Herunterladen Diese Seite drucken
PCE Instruments PCE-VT 3800 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PCE-VT 3800:

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
VIBRATIONSMESSGERÄT
PCE-VT 3800 / 3900
User manuals in various languages (français, italiano, español, português, nederlands,
türk, polski) can be found via our product search on:
www.pce-instruments.com

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für PCE Instruments PCE-VT 3800

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG VIBRATIONSMESSGERÄT PCE-VT 3800 / 3900 User manuals in various languages (français, italiano, español, português, nederlands, türk, polski) can be found via our product search on: www.pce-instruments.com...
  • Seite 2 SICHERHEITSINFORMATIONEN Bitte lesen Sie dieses Benutzer-Handbuch sorgfältig und vollständig, bevor Sie das Gerät zum ersten Mal in Betrieb nehmen. Die Benutzung des Gerätes darf nur durch sorgfältig geschultes Personal erfolgen. Schäden, die durch Nichtbeachtung der Hinweise in der Bedienungsanleitung entstehen, entbehren jeder Haftung.
  • Seite 3 SYSTEMBESCHREIBUNG Messgerät Die Vibrationsmessgeräte PCE-VT 38x0 und PCE-VT 39x0 eignen sich zur Messung und Überwachung von Schwingungen an Maschinenbauteilen. Zu den Messgrößen gehören Schwingbeschleunigung, Schwingge- schwindigkeit und Schwingweg. Der Messwert für die eingestellte Messgröße kann zwischen RMS-, Peak-, Peak-Peak-Wert und Scheitelfaktor umgeschaltet werden. Anhand dieser Werte können z. B. Unwuchten und sich entwickelnde Lagerschäden ermittelt werden.
  • Seite 4 Funktionstasten Taste Bezeichnung Funktion EIN/AUS Gerät einschalten/ausschalten MENÜ Hauptmenü öffnen Abbrechen, Zurück, Zurückset- ZURÜCK zen Maximalwert Bestätigen HOLD Aktuellen Messwert halten Nach oben navigieren Nach unten navigieren RECHTS Nach rechts navigieren LINKS Nach links navigieren...
  • Seite 5 SPEZIFIKATIONEN Technische Spezifikationen Vibrationsmessgerät PCE-VT 38x0/39x0 Schwingbeschleunigung 0,0 … 399,9 m/s² Messbereich Schwinggeschwindigkeit 0,0 … 399,9 mm/s Schwingweg 0,0 … 3,9 mm Messparameter RMS, Peak, Peak-Peak, Scheitelfaktor (Crest factor) Genauigkeit ±2 % Referenzfrequenz 160 Hz Schwingbeschleunigung 0,1 m/s² Auflösung Schwinggeschwindigkeit 0,1 mm/s Schwingweg 1,0 μm Schwingbeschleunigung 10 Hz …...
  • Seite 6 Vibrationsmessgerät PCE-VT 38x0/39x0 Betriebsdauer ca. 15 … 20 h (abhängig von der Displayhelligkeit) Abmessungen 165 x 85 x 32 mm Gewicht 239 g Vibrationssensor Resonanzfrequenz 24 kHz Querempfindlichkeit ≤5 % Zerstörungsgrenze 5000 g (peak) Betriebs-/Lagerbedingungen Temperatur: -55 °C … +150 °C Gehäusematerial Edelstahl Befestigungsgewinde...
  • Seite 7 Zubehör PCE-VT 3xxx MAGNET 25 Mit dem Magnetadapter PCE-VT 3xxx MAGNET 25 kann der Schwingungssensor an magnetischen Messstellen angebracht werden. PCE-VT 3xxxS SENSOR Um schnelle Messungen an unzugänglichen Stellen durchfüh- ren zu können, kann der Handgriff mit integriertem Vibrations- sensor PCE-VT 3xxxS SENSOR zusammen mit der Messspitze PCE-VT-NP verwendet werden.
  • Seite 8 VORBEREITUNG Stromversorgung Als Stromversorgung dient ein interner LiPo-Akku. Mit einem vollständig geladenen Akku ist je nach Displayhelligkeit eine Laufzeit von ca. 15 … 20 Stunden möglich. Der Akku wird über die USB-Buchse an der Unterseite des Geräts geladen und es können entsprechende USB-Ladegeräte verwendet werden.
  • Seite 9 MENÜ Das Hauptmenü kann jederzeit mit der Taste MENÜ geöffnet werden. Mit den Pfeiltasten wird zwischen den Menüeinträgen navigiert, welche mit der OK Taste aktiviert werden können. Mit der ZURÜCK Taste können Untermenüs wieder verlassen werden. Das Hauptmenü des PCE-VT 38x0 besteht aus den Untermenüs Messung, Datenlogger, Speicher, Einstellungen, Kalibrierung, Betriebsanleitung und Info.
  • Seite 10 ISO Bewertung Zur automatischen Bewertung des aktuellen Messwerts nach der ISO Norm 10816-3 muss entweder die Messgröße Schwinggeschwindigkeit oder Schwingweg zusammen mit dem Parameter RMS ausgewählt werden, da es nur für diese Kombi- nationen gültige Grenzwerte gibt. Anschließend kann in diesem Menü...
  • Seite 11 Schwinggeschwindigkeit Gruppe 1 Gruppe 2 mm/s in/s starr elastisch starr elastisch > 11.0 > 0.43 7.1 ... 11.0 0.28 ... 0.43 4.5 ... 7.1 0.18 ... 0.28 3.5 ... 4.5 0.14 ... 0.18 2.8 ... 3.5 0.11 ... 0.14 2.3 ... 2.8 0.09 ...
  • Seite 12 Anzeige Maximalwert Unter dem Menüpunkt Anzeige Maximalwert kann die Anzeige zur Darstellung des Maximalwerts auf dem Messbildschirm aktiviert werden. Bei Aktivierung dieser Funktion wird der bisher höchste Messwert separat unter dem aktuellen Messwert angezeigt. Der Maximalwert lässt sich mit Hilfe der Taste ZURÜCK zurücksetzen.
  • Seite 13 Alle Daten löschen Mit diesem Menüpunkt können alle Messwerte in den jeweiligen Messpunkten von allen Routen gelöscht werden. Die Routen selbst bleiben dabei erhalten. FFT (nur PCE-VT 39x0) In diesem Menü kann die FFT Funktion gestartet und gespeicherte FFT Spektren angezeigt und gelöscht werden.
  • Seite 14 Nach Einschalten des Schwingungskalibrators und ggf. Einstellen der Referenzschwingung kann der Hin- weis mit der Taste OK bestätigt werden, sodass der Kalibrierbildschirm erscheint. Auf diesem Bildschirm werden die erforderlichen Kennwerte der Referenzschwingung und der aktuelle Messwert in grüner Schrift und der Einheit mm/s angezeigt. Es ist nicht notwendig, die Messgröße und den Parameter in den Einstel- lungen eigens für die Kalibrierung zu verändern, da für die Kalibrierung nur der RMS-Wert der Schwing- geschwindigkeit ausgewertet wird.
  • Seite 15 Einstellungen Einheiten Im Unterpunkt Einheiten kann zwischen dem internationalen Einheitensystem (SI) und dem angloamerika- nischen Einheitensystem (US) ausgewählt werden. Messgröße Einheit Abkürzung Frequenz Hertz [Hz], [kHz] Schwingbeschleunigung Meter pro Sekunde zum Quadrat [m/s²] Fuß pro Sekunde zum Quadrat [ft/s²] Schwinggeschwindigkeit Millimeter pro Sekunde [mm/s] Zoll pro Sekunde...
  • Seite 16 ACHTUNG: Beim Zurücksetzen der Kalibrierung wird eine zuvor durchgeführte und gespeicherte Kalibrierung gelöscht und es wird eine Standardkalibrierung für den mitgelieferten Sensor ausgewählt. Es wird empfohlen, danach eine neue Kalibrierung durchzuführen. Das Zurücksetzen muss durch Bestätigung des Dialogfensters explizit akzeptiert werden. Nachdem ein Reset durchgeführt wurde, startet sich das Gerät automatisch neu.
  • Seite 17 Vorbereitungen zur Messung Um eine Messung durchzuführen, müssen zunächst die gewünschten Messparameter im Menü eingestellt werden. Dazu gehören die Messgröße, der Parameter, die Einheit und je nach Anwendung die ISO-Bewer- tung oder der Maximalwert. Durchführung einer Messung Zur Durchführung einer Messung muss der Sensor mit Hilfe einer Stiftschraube oder dem Magnetadapter an der gewünschten Messstelle befestigt werden.
  • Seite 18 DATENLOGGER Mit Hilfe der Datenloggerfunktion können Messwerte über einen definierten Zeitraum geloggt werden. Im Speicher stehen insgesamt 50 Plätze für die gespeicherten Datensätze zur Verfügung. Zur Darstellung der Datensätze muss die PC-Software verwendet werden. Einstellungen Für die Messparameter werden die gleichen Einstellungen wie für den regulären Messmodus verwendet, welche im Menü...
  • Seite 19 Messung Der Datenlogger wird über den Menüpunkt Datenlogger starten gestartet, welches zum Datenloggerbild- schirm führt. In dieser Anzeige werden die aktuellen Messparameter, der Messwert und die Datenlogge- reinstellungen dargestellt. Je nach Startbedingung startet der Datenlogger automatisch, wenn eine Startzeit eingestellt ist und diese erreicht wurde oder es muss die OK Taste für den Start gedrückt werden.
  • Seite 20 Route starten Nachdem eine Route auf das Gerät übertragen wurde, kann sie über den Menüpunkt Route starten ausgewählt und gestartet werden. In der Anzeige wird in der oberen rechten Ecke der Name der Route angezeigt. Rechts daneben befindet sich eine Prozentzahl, die den Gesamtfortschritt der aktuellen Routenmessung darstellt.
  • Seite 21 Für eine an einem Messpunkt bereits durchgeführte Messung kann eine Messung wiederholt werden, welche den vorherigen Messwert überschreibt und im entsprechenden Dialogfenster bestätigt werden muss. Sobald für alle Messpunkte ein Messwert aufgenom- men wurde, erscheint das folgende Dialogfenster. Bei Auswahl des roten X wird die Route noch nicht abgeschlossen und es können z.
  • Seite 22 Bei Auswahl des roten X wird die Route unter- brochen und es wird zum Menü zurückgekehrt. Die Auswahl des grünen Häkchens dient dazu, eine noch nicht vollständig gemessene Route vorzeitig abzuschließen, sodass diese Route bei erneuter Auswahl von neu beginnt. Wenn eine Route noch nicht abgeschlossen wurde und erneut ausgewählt wird, erscheint das folgende Dialogfenster.
  • Seite 23 Der ausgewählte Modus erscheint oben links in der Anzeige und rechts daneben wird die aktuelle Fre- quenzauflösung dF angezeigt. Die Frequenzauflösung dF hängt von der Maximalfrequenz des Spektrums ab und für die Schwingbeschleunigung sind die folgenden Einstellungen möglich: Max. Frequenz Frequenzauflösung dF 7812 Hz 3.8 Hz...
  • Seite 24 Mit Hilfe dieses Menüs lässt sich die Anzeige einer Maschinengeschwindigkeit und deren Harmonischen als Hilfslinien im Spektrum einstellen. Dafür müssen zunächst die Drehzahl und die gewünschte Anzahl an Harmonischen eingestellt werden. Die erste Harmonische stellt dabei die Grundfrequenz dar. Es können bis zu 11 Harmonische ausgewählt werden, welche im Zoom Spektrum als rot gestrichelte Linien mit entspre- chender Nummerierung angezeigt werden.
  • Seite 25 Alternativ können Sie Ihre Altgeräte auch an dafür vorgesehenen Sammelstellen abgeben. WEEE-Reg.-Nr.DE69278128 KONTAKT INFORMATION Germany France Spain PCE Deutschland GmbH PCE Instruments France EURL PCE Ibérica S.L. Im Langel 26 2, rue Georges Kuhnmunch Calle Mula, 8 D-59872 Meschede 67250 Soultz-sous-Forêts...

Diese Anleitung auch für:

Pce-vt 3900