Espresso aus dem Sauerland? Landschaft in Italien – Heimat des Espresso Landschaft im Sauerland – Sitz der Firma Graef Tradition und Fortschritt Eine Espressomaschine aus dem Sau- erland? Ist nicht das „Land der tau- send Berge“ eher bekannt für robus- Tradition und Innovation: Wie so häufig...
Seite 3
Marke des Jahrhunderts Besonders stolz können wir darauf sein, dass im Jahr 2009, 2013 und 2016 zum dritten mal in Folge Graef in die Kate- gorie „Marken des Jahrhunderts“ auf- genommen wurde, neben beispielswei- se Mercedes, Falke, Melitta und Braun.
Kaffee – die Entdeckung der Nüchternheit Kaffee ist das Lieblingsgetränk der Deutschen. Nicht Bier, nicht Wein, nicht Milch oder Cola, nein, der Sud aus gerösteten Kaffeebohnen – also Espresso, Cappuccino, „normaler“ Kaffee und die vielen anderen Vari- anten – steht an der Spitze der hiesigen Beliebtheitsskala für Lebens- mittel in flüssiger Form.
Um die Bequemlichkeit und gleichzeitig die Qualität zu fördern, erfand man Kaf- feemaschinen. Und deren Entwicklung gipfelt heute in der Espressomaschine, die für den privaten Bedarf gedacht ist, etwa der baronessa von Graef in formschönem Design – eine ganz besondere Zierde für die heimische Küchentheke.
• Ist die Anschlussleitung beschädigt, darf sie, um Gefährdungen zu vermeiden nur durch den Hersteller, seinem Kundendienst oder ei- ner ähnlich qualifizierten Person ersetzt werden. • Reparaturen dürfen nur von einem Fachmann oder vom Graef-Kun- dendienst ausgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Zudem erlischt der Garantieanspruch.
Seite 7
dies könnte dazu führen, dass das Gerät herunterfällt. • Verpackungsmaterialien dürfen nicht zum Spielen verwendet wer- den. Es besteht Erstickungsgefahr. • Beachten Sie die Hinweise zu den Anforderungen an den Aufstellort sowie zum elektrischen Anschluss des Gerätes um Personen- und Sachschäden zu vermeiden.
ESPRESSOSPEZIALITÄTEN Espresso bildet die Grundlage für viele verschiedene Espressovarianten. Wir möch- ten Ihnen gerne die Bekanntesten vorstellen. Spritzer Alkohol Espresso Espresso Espresso Ristretto Lungo Corretto • Gleiche Kaffeemenge • Gleiche Kaffeemenge • Espresso mit einem wie bei einem Espresso, wie bei einem Espresso, Spritzer Alkohol ver- halbe Menge Wasser.
PRODUKTBESCHREIBUNG Manometer Bedienfeld Programmierung Tassenreling Drehregler Drehregler Heißwasser Dampf Heißwasser- lanze Dampflanze Siebträger Wasser- standsanzeige Ablauf Abtropf- schale Höhenver- stellbare Füße Wassertank Blindsieb / Reinigungswerkzeug Hinweis: Heben oder transportieren Sie das Gerät nicht an der Tassenreling, diese könnte abbrechen. Die Tassenreling ist nur dafür gedacht, dass die Tassen nicht herunterfallen.
Nachbesitzer weiter. Diese Bedienungsanleitung kann nicht jeden denkbaren Aspekt berücksichtigen. Für weitere Informationen oder bei Problemen, die in dieser Anleitung nicht oder nicht ausführlich genug behandelt werden, wenden Sie sich bitte an den Graef- Kundendienst oder an Ihren Fachhandel. WARNHINWEISE In der vorliegenden Bedienungsanleitung werden folgende Warnhinweise und Signalwörter verwendet:...
• Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn das Stromkabel oder der Stecker beschä- digt ist. • Lassen Sie in diesem Fall vor der Weiterbenutzung des Gerätes durch den Graef-Kundendienst oder eine autorisierte Fachkraft eine neue Anschluss- leitung installieren. • Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des Gerätes. Werden spannungsfüh- rende Anschlüsse berührt oder wird der elektrische und mechanische Aufbau...
AUSPACKEN Beim Auspacken des Gerätes gehen Sie wie folgt vor: • Entnehmen Sie das Gerät aus dem Karton. Hinweis: Heben oder transportieren Sie das Gerät nicht an der Tassenreling, diese könnte abbrechen. • Entfernen Sie alle Verpackungsteile. • Entfernen Sie eventuelle Aufkleber am Gerät (nicht das Typenschild). ANFORDERUNGEN AN DEN AUFSTELLORT Für einen sicheren und fehlerfreien Betrieb des Gerätes muss der Aufstellort folgen- de Voraussetzungen erfüllen:...
Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für Schäden, die durch einen feh- lenden oder unterbrochenen Schutzleiter verursacht werden. DOPPELWANDIGE SIEBEINSÄTZE Bei den doppelwandigen Siebeinsätzen läuft das Wasser beim Brühvorgang langsamer durch das Kaf- feemehl. Hier müssen Sie weniger als bei den ein- wandigen Siebeinsätzen auf den korrekten Druck beim Tampen und den Mahlgrad achten.
MANOMETER Unterextraktion: Bei einer Unterextraktion erhalten Sie einen sehr dünnen, flachen und unterent- wickelten Kaffee. Hier wurden zu wenig Bestandteile herausgelöst. Der Kaffee ist sehr hell bzw. die Crema ist sehr dünn, nicht vorhanden oder die Crema ist sehr hell mit großen Bläschen.
VOR DEM ERSTGEBRAUCH Vor dem Erstgebrauch reinigen Sie den Siebträger (nicht das Gerät) und den Was- sertank unter fließendem Wasser, damit eventuelle Produktionsrückstände entfernt werden. INBETRIEBNAHME VORSICHT Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise, um Gefahren und Sachschäden zu vermeiden: • Während des Gebrauchs werden die Oberflächen heiß! •...
• Drehen Sie den Dreh- • Lassen Sie die Luft • Drehen Sie den Dreh- regler bis zum Anschlag entweichen, bis ein regler wieder zu. auf. konstanter Wasserstrahl durchläuft. VORBEREITUNG Hinweis: Nach jedem Wiedereinschalten machen Sie einen Leerbezug (ohne Kaffeemehl) wie unten beschrieben, um das System auf Temperatur zu bringen. •...
• Stellen Sie eine Tasse • Lassen Sie die Tasse • Drücken Sie die Tas- unter den Auslauf. halbvoll laufen, um das System auf Temperatur zu bringen. • Drücken Sie anschließend die Taste um den Vorgang zu beenden. ESPRESSOZUBEREITUNG WICHTIG! •...
CA. 3 MM • Der Abstand zwischen • Wischen Sie das über- • Stellen Sie eine Tasse der oberen Kante und schüssige Kaffeemehl unter den Auslauf. dem Kaffeemehl sollte vom Rand ab und span- ca. 3 mm betragen. nen Sie den Siebträger fest ein.
CA. 3 MM • Der Abstand zwischen • Wischen Sie das über- • Stellen Sie eine Tasse der oberen Kante und schüssige Kaffeemehl unter den Auslauf. dem Kaffeemehl sollte vom Rand ab und span- ca. 3 mm betragen. nen Sie den Siebträger fest ein.
CA. 3 MM • Der Abstand zwischen • Wischen Sie das über- • Stellen Sie eine Tasse der oberen Kante und schüssige Kaffeemehl unter den Auslauf. dem Kaffeemehl sollte vom Rand ab und span- ca. 3 mm betragen. nen Sie den Siebträger fest ein.
MILCHAUFSCHÄUMEN Sollte das Gerät ausgeschaltet sein, schalten Sie es an • Gerät heizt auf. • Füllen Sie kalte Milch in • Halten Sie die das Milchkännchen. Dampflanze auf den Abtropfrost. • Drehen Sie den Drehre- • Nachdem das Kondens- • Schwenken Sie die gler bis zum Anschlag wasser entwichen ist, Dampflanze nach...
Seite 25
• Wischen Sie die Dampflanze, nach ausreichender Abkühlung, mit einem feuch- ten Tuch ab. Diese kann, direkt nach der Benutzung, sehr heiß sein. WARNUNG • Nutzen Sie zum Milchaufschäumen nur das beigefügte Milchkännchen oder ein größeres Gefäß. Verwenden Sie keine Tasse. Durch überschäumende Milch kann es zu Verbrennungen kommen.
Sie bitte das Gerät. Verwenden Sie zum Entkalken ausschließlich die Graef Entkalkungstabletten, die speziell auf unsere Geräte abgestimmt sind. Sie erhalten diese in unserem Online- shop über haushalt.graef.de/shop unter der Artikel-Nr. 145618 oder bei Ihrem Fachhändler. WICHTIG! Für unterbleibende oder unzureichende Entkalkung übernehmen wir...
• Entnehmen Sie die Wasserfilterkartusche aus dem Wassertank. WICHTIG! Die Wasserfilterkartusche sollte nach jedem Entkalkungsvorgang aus- getauscht werden. Ersatzfilterkartuschen erhalten Sie in unserem Online- Shop haushalt.graef.de/shop unter der Artikel-Nr. 146242. • Schalten Sie das Gerät • Das Gerät heizt auf. • Das Gerät ist betriebs- ein.
Seite 28
• Stellen Sie ein gro- • Drücken Sie die P-Taste • Drücken Sie die + Taste ßes Gefäß unter die Dampflanze. • Bestätigen Sie mit P. • Der Rechte Rand leuch- tet, bestätigen Sie mit P. • 2 Pieptöne bestätigen •...
• Füllen Sie frisches • Gerät ist betriebsbereit. • Drehen Sie den Drehre- Wasser ein. (Falls noch gler bis zum Anschlag Wasser im Tank war, auf. schütten Sie dieses erst weg). • Drehen Sie den Drehregler nach ca. 40 Sekunden wieder zu. WICHTIG! •...
Seite 30
5 Min. • Entnehmen Sie den Tank • Geben Sie eine Graef • Diese benötigt ca. 5 und füllen Sie 700 ml Entkalkungstablette in Minuten um sich im frisches Wasser in den den Tank. Wasser aufzulösen. Tank. • Stellen Sie ein gro- •...
• Entkalkungsvorgang ist • Schütten Sie das Ge- • Füllen Sie frisches beendet, das Gerät heizt misch weg und stellen Wasser ein. (Falls noch auf. Sie die Tasse wieder Wasser im Tank war, unter den Brühkopf. schütten Sie dieses erst weg).
Seite 32
• Stellen Sie ein großes • Drücken Sie die P-Taste • Drücken Sie die + Taste Gefäß unter die Heiß- wasserlanze. • Bestätigen Sie mit P. • Drücken Sie die + Taste • Der Rechte Rand leuch- tet, bestätigen Sie mit P. •...
REINIGUNG DER BRÜHGRUPPE (RÜCKSPÜLUNG) Wir empfehlen Ihnen die Rückspülung 1 x wochentlich durchzuführen. Verwenden Sie zum Reinigen ausschließlich die Graef Reinigungstabletten, die spe- ziell auf unsere Geräte abgestimmt sind. Diese erhalten Sie in unserem Onlineshop über haushalt.graef.de/shop unter der Artikel-Nr. 145614 oder bei Ihrem Fach- händler.
Seite 34
• Legen Sie eine Graef • Spannen Sie den Sieb- • Achten Sie darauf das Reinigungstablette in träger ein. die Abtropfschale einge- den Siebträger. setzt ist. • Nach 10 Sekunden • Wiederholen Sie diesen • Drücken Sie die drücken Sie wieder die Vorgang 4 Mal.
ÄUSSERE REINIGUNG VORSICHT Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise, bevor Sie mit der Reinigung des Gerätes beginnen: • Schalten Sie das Gerät vor dem Reinigen aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. • Lassen Sie das Gerät vor jeder Reinigung abkühlen. •...
KAFFEETEMPERATUR 92°C 92°C • Drücken Sie P. • Bestätigen Sie direkt • Werkseinstellung sind mit P. ca. 92°C. 90°C 94°C 96°C 88°C • Drücken Sie + oder - • „+“ Temperatur erhö- • „-“ Temperatur senken um die Temperatur zu hen in je 2°C Schritten.
60 ml 55 ml 65 ml 70 ml 50 ml • Werkseinstellung sind • „+“ Menge in je 5 ml • „-“ Menge in je 5 ml ca. 60 ml Wasser. Schritten erhöhen. Schritten senken. • Gewünschte Menge mit P bestätigen. MENGE 2 TASSE •...
• Gewünschte Menge mit P bestätigen. DAMPF-QUALITÄT (PUMPENFREQUENZ) • Drücken Sie P. • Drücken Sie die + Taste. • Bestätigen Sie mit P. 160°C 155°C 165°C 170°C 150°C • Werkseinstellung • „+“ Pumpenfrequenz • „-“ Pumpenfrequenz erhöhen - Dampf feuch- senken - Dampf trocke- ner.
ENTKALKUNGSERINNERUNG • Drücken Sie P. • Drücken Sie die + Taste. • Bestätigen Sie mit P. • Werkseinstellung • „+“ Durchflussmenge • „-“Durchflussmenge auf 25 Liter auf 50 Liter erhöhen 12 Liter senken. • Gewünschte Menge mit P bestätigen. WERKSEINSTELLUNG •...
Gebr. Graef GmbH & Co. KG Donnerfeld 6 D-59757 Arnsberg KUNDENDIENST Wenn Ihr Graef-Gerät einen Schaden hat, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhänd- ler oder an den Graef-Kundendienst unter 02932- 9703688 oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@graef.de ENTSORGUNG DER VERPACKUNG Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden.
Schäden durch fehlende oder unzureichende Entkalkung und Pflege. In diesem Fall erlischt die Gewährleistung ebenfalls. Verwenden Sie ausschließlich die Graef- Original-Entkalkungs- und Reinigungstabletten. Weiterhin sind Transportschäden, soweit wir diese nicht zu verantworten haben, vom Gewährleistungsanspruch ausgeschlossen. Für Schäden, die durch eine nicht von uns oder eine unserer Vertre- tungen durchgeführte Reparatur entstehen, ist ein Gewährleistungsanspruch aus-...
Seite 42
Profitamper, Griffhöhe 80 mm, Espressohocker ø 58 mm. Artikel-Nr. 146445 Artikel-Nr. 145780 Tresterbehälter Sudschublade „Pulito” Artikel-Nr. 146455 Artikel-Nr. 146446 Schräger Profisiebträger Schräger Profisiebträger Ø 58 mm mit zweier Auslauf Ø 58 mm, bodenlos Artikel-Nr. 146204 Artikel-Nr. 146451 Tamperstation Artikel-Nr. 145781...
Seite 44
CONTENT General safety instructions ..............46 Espresso specialities ................48 Product description ................49 Preface ....................50 Information on these operating instructions .........50 Warning messages ................50 Danger caused by electric current ............51 Intended use ..................51 Limitation of liability ................51 Unpacking ...................51 Requirements on the installation location ..........52 Electrical connection ................52 Descaling reminder ................52 Pressure gauge ..................53...
Seite 45
Explanation of the descaling function ...........64 Descaling Steam distributor ..............65 Descaling the brewing head ..............66 Descaling hot-water distributor ............69 Cleaning the brew assembly (backwash) ..........70 External cleaning .................72 Cleaning tool ..................72 Programming ..................73 Coffee temperature ...............73 Quantity 1 cup ................74 Quantity 2 cup ................74 Steam quality (pump frequency) ............75 Descaling reminder ...............76...
• Repairs may be carried out only by an expert or by Graef after-sales service. Incorrect repairs may cause considerable hazards for the user.
Seite 47
This appliance is intended for domestic and similar use, such as: • Staff kitchens in shops and office • In agricultural estates • In hotels, motels and other residential areas • In bed and breakfast boarding houses CAUTION The appliance can cause dangers if is not used as intended. •...
ESPRESSO SPECIALITIES Espresso is the basis for a lot of different espresso variants. We would like to intro- duce you to the best known ones. Shot of alcohol Espresso Espresso Espresso Ristretto Lungo Corretto • The same amount • The same amount •...
PRODUCT DESCRIPTION Control Pressure gauge Programming Iron bar panel Control Control knob knob Hot-water Steam Hot-water Steam wand wand Group handle Water level gauge Procedure Drip tray Height adjustable feet Water tank Blind filter / Cleaning tools Notice: These iron bars are designed only as a barrier to prevent the cup to fall down accidently from the side, it shall not grip these iron bars to lift or move the espresso maker anytime.
With this espresso machine you have made a very good choice. You have purchased a recognised quality product. We would like to thank you for buying this machine and wish you a lot of fun with your new Graef espresso machine. INFORMATION ON THESE OPERATING INSTRUCTIONS...
• Do not use the unit if the mains cable or plug are damaged. • In this case, you should let the Graef Customer Service install new connection cablebefore using the appliance again. This may be done also by an authorised specialist.
Notice: Shall not grip these iron bars to lift or move the coffee maker anytime. • Remove the packaging parts. • Remove any stickers on the unit (do not remove the type plate). REQUIREMENTS ON THE INSTALLATION LOCATION For safe and fault free operation of the unit, the following requirements of the installation location have to be met: •...
water. 12 L = (In hard water areas with more than 5°dH) 25 L = (In mild water areas with 7,3°dH up to 14°dH) 50 L = (n soft water areas with up to max. 7,3°dH) You can ask for your exact water hardness at the local waterworks. To find out how to change the number of liters, see instructions at page 76.
• Grinding level too fine (falls rather slowly out of the outlet, partly larger chunks or lumps). • Dosage too high • Contact pressure too strong • Water temperature too high • Prior to preparation, coffee grounds clamped too long in the brewing unit CONTROL PANEL Button for 1 Manual...
1. Espresso temperature 5. Adjustment of the water hardness grade 2. Espresso volume for 1 cup 6. Descaling 3. Espresso volume for 2 cups 7. Factory setting 4. Steam moisture content You will find an explanation of the individual programs on page 73. PRIOR TO FIRST USE Prior to first use, clean the group handle (not the unit) and the water tank under running water so that potential production residues are removed.
• Units heats up. • The unit is ready for • Put one cup or one glass operation. under the hot-water distributor. • Rotate the knob on. • Let the air escape until a • Rotate the knob off. constant water jet runs through.
• The unit is heating up. • The unit is ready for • Switch the unit on operation. • Put a cup below the • Let the cup run half full, • Press the button. outlet. to bring the system to desired temperature.
NORMAL ESPRESSO Note: See under preparation in order to warm up the group handle, system and cup. After that, start preparing espresso. Insert the filter insert for 1 cup. • Dry the group handle • Grind the coffee into • Firmly press on the cof- after preparation.
DOUBLE ESPRESSO Note: See under preparation in order to warm up the group handle, system and cup. After that, start preparing espresso. Insert the filter insert for 2 cups. • Dry the group handle • Grind the coffee into • Firmly press on the cof- after preparation.
MANUAL PREPARATION OF ESPRESSO Note: See under preparation in order to warm up the group handle, system and cup. After that, start preparing espresso. • Dry the group handle • Grind the coffee into • Firmly press on the cof- after preparation.
• Remove the coffee grounds into a used coffee tray (not included in the scope of delivery). AUTOMATIC SWITCHING OFF To save energy, the device turns off after approximately 30 minutes when not in use. (Regulation of the EU commission). MAKING MILK FROTH If the unit is switched off, switch it back on again •...
Seite 62
• Once the milk level is • After finishing the pro- • Turn on the control increasing, lower the cess, turn off the control knob and hold the milk milk jug. knob again. jug at a slight angle. • Wipe the steam plant with a damp cloth after a sufficient allowed time for cool- ing.
• Swivelling is also helpful to distribute the froth evenly. • Immediately after finishing the process, clean the steam distributor using a damp cloth. However, allow the tube to cool down for a little, as this becomes hot. • Clean the steam distributor also using a short jet of steam so that the milk rem- nants are blown out of the steam distributor.
Regularly perform a decalcification, when the descaling reminder flashes. Use only Graef descaling tablets which are especially matched to our appliances. You can get these in our Online shop, via haushalt.graef.de/shop under the Item no. 145618 or from your specialist dealer. IMPORTANT! We accept no liability for missing or insufficient decalcification.
DESCALING STEAM DISTRIBUTOR 5 Min. • Remove the water tank • Add two decalcifying • This takes about 5 min- and fill 1.7 liters of fresh tablets to the water utes to dissolve in the water. tank. water. • Place a large container •...
• The edge remains red • Turn off the control • Pour the descaling until the process is knob again. Units heats mixture out of the vessel finished. and place this vessel under the steam distrib- utor. • Fill in fresh water. (If •...
Seite 67
• Put the unit into an upright positon again. • Re-insert the drip tray. 5 Min. • Remove the tank and fill • Put one Graef descaling • This takes about 5 min- in 700 ml of fresh water tablet into the tank.
Seite 68
• 2 beeps confirm the • The decalcification • The edge remains red descaling process. process can take a few until the process is minutes. finished. • Decalcification is fin- • Pour the mixture away • Fill in fresh water. (If ished, the appliance and place the cup under there is still water in the...
DESCALING HOT-WATER DISTRIBUTOR 5 Min. • Remove the water tank • Add two decalcifying • This takes about 5 min- and fill 1.7 liters of fresh tablets to the water utes to dissolve in the water. tank. water. • Place a large container •...
• To cancel the descaling process, press the P button for 3 sec. Insert a new water filter cartridge into the water tank. CLEANING THE BREW ASSEMBLY (BACKWASH) We recommend to carry out backwashing once a week. Only Use Graef cleaning tablets which are especially matched to our appliances.
Seite 71
These can be found in our Online shop via haushalt.graef.de/shop under the Item no. 145614 or obtained from your specialist dealer. • Fill in 2.5 liter of fresh • Insert the filter insert for • Insert the blind filter. water.
• After 10 seconds, press • Repeat this process 4 • Now you can proceed times. as usual with preparing the button again. espresso. Note: Empty the unit at the end of the drip tray and insert it back again. EXTERNAL CLEANING CAUTION Watch the following safety instructions before starting to clean the unit:...
PROGRAMMING It is possible for you to carry out various programming. • Switch the unit on. • The unit is heating up. • The unit is ready for operation. COFFEE TEMPERATURE 92°C 92°C • Press the P button. • Acknowledge directly •...
QUANTITY 1 CUP • Press the P button. • Press the + button. • Acknowledge with P button. 60 ml 55 ml 65 ml 70 ml 50 ml • The factory reference • "+" increases the • "-" decreases the setting is set at approx.
95 ml 85 ml 105 ml 115 ml 75 ml • The factory reference • "+" increases the • "-" decreases the setting is set at approx. amount in 5 ml incre- amount in 5 ml incre- 65 ml of water. ments.
• Confirm the desired fre- quency with P button. DESCALING REMINDER • Press the P button. • Press the + button. • Acknowledge with P button. • Factory setting • "+" increases the flow • "-" decreases the flow 25 liter rate to 50 liters rate to 12 liters •...
Donnerfeld 6 D-59757 Arnsberg AFTER-SALES SERVICE If your Graef device is damaged, please contact your dealer or the Graef Customer Service at 02932- 9703688 or write an e-mail to service@graef.de DISPOSAL OF THE PACKAGING The packaging protects the unit against transport damage. The packaging materi- als are selected according to the environmental compatibility and disposal-related aspects and can therefore be recycled.
In this case, the warranty will also become null and void. Use only the original Graef decalcification and cleaning tablets. Transport damages, as far as we are not responsible for it, are excluded from the warranty claims.