualifizierten Person ersetzt werden. • Reparaturen dürfen nur von einem Fachmann oder vom Graef-Kun- dendienst ausgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Zudem erlischt der Garantieanspruch.
  • Seite 3 dies könnte dazu führen, dass das Gerät herunterfällt. • Verpackungsmaterialien dürfen nicht zum Spielen verwendet wer- den. Es besteht Erstickungsgefahr. • Beachten Sie die Hinweise zu den Anforderungen an den Aufstellort sowie zum elektrischen Anschluss des Gerätes um Personen- und Sachschäden zu vermeiden.
  • Seite 4: Produktbeschreibung

    PRODUKTBESCHREIBUNG Druckmanometer Wassertank Bedienfeld Siebträger Programmierung Abtropfschale Drehknopf Standfüße Damfp- / Heißwasserlanze...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    INHALT Allgemeine Sicherheitshinweise ..............2 Produktbeschreibung ................4 Vorwort ....................7 Informationen zu dieser Bedienungsanleitung ........7 Warnhinweise ..................7 Gefahr durch elektrischen Strom ............8 Bestimmungsgemäße Verwendung ............8 Haftungsbeschränkung ................8 Auspacken .....................9 Entsorgung der Verpackung ............9 Anforderungen an den Aufstellort ............9 Elektrischer Anschluss ................9 Doppelwandige Siebeinsätze ..............10 Einwandige Siebeinsätze ..............10 Entkalkungserinnerung ................10 Manometer ..................11...
  • Seite 6 Entkalkung...................17 Erklärung Entkalkungsfunktion ............17 Entkalkung Brühkopf ................17 Entkalkung Dampflanze ...............18 Nachspülen nach der Entkalkung ............19 Reinigung der Brühkopfes ..............19 Äußere Reinigung ................20 Programmierung ..................20 Kaffeetemperatur ................20 Menge 1 Tasse ................21 Menge 2 Tasse ................22 Dampf-Qualität (Feuchtigkeit) ............23 Entkalkungserinnerung ..............23 Werkseinstellung ................24 Kundendienst ..................24 Entsorgung des Gerätes ..............24 2 Jahre Gewährleistung ...............25...
  • Seite 7: Vorwort

    Nachbesitzer weiter. Diese Bedienungsanleitung kann nicht jeden denkbaren Aspekt berücksichtigen. Für weitere Informationen oder bei Problemen, die in dieser Anleitung nicht oder nicht ausführlich genug behandelt werden, wenden Sie sich bitte an den Graef- Kundendienst oder an Ihren Fachhandel. WARNHINWEISE In der vorliegenden Bedienungsanleitung werden folgende Warnhinweise und Signalwörter verwendet:...
  • Seite 8: Gefahr Durch Elektrischen Strom

    • Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn das Stromkabel oder der Stecker beschä- digt ist. • Lassen Sie in diesem Fall vor der Weiterbenutzung des Gerätes durch den Graef-Kundendienst oder eine autorisierte Fachkraft eine neue Anschluss- leitung installieren. • Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des Gerätes. Werden spannungsfüh- rende Anschlüsse berührt oder wird der elektrische und mechanische Aufbau...
  • Seite 9: Auspacken

    AUSPACKEN Beim Auspacken des Gerätes gehen Sie wie folgt vor: • Entnehmen Sie das Gerät aus dem Karton. • Entfernen Sie alle Verpackungsteile. • Entfernen Sie eventuelle Aufkleber am Gerät (nicht das Typenschild). ENTSORGUNG DER VERPACKUNG Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsmateria- lien sind nach Umweltverträglichkeit und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar.
  • Seite 10: Doppelwandige Siebeinsätze

    Sie eine Elektrofachkraft. • Die Steckdose muss mindestens über einen 10-A-Sicherungsschutzschalter abge- sichert sein. • Vergewissern Sie sich, dass das Stromkabel unbeschädigt ist und nicht über heiße Flächen oder scharfe Kanten verlegt wird. • Das Anschlusskabel darf nicht straff gespannt sein. •...
  • Seite 11: Manometer

    Die Literzahl kann, je nach Gebrauch und Härtegrad Ihres Wassers geändert werden. 12 L = (Hartes Wasser über 15°dH) 25 L = (mittleres Wasser 7,3°dH bis 14°dH) 50 L = (Weiches Wasser bis 7,3°dH) Ihre genaue Wasserhärte können Sie bei den örtlichen Wasserwerken nachfragen. Wie Sie die Literzahl ändern können, erfahren Sie auf Seite 23.
  • Seite 12: Bedienfeld Programmierung

    ist ungleichmäßig, helle Flecken finden sich zwischen dunkleren Bereichen. • Brühdruck über 10 bar • Mahlgrad zu fein (fällt eher langsam aus dem Auswurf, teilweise in größeren Brocken oder Klumpen) • Dosierung zu hoch • Anpressdruck zu kräftig • Wassertemperatur zu hoch •...
  • Seite 13: Inbetriebnahme

    INBETRIEBNAHME VORSICHT Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise, um Gefahren und Sachschäden zu vermeiden: • Während des Gebrauchs werden die Oberflächen heiß! • Entfernen Sie niemals den mit Kaffeemehl gefüllten Siebträger während des Durchlaufs, da er unter Druck steht. • Prüfen Sie vor der Espressozubereitung, ob der Siebträger fest angezogen ist. •...
  • Seite 14: Espressozubereitung

    ESPRESSOZUBEREITUNG WICHTIG! • Achten Sie darauf, dass immer genügend Wasser im Tank ist. • Achten Sie darauf, dass der Wassertank immer richtig eingesetzt wird. EINFACHER ESPRESSO Hinweis: Um den Siebträger, das System und die Tasse aufzuwärmen siehe Vorbe- reitung. Danach starten Sie mit der Espressozubereitung. Setzen Sie den Siebeinsatz für 1 Tasse ein.
  • Seite 15: Manuelle Espressozubereitung

    MANUELLE ESPRESSOZUBEREITUNG Hinweis: Um den Siebträger, das System und die Tassen aufzuwärmen siehe Vor- bereitung. Danach starten Sie mit der Espressozubereitung. • Trocknen Sie den Siebträger nach der Vorbereitung ab. • Mahlen Sie den Kaffee in den Siebträger (bis das Sieb voll ist). •...
  • Seite 16: Tipps Zum Milchaufschäumen

    wieder zu. • Erst dann ziehen Sie die Dampflanze aus dem Milchkännchen. • Wischen Sie die Dampflanze, nach ausreichender Abkühlung, mit einem feuch- ten Tuch ab. Diese kann, direkt nach der Benutzung, sehr heiß sein. • Drücken Sie erneut die Taste.
  • Seite 17: Heißwasserentnahme

    Verwenden Sie zum Entkalken ausschließlich die Graef Entkalkungstabletten, die speziell auf unsere Geräte abgestimmt sind. Sie erhalten diese in unserem Online- shop über www.graef.de unter der Artikel-Nr. 145618 oder bei Ihrem Fachhändler. WICHTIG! Für unterbleibende oder unzureichende Entkalkung übernehmen wir keine Haftung.
  • Seite 18: Entkalkung Dampflanze

    • Nehmen Sie eine kleine Bürste und reinigen Sie den Bereich im Brühkopf und entfernen Sie alle alten Kaffeereste. • Stellen Sie das Geräte wieder aufrecht hin. • Setzen Sie die Abtropfschale wieder ein. • Entnehmen Sie den Wassertank und füllen Sie ca. 1 Liter frisches Wasser ein. •...
  • Seite 19: Nachspülen Nach Der Entkalkung

    REINIGUNG DER BRÜHKOPFES Wir empfehlen Ihnen den Brühkopf 1 x wochentlich zu reinigen. Verwenden Sie zum Reinigen ausschließlich die Graef Reinigungstabletten, die spe- ziell auf unsere Geräte abgestimmt sind. Diese erhalten Sie in unserem Onlineshop über www.graef.de unter der Artikel-Nr. 145614 oder bei Ihrem Fach-händler.
  • Seite 20: Äußere Reinigung

    ÄUSSERE REINIGUNG VORSICHT Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise, bevor Sie mit der Reinigung des Gerätes beginnen: • Schalten Sie das Gerät vor dem Reinigen aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. • Lassen Sie das Gerät vor jeder Reinigung abkühlen. •...
  • Seite 21: Menge 1 Tasse

    • Drücken Sie + oder - • „+“ Temperatur erhö- • „-“ Temperatur senken um die Temperatur zu hen in je 3°C Schritten. in je 2°C Schritten. verstellen. • Gewünschte Temperatur mit P bestätigen. MENGE 1 TASSE • Drücken Sie P. •...
  • Seite 22: Menge 2 Tasse

    • Gewünschte Menge mit P bestätigen. MENGE 2 TASSE • Drücken Sie P. • Drücken Sie die + Taste. • Bestätigen Sie mit P. • Werkseinstellung • „+“ Menge bei Bedarf • „-“ Menge bei Bedarf um je 5 ml erhöhen. um je 10 ml senken.
  • Seite 23: Dampf-Qualität (Feuchtigkeit)

    DAMPF-QUALITÄT (FEUCHTIGKEIT) • Drücken Sie P. • Drücken Sie die + Taste. • Bestätigen Sie mit P. • Werkseinstellung • „+“ Dampf wird • „“ Dampf wird feuchter. trockener. Temperatur Temperatur bei Bedarf bei Bedarf erhöhen. senken. • Gewünschte Temperatur mit P bestätigen.
  • Seite 24: Werkseinstellung

    • Drücken Sie die + Taste. • Bestätigen Sie mit P. KUNDENDIENST Wenn Ihr Graef-Gerät einen Schaden hat, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhänd- ler oder an den Graef-Kundendienst unter 02932- 9703688 oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@graef.de ENTSORGUNG DES GERÄTES...
  • Seite 25: Jahre Gewährleistung

    Darüber hinaus übernehmen wir keine Haftung für Schäden durch fehlende oder unzureichende Entkalkung und Pflege. In diesem Fall erlischt die Gewährleistung ebenfalls. Verwenden Sie ausschließlich die Graef- Original-Entkalkungs- und Reinigungstabletten. Weiterhin sind Transportschäden, soweit wir diese nicht zu verantworten haben, vom Gewährleistungsanspruch ausgeschlossen.
  • Seite 26 Latte-Art Milchkännchen 650 ml Profitamper, Griffhöhe 74 mm, Artikel-Nr. 146442 ø 58 mm. Artikel-Nr. 146444 Profitamper, Griffhöhe 80 mm, Espressohocker ø 58 mm. Artikel-Nr. 146445 Artikel-Nr. 145780 Tresterbehälter Sudschublade „Pulito” Artikel-Nr. 146455 Artikel-Nr. 146446 Schräger Profisiebträger Schräger Profisiebträger Ø 58 mm mit zweier Auslauf Ø...
  • Seite 168 Seit 1920 Gebr. Graef GmbH & Co. KG Donnerfeld 6 59757 Arnsberg Tel. 0 29 32 / 97 03 - 0 Fax 0 29 32 / 97 03 - 90 Email: info@graef.de www.graef.de...

Inhaltsverzeichnis