VORBEREITUNG
Stromversorgung
Als Stromversorgung dient ein interner LiPo-Akku. Mit einem
vollständig geladenen Akku ist je nach Displayhelligkeit eine
Laufzeit von ca. 15 ... 20 Stunden möglich. Der Akku wird über
die USB-Buchse an der Unterseite des Geräts geladen und es
können entsprechende USB-Ladegeräte verwendet werden. Der
Ladevorgang kann verkürzt werden, indem das Gerät während-
dessen ausgeschaltet wird.
Der aktuelle Ladezustand der Batterien wird in der Statusleiste
oben rechts angezeigt. Sobald der Ladezustand der Batterien
nicht mehr für den ordnungsgemäßen Betrieb des Geräts aus-
reicht, schaltet sich das Gerät automatisch ab und es wird der
unten dargestellte Bildschirm angezeigt.
Inbetriebnahme
Bevor das Gerät eingeschaltet wird, sollte der Sensor mit dem
Gerät verbunden werden. Verbinden Sie dazu den Sensor mit
dem Spiralkabel und stecken Sie das andere Kabelende in die
Sensorbuchse des Geräts und fixieren Sie dieses durch Fest-
drehen der Rändelmutter.
Das Gerät verfügt über eine automatische Sensorerkennung.
Sofern kein Sensor angeschlossen ist, erscheint die Meldung
„Kein Sensor" statt des Messwerts in den verschiedenen
Messfunktionen und die jeweiligen Speicherfunktionen sind de-
aktiviert. Mit Hilfe dieser Anzeige lässt sich auch ein Kabelbruch
diagnostizieren.
Um das Gerät zu starten, drücken Sie die EIN/AUS Taste, bis auf
dem Display der Startbildschirm erscheint. Der Startbildschirm
wird für ca. 2 Sek. angezeigt und das Gerät wechselt anschlie-
ßend in den Messmodus. Um das Gerät auszuschalten, drücken
Sie EIN/AUS , bis sich das Display abschaltet. Das folgende
Hinweissymbol erscheint auf dem Startbildschirm, falls Uhrzeit
und Datum eingestellt werden müssen:
8